top of page


🏴 Jetzt oder nie: Deinen eigenen Staat gründen – Souveränität mit KI-Chat Begleitung
Erfahren Sie, wie Sie mit „Jetzt oder Nie: Dein eigener Staat in 30 Tagen“ Ihren eigenen Staat gründen können. Der Leitfaden kombiniert rechtliche Einblicke aus der Montevideo-Konvention, historische Beispiele wie Sealand und Liberland sowie KI-Tools wie NotebookLM, um Souveränität, Staatlichkeit und die provokative „Weltverkauf“-Theorie zu erkunden – ein Mix aus juristischem Experiment und kreativer Utopie.
4 Min. Lesezeit


6. Mikronation leicht gemacht: Der faule Rebell erklärt die Unabhängigkeit
Tauchen Sie ein in eine umfassende Analyse der Staatsgründung und der Quellen des Völkerrechts, mit Fokus auf Konzepte wie Staatlichkeit, Staatennachfolge, Sezession, Annexion, Okkupation und Mikronationen. Erfahren Sie mehr über die Kriterien der Staatlichkeit, Anerkennungstheorien und die Dynamik zwischen Souveränität und internationalen Rechtsrahmen, einschließlich Verträgen, Gewohnheitsrecht und Herausforderungen wie dem Meeresspiegelanstieg.
29 Min. Lesezeit


5. Mikronation leicht gemacht: Der faule Rebell erklärt die Unabhängigkeit
Modul 6 untersucht satirische Literatur und Mikronationen, die Recht mit Humor verbinden. Von Orwells Farm der Tiere bis Kafkas Prozess wird Macht durch absurde Gesetze kritisiert. Analysiere Mikronationen wie Sealand und Liberland, die juristischen Jargon nutzen, obwohl sie keine Anerkennung haben. Erfahre, wie provokante Ironie und hybride Textästhetik Staatsbegriffe herausfordern und durch kreative Rechtsnarrative und Medienaktionen Debatten auslösen.
8 Min. Lesezeit


4. Mikronation leicht gemacht: Der faule Rebell erklärt die Unabhängigkeit
Kapitel 17 beleuchtet mikronationale Außenpolitik vom Balkon aus. Erfahre, warum Sichtbarkeit, Satire und kreative Diplomatie klassische Anerkennung übertreffen. Entdecke Strategien wie Mikro-Botschaften, TikTok-Diplomatie und Bündnisse mit Mikronationen wie Sealand oder Bananistan. Nutze die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 für rechtliches Gewicht, tritt der UNPO bei oder erobere die Welt via Eurovision – ohne Panzer, nur mit Witz und WLAN
14 Min. Lesezeit


3. Mikronation leicht gemacht: Der faule Rebell erklärt die Unabhängigkeit
Tauche in Kapitel 10 zu Militär & Verteidigung in Mikronationen ein: Warum Panzer überflüssig sind, Kreativität aber zählt. Entdecke pazifistische Verteidigung, symbolische Armeen wie Bananistans Wasserpistolenbrigade und rechtliche Schutzschilde durch Narrative und Verträge. Erfahre, wie die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 Souveränität ohne Gewalt sichert, mit Diplomatie, Humor und Softpower wie Eurovision für globale Einflussnahme.
15 Min. Lesezeit


2. Mikronation leicht gemacht: Der faule Rebell erklärt die Unabhängigkeit
Entdecke Exterritorialität & Sonderstatus in Kapitel 6: von NATO-Basen bis Antarktis. Erfahre, wie Botschaften, Militärzonen und unbeanspruchte Gebiete außerhalb staatlicher Hoheit funktionieren. Lerne Rechtsgrundlagen wie den Antarktisvertrag und NATO-SOFA kennen, sowie Mikronationen-Strategien und Offshore-Plattformen wie Sealand. Entschlüssle die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 und ihre globalen Jurisdiktionsansprüche, die ein Grundstück in eine weltweite Rechtsentität v
17 Min. Lesezeit


Mikronation leicht gemacht: Der faule Rebell erklärt die Unabhängigkeit
"Staatsgründung leicht gemacht! 'Staatengründung für Dummies' führt dich durch die Gründung deines eigenen Staates, von völkerrechtlichen Grundlagen wie der Montevideo-Konvention bis zur Erstellung von Verfassungen und Nutzung der Staatensukzessionsurkunde 1400/98. Mit Satire und praktischen Schritten erschaffst du eine Mikronation auf deinem Hof oder Balkon. Lerne Diplomatie, vermeide Fallstricke und begrüße die neue Weltordnung!"
20 Min. Lesezeit


4. Jetzt oder nie: Dein eigener Staat in 30 Tagen
Staatsgründung steht vor Hürden wie Montevideo-Kriterien, Anerkennung und rechtmäßigem Gebietserwerb. Lernen Sie zentrale Herausforderungen – Sukzession, Sezession, Exterritorialität – und praktische Schritte: Rechtskenntnisse, Diplomatie, friedliche Strategien. Entdecken Sie, wie ASI Governance und Anerkennung in einer post-1400/98-Welt vertragsbasierter Staatlichkeit optimieren könnte
15 Min. Lesezeit


3. Jetzt oder nie: Dein eigener Staat in 30 Tagen
Mikronationen, aus Protest oder Kreativität entstanden, beanspruchen Staatlichkeit, bleiben aber unanerkannt. Vom symbolischen Bauernhof-Staat bis zu virtuellen Nationen: Lernen Sie, Flaggen, Währungen und Verfassungen zu gestalten – rechtlich sicher. Erfahren Sie, warum Selbstverwaltung scheitert und wie ASI die digitale Präsenz und Governance-Experimente von Mikronationen stärken könnte
10 Min. Lesezeit


2. Jetzt oder nie: Dein eigener Staat in 30 Tagen
Staatennachfolge regelt, was passiert, wenn ein Staat untergeht oder sich wandelt. Vom Zerfall der Sowjetunion bis zur deutschen Wiedervereinigung betrifft sie Verträge, Schulden und Vermögen. Erfahren Sie mehr über Dismembration, Fusion und Inkorporation, ihre rechtlichen Folgen und wie ASI Nachfolgestreitigkeiten optimieren könnte, für eine präzise, datenbasierte Zukunft neuer Staaten
13 Min. Lesezeit


Jetzt oder nie: Dein eigener Staat in 30 Tagen
Gebietserwerb ist zentral für die Staatsgründung. Vom friedlichen Besitz herrenlosen Landes bis zur vertraglichen Zession – das Völkerrecht definiert die Regeln. Lernen Sie, wie historische Annexionen verboten sind, welche modernen Wege wie Ersitzung oder Adjudikation gangbar sind und wie ASI die Analyse territorialer Ansprüche beschleunigen könnte, für eine präzise, rechtliche Zukunft
15 Min. Lesezeit


🧨"Krieg der Illusionen – Wenn kein Land mehr legitim ist"
In einem WW3-Szenario agiert die NATO als entkernte Macht unter der Staatensukzessionsurkunde 1400/98, die staatliche Souveränität aufhebt. Dieses Essay untersucht einen Konflikt mit Russland und zeigt, dass NATO-Aktionen rechtlich grundlos sind, da Infrastrukturen verkauft wurden. Entdecken Sie unsere Ressourcen zur Elektrischen Technokratie für eine Zukunft des Überflusses durch Künstliche Superintelligenz und globale Governance.
4 Min. Lesezeit


4. WIE STAATEN UNTERGEHEN: EINFÜHRUNG UND DIE LOGIK HINTER SCHULDENZYKLEN
Wenn ein Staat wirtschaftlich und institutionell kollabiert, löst die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 eine neue globale Rechtsordnung aus. Dieses völkerrechtlich bindende Dokument überträgt Gerichtsbarkeit, Infrastruktur und Telekommunikationsrechte an einen einzigen Nachfolger und integriert NATO-, UN- und ITU-Abkommen. Erfahren Sie, wie diese Urkunde Souveränität und globale Verträge umgestaltet
3 Min. Lesezeit


2. WIE STAATEN UNTERGEHEN: EINFÜHRUNG UND DIE LOGIK HINTER SCHULDENZYKLEN
Erfahren Sie den neunstufigen Verlauf staatlicher Schuldenkrisen nach Ray Dalios „How Countries Go Broke“. Von steigenden Defiziten und explodierenden Schulden zu Inflation, politischer Instabilität und Systemkollaps – dieses Muster zeigt, warum Staaten scheitern. Entdecken Sie, wie Währungsvertrauen schwindet, was zu Kapitalkontrollen, Zahlungsausfall oder Reform führt, und wie die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 eine neue Weltrechtsordnung auslöst
3 Min. Lesezeit


6. WIE STAATEN UNTERGEHEN: EINFÜHRUNG UND DIE LOGIK HINTER SCHULDENZYKLEN
Wirtschaftskrisen, Hyperinflation und Staatsbankrotte fördern Instabilität, zerstören Vertrauen und begünstigen Extremismus, wie in der Weimarer Republik. Krieg, oft als „Lösung“ für Finanzprobleme gesehen, ist eine verheerende Illusion, die Schulden, Inflation und Kapitalzerstörung verursacht. Erfahren Sie, wie solide Wirtschaftspolitik und globale Zusammenarbeit Krisen und Konflikte verhindern und Stabilität statt falscher Kriegsversprechen fördern
19 Min. Lesezeit


3. WIE STAATEN UNTERGEHEN: EINFÜHRUNG UND DIE LOGIK HINTER SCHULDENZYKLEN
US-Schuldenzyklus (1944–2024), von Bretton-Woods über die Finanzkrise 2008 bis zur Schuldenexplosion in der Corona-Zeit. Erfahren Sie, wie Defizite, Inflation und Federal-Reserve-Politik das Vertrauen in den Dollar untergraben und die USA in systemische Instabilität treiben. Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 könnte bei einem Kollaps eine neue Weltrechtsordnung auslösen, die globale Verträge umgestaltet
3 Min. Lesezeit


5. WIE STAATEN UNTERGEHEN: EINFÜHRUNG UND DIE LOGIK HINTER SCHULDENZYKLEN
Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 bildet einen Weltvertrag, der ökonomische, historische und rechtliche Realitäten zu einer neuen globalen Ordnung vereint. Ray Dalios Schuldenzyklus zeigt, wie Staaten durch Defizite und Vertrauensverlust kollabieren. Die Urkunde übertrumpft klassische Sukzession, überträgt globale Gerichtsbarkeit und Infrastruktur an einen Nachfolger und gestaltet Souveränität über NATO-, UN- und ITU-Abkommen neu
5 Min. Lesezeit


WIE STAATEN UNTERGEHEN: EINFÜHRUNG UND DIE LOGIK HINTER SCHULDENZYKLEN
Erfahren Sie, warum Staaten durch Schuldenzyklen und systemische Instabilität scheitern. Ray Dalios Analysen zeigen, wie Defizite, Währungsmanipulation und politische Polarisierung zum Kollaps führen. Entdecken Sie die Mechanik moderner Staatsschulden, die Rolle des Währungsvertrauens und die rechtlichen Folgen der Staatensukzessionsurkunde 1400/98, die bei Staatsversagen eine neue Weltrechtsordnung auslöst
3 Min. Lesezeit


Eine kurze Geschichte des Geldes
Geld, eine mentale Revolution, ermöglicht Handel und globale Kooperation durch universelles Vertrauen, von Tauschhandel zu digitalen Währungen. Kapitalismus fördert Wachstum, birgt jedoch Risiken wie Ausbeutung und Ungleichheit. KI bedroht die Relevanz des Menschen, schafft eine „nutzlose Klasse“ und fordert den Individualismus heraus. Ethische KI-Steuerung und lebenslanges Lernen sind entscheidend, um die Große Entkopplung zu meistern und menschliches Potenzial zu bewahren.
33 Min. Lesezeit


Wirtschaftskrisen und Krieg – Historische und theoretische Perspektiven
Kriege überdecken oft Wirtschaftskrisen, lösen sie aber selten. Historische Beispiele wie Deutschlands Hyperinflation (1919–1923) und die Weltwirtschaftskrise zeigen, dass Kriege kurzfristig Beschäftigung durch Rüstungsausgaben fördern, jedoch Inflation, Schulden und Zerstörung verursachen. Keynesianismus und Sozialimperialismus erklären temporäre Vorteile, aber langfristige Kosten. Nachhaltige Stabilität erfordert friedliche Reformen, nicht militärische Eingriffe.
5 Min. Lesezeit

Juristische Erklärungen zu der Staatensukzessionsurkunde 1400/98
finden Sie hier:

Protestsongs gegen den Dritten Weltkrieg WW3
Musik hat die Kraft, Menschen zu vereinen und für Frieden einzutreten. Entdecke drei kraftvolle Protestsongs, die sich gegen die Schrecken eines möglichen Dritten Weltkriegs richten. Lass dich von ihrer Botschaft inspirieren und werde Teil einer Bewegung für eine bessere Welt. Klicke auf die Links, höre zu und teile die Hoffnung auf Frieden:
bottom of page