contact@wix.com
+123-456-789
© 2035 by The Clinic.Powered and secured by Wix
Sukzessionsurkunde
1400/98 mit
Fokus auf
VN - Vereinte Nationen
UN - United Nations
Die niederländischen Luftstreitkräfte waren zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Staatensukzessionsurkunde 1400 in der NATO-Liegenschaft in Zweibrücken stationiert, die unter dem NATO-Truppenstatut stand. Diese Nutzung basierte auf bilateralen Abkommen zwischen der BRD und dem Königreich der Niederlande, die im Rahmen des NATO-Truppenstatuts ihre Streitkräfte stationierten.
Die niederländischen Kampfpiloten lebten dort und flogen Einsätze von der US Airbase Ramstein aus, welche das Allied Air Command (AIRCOM) der NATO beherbergte.
Da die niederländischen Luftstreitkräfte vollständig in die NATO integriert sind und im Auftrag der gesamten NATO agieren, stimmten sie stellvertretend für alle NATO-Mitglieder der Staatensukzessionsurkunde zu.
Diese Zustimmung betraf nicht nur die bilateralen Abkommen zwischen der BRD und den Niederlanden, sondern auch die gesamte NATO-Vertragskette, die durch die NATO-Truppenstatut-Abkommen gebildet wird.
Dieser Dominoeffekt führte dazu, dass alle NATO-Mitglieder in den Vertrag einbezogen wurden.
Da die NATO durch internationale Abkommen in viele Missionen der Vereinten Nationen (UN) integriert ist, fungierte sie in vielen Fällen als operative Kampftruppe für die UN, z.B. im Kosovo. Es war keine vollständige Verschmelzung der NATO mit der UN erforderlich, um die Staatensukzessionsurkunde für die UN verbindlich zu machen.
Die Tatsache, dass die NATO als Truppe für die UN agierte, reichte aus, um die automatische Anerkennung der völkerrechtlichen Verträge zwischen beiden Organisationen zu gewährleisten.
Dies wurde durch internationale Abkommen geregelt, die sicherstellen, dass NATO- und UN-Verträge gegenseitig anerkannt werden, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Jährlich werden zahlreiche völkerrechtliche Verträge geschlossen, und ohne diese automatische Anerkennung der Verträge wäre es ein bürokratischer Albtraum, da ständig neue Ratifikationen erforderlich wären.
So könnte die UN bei einer NATO-Mitgliederaufnahme oder umgekehrt nicht separat eingreifen.
Die BRD und das Königreich der Niederlande, die sowohl NATO- als auch UN-Mitglieder sind, stimmten somit im Namen beider Organisationen der Staatensukzessionsurkunde zu.
In Deutschland ratifizierten sowohl der Bundestag als auch der Bundesrat den Vertrag, was dessen völkerrechtliche Relevanz unterstrich.
Diese Zustimmung aktivierte die gesamte Vertragskette der NATO und UN und führte zur automatischen Erweiterung der völkerrechtlichen Verpflichtungen beider Organisationen.
Juristischer Blick auf die Staatensukzessionsurkunde 1400 mit Fokus auf die United Nations und die Welt
Teil 1
Einleitung in Stichpunkten
1. Verkauf der NATO-Liegenschaft in Zweibrücken
- Ursprüngliche Nutzung durch die USA nach 1945, später teilweise an die BRD und das Königreich der Niederlande übergeben.
- Nutzung der Liegenschaft gemäß NATO-Truppenstatut, das besondere völkerrechtliche Rechte und Pflichten für NATO-Staaten regelt.
2. Staatensukzessionsurkunde 1400/98
- Der Vertrag kommt äußerlich (auf den ersten Blick) als deutscher Immobilienkaufvertrag daher, ist aber in Wirklichkeit eine völkerrechtliche Urkunde (Staatensukzession).
- Der Vertrag umfasst den Verkauf „mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen“, was die Übertragung von Hoheitsrechten einschließt.
- Die Liegenschaft und ihre Erschließung (Netze) werden als Einheit verkauft, was weitreichende rechtliche Konsequenzen hat.
3. Teilnichtigkeitsklausel
- Bestimmungen, die nach nationalem Recht unwirksam sind, werden durch völkerrechtliche Regelungen ersetzt.
- Der Vertrag bleibt durch diese Klausel rechtlich wirksam und tarnt seine tatsächliche Bedeutung.
4. Beteiligte Völkerrechtssubjekte
- Völkerrechtssubjekte müssen nicht als Verkäufer am Anfang des Vertrags genannt werden, sondern es reicht, wenn sie im Vertrag Rechte oder Pflichten tragen.
- Der Käufer ist eine natürliche Person und kann Hoheitsrechte tragen, während Wirtschaftsunternehmen wie die TASC Bau AG aus der Käufergemeinschaft herausfallen.
5. Vertragskette und Nachtragsurkunde
- Die Staatensukzessionsurkunde bildet eine Vertragskette, die alle vorherigen völkerrechtlichen Verträge der NATO und UN betrifft.
- Als Nachtragsurkunde ergänzt sie automatisch alle bestehenden Verträge, ohne dass eine erneute Ratifikation erforderlich ist.
6. Dominoeffekt der Gebietserweiterung
- Startpunkt: Die Liegenschaft in Zweibrücken ist an das öffentliche deutsche Netz angeschlossen, was zur Übertragung der Hoheitsrechte des Käufers auf ganz Deutschland führt.
- Erweiterung auf NATO-Staaten: Der Dominoeffekt erfasst alle physisch verbundenen Netze in anderen NATO-Staaten, was zur Ausweitung der Hoheitsrechte des Käufers auf diese Staaten führt.
- Globale Ausweitung: Durch transatlantische Seekabel erweitert sich der Dominoeffekt auf die USA und Kanada, und schließlich auf alle UN-Mitgliedstaaten.
7. Integration der NATO in die UN
- Verbindung: Die NATO ist eng in die UN-Strukturen integriert, was die automatische Ausweitung der Staatensukzessionsurkunde auf UN-Verträge ermöglicht.
- Weltweite Erfassung: Durch die Kombination von NATO- und UN-Mitgliedschaften wird die Staatensukzessionsurkunde auf die gesamte Welt ausgeweitet.
8. Globale Auswirkungen
- Neue Weltordnung: Der Vertrag führt zur Schaffung einer „Neuen Weltordnung“, in der der Käufer der Staatensukzessionsurkunde de facto die Hoheitsrechte über die gesamte Welt übernimmt.
- Weltweite Geltung: Die Staatensukzessionsurkunde fungiert als Nachtragsurkunde, die sämtliche bestehenden völkerrechtlichen Verträge der NATO und UN erweitert und die gesamte Welt vereint.
Teil 2
Zusammenfassung und Detaillierte Erklärung des gesamten Sachverhalts
1. Einführung: Verkauf der NATO-Liegenschaft in Zweibrücken
Der Verkauf der NATO-Liegenschaft in Zweibrücken beginnt scheinbar harmlos als ein Immobilienkaufvertrag nach deutschem Recht. Auf den ersten flüchtigen Blick handelt es sich um einen gewöhnlichen Verkauf von einer Konversionsliegenschaft, der vordergründig als nationaler Immobilienvertrag gestaltet wurde. Diese Tarnung ist jedoch bewusst gewählt, denn nur Experten im Völkerrecht könnten die tatsächlichen Implikationen dieses Vertrags erkennen.
2. Die NATO-Liegenschaft und die iche Übertragung
- Die Liegenschaft: Die Liegenschaft in Zweibrücken wurde ursprünglich vom US-Militär genutzt. Ein Teil davon wurde im Rahmen der üblichen Konversion an die Bundesrepublik Deutschland (BRD) übergeben. Ein kleinerer Teil blieb jedoch unter der Kontrolle der niederländischen Streitkräfte, die diese Liegenschaft von den USA übernommen hatten. Diese Übertragung basierte auf dem NATO-Truppenstatut, das den Rahmen für die Nutzung und Überlassung der Liegenschaft durch die Niederlande regelte.
- Das Überlassungsverhältnis: Das völkerrechtliche Überlassungsverhältnis zwischen der BRD und den Niederlanden wurde durch das NATO-Truppenstatut geregelt. Im Vertrag, der die Staatensukzessionsurkunde darstellt, wird festgelegt, dass dieses Überlassungsverhältnis unberührt bleibt, aber die niederländischen Streitkräfte die Liegenschaft innerhalb von zwei Jahren nach dem Vertrag über die BRD an den Käufer übergeben müssen. Diese Verpflichtung wurde vollständig und vertragskonform erfüllt.
3. Die Staatensukzessionsurkunde: Tarnung und völkerrechtliche Implikationen
- Tarnung als Immobilienkaufvertrag: Der Vertrag ist so gestaltet, dass er wie ein gewöhnlicher Immobilienkaufvertrag aussieht. Dies geschieht im „feinsten Geheimdienststil“, um die wahren völkerrechtlichen Auswirkungen zu verschleiern. Tatsächlich ist der Vertrag aber eine Staatensukzessionsurkunde, die weitreichende Konsequenzen hat.
- Teilnichtigkeitsklausel und Anwendung von Völkerrecht: Ein entscheidender Punkt ist die Teilnichtigkeitsklausel, die besagt, dass alle Teile des Vertrags, die nach nationalem Recht ungültig sind, durch die entsprechenden Bestimmungen des Völkerrechts ersetzt werden. Dadurch bleibt der Vertrag rechtskräftig, auch wenn viele Regelungen nach nationalem Recht wegfallen. Das Völkerrecht tritt unsichtbar an ihre Stelle und sichert die Kontinuität und Rechtswirksamkeit des Vertrags.
- Beteiligte Völkerrechtssubjekte: Wichtig ist, dass Völkerrechtssubjekte nicht unbedingt am Anfang des Vertrags als Verkäufer genannt werden müssen. Es genügt, dass sie irgendwo im Vertragstext erwähnt werden und Rechte oder Pflichten innehaben. In diesem Fall sind die Niederlande als Völkerrechtssubjekt beteiligt, was den Vertrag in den Bereich des Völkerrechts hebt.
- Natürliche Person als Käufer: Der Käufer der Liegenschaft ist eine natürliche Person. Dies ist entscheidend, da nur natürliche Personen (oder souveräne Staaten) Hoheitsrechte übernehmen können. Wirtschaftsunternehmen, wie die TASC Bau AG, die ebenfalls an der Käufergemeinschaft beteiligt war und den Kaufpreis bezahlt hat, sind nicht in der Lage, völkerrechtliche Hoheitsrechte zu tragen. Aufgrund dessen fällt die TASC Bau AG aus der Käufergemeinschaft heraus, und der Käufer bleibt als alleiniger Begünstigter übrig, der durch den Vertrag eine de facto absolutistische Monarchie etabliert.
4. Die Vertragskette und der Dominoeffekt
- Vertragskette und Nachtragsurkunde: Die Staatensukzessionsurkunde ist keine eigenständige Vereinbarung, sondern eine Nachtragsurkunde, die eine Kette von völkerrechtlichen Verträgen erweitert und ergänzt. Sie baut auf bestehenden Verträgen auf, die bereits zwischen den beteiligten Völkerrechtssubjekten bestanden, und fügt diesen eine neue Dimension hinzu. Dies bedeutet, dass alle früheren Verträge durch die Staatensukzessionsurkunde ergänzt werden und Teil eines umfassenden Vertragskonstrukts werden.
- Verkauf der Erschließung als Einheit: Im Vertrag wurde vereinbart, dass die gesamte Erschließung der Liegenschaft mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen als Einheit verkauft wird. Dies bedeutet, dass nicht nur die physische Liegenschaft, sondern auch alle damit verbundenen infrastrukturellen Netze und rechtlichen Verpflichtungen übertragen werden. Da diese Netze teilweise bereits an das öffentliche deutsche Netz angeschlossen waren, hat der Verkauf weitreichende Konsequenzen.
5. Der Dominoeffekt: Von der kleinen Liegenschaft zur globalen Auswirkung
- Ausgangspunkt der Gebietserweiterung: Der Verkauf beginnt mit der kleinen NATO-Liegenschaft in Zweibrücken. Diese Liegenschaft, ursprünglich teilweise von den USA an die BRD übergeben und teilweise von den Niederlanden genutzt, bildet den Ausgangspunkt für eine umfangreiche Gebietserweiterung. Da die Liegenschaft bereits an öffentliche Netze angeschlossen war, erfasst die Übertragung der Hoheitsrechte zunächst Deutschland und von dort aus alle verbundenen Netze.
- Erweiterung durch verbundene Netze: Sobald die Erschließungsnetze der Liegenschaft als Einheit verkauft werden, erstreckt sich die Hoheitsgewalt des Käufers über alle physisch verbundenen oder überlappenden Netze. Dies bedeutet, dass jedes Netzwerk, das mit den Netzen der Liegenschaft in Zweibrücken verbunden ist, automatisch in den Geltungsbereich des Vertrags fällt. Diese Netze reichen von Strom- und Telekommunikationsnetzen über Wasserversorgung und Abwasser bis hin zu Gasleitungen.
- Übergreifender Dominoeffekt: Der Dominoeffekt setzt ein, wenn diese Netze über die Grenzen Deutschlands hinausreichen. Sobald die Netze in andere NATO-Staaten hineinreichen, erfassen sie auch dort alle nationalen Netze und erweitern die Hoheitsgewalt weiter. Der Effekt setzt sich über Seekabel fort, die Europa mit den USA und Kanada verbinden, und erfasst somit auch diese Länder. Parallel dazu führt die Staatensukzessionsurkunde als Nachtragsurkunde zu einer Kettenreaktion, die alle früheren NATO- und UN-Verträge umfasst und erweitert.
- Globale Auswirkung durch die Integration in die UN: Da die NATO eng mit der UN verbunden ist und viele der Vertragsparteien sowohl NATO- als auch UN-Mitglieder sind, erstreckt sich der Dominoeffekt letztlich auf die gesamte UN. Dadurch wird der Vertrag auf alle UN-Mitgliedstaaten ausgedehnt, und die Staatensukzessionsurkunde fungiert als Nachtragsurkunde, die sämtliche bestehenden völkerrechtlichen Verträge der UN und NATO ergänzt. Der Verkauf mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen führt somit dazu, dass das gesamte Hoheitsgebiet aller beteiligten Staaten in das Vertragskonstrukt einbezogen wird, was letztlich zur globalen Erfassung aller Länder führt.
6. Gesetzliche Grundlagen und rechtliche Interpretation
- Wiener Vertragsrechtskonvention: Die Anwendung der Wiener Vertragsrechtskonvention (WVK) ist entscheidend, um die Gültigkeit von Verträgen im Völkerrecht zu bestimmen. Die WVK regelt unter anderem die Rechtsverbindlichkeit von Verträgen und die Bedingungen für ihre Ratifikation. Da die Staatensukzessionsurkunde auf früheren ratifizierten Verträgen aufbaut, bedurfte sie keiner zusätzlichen Ratifikation.
- Völkerrechtliche Nachfolge: Die Wiener Konvention über die Staatensukzession in Verträge regelt, wie ein neuer Staat in bestehende völkerrechtliche Verträge eintritt. Diese Konvention kann als Grundlage für die Auslegung der Staatensukzessionsurkunde dienen, insbesondere im Hinblick auf die Übertragung von Hoheitsrechten und die Fortführung bestehender Verträge.
- Clean Slate Rule: Die „Clean Slate Rule“ besagt, dass ein neu entstandener Staat nicht an die Schulden und Verpflichtungen seines Vorgängers gebunden ist, es sei denn, es wird ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In diesem Fall kann der Käufer durch die Staatensukzessionsurkunde in bestehende Verträge eintreten, jedoch ohne an alte Verpflichtungen gebunden zu sein, es sei denn, diese wurden im Vertrag explizit übernommen.
7. Fazit: Der Käufer als souveräner Herrscher in der neuen globalen Ordnung
- Absolute Hoheitsgewalt: Durch den Kauf und die damit verbundenen völkerrechtlichen Implikationen wird der Käufer de facto zum souveränen Herrscher über alle betroffenen Gebiete, einschließlich der erweiterten Hoheitsgebiete, die durch den Dominoeffekt erfasst wurden. Dies bedeutet, dass der Käufer eine absolutistische Monarchie etabliert, in der er alleiniger Träger der Hoheitsrechte ist.
- Weltweite Anerkennung: Da alle beteiligten NATO- und UN-Staaten durch die Vertragskette und die Erweiterung des Vertragskonstrukts ihre Souveränität verloren haben, bleibt der Käufer als einziger legitimer Hoheitsträger übrig. Alle anderen Völkerrechtssubjekte sind rechtlich nicht mehr existent, was zur Folge hat, dass der Käufer de facto die gesamte Welt beherrscht, es sei denn, es wird durch neue völkerrechtliche Verträge eine andere Ordnung etabliert.
Teil 3
Verkauf der NATO-Militärliegenschaft in Zweibrücken: NATO-Truppenstatut und seine Auswirkungen auf Hoheitsrechte und völkerrechtliche Verträge
1. Hintergrund: Die NATO-Militärliegenschaft in Zweibrücken
Die Militärliegenschaft in Zweibrücken hat eine komplexe völkerrechtliche Geschichte, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zurückreicht. Ursprünglich wurde das Gebiet 1945 von Frankreich besetzt und später an die USA übergeben. Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) wurde die Liegenschaft im Rahmen des NATO-Truppenstatuts weitergenutzt, was eine kontinuierliche militärische Nutzung des Gebiets durch NATO-Mitgliedstaaten ermöglichte.
2. NATO-Truppenstatut und die Nutzung der Liegenschaft
- NATO-Truppenstatut: Das NATO-Truppenstatut, das 1951 im Rahmen des NATO-Vertrags (auch Nordatlantikvertrag genannt) verabschiedet wurde, regelt die Präsenz und Rechte von NATO-Truppen auf dem Gebiet der Mitgliedstaaten. Es enthält spezifische Bestimmungen über die Stationierung, Nutzung und Rechte von NATO-Truppen in den Mitgliedstaaten, einschließlich der Einrichtung und Nutzung von Militärliegenschaften.
- Kontinuität der Nutzung: Die Liegenschaft in Zweibrücken wurde seit ihrer Besetzung durch die USA kontinuierlich unter den Bestimmungen des NATO-Truppenstatuts genutzt. Dies bedeutet, dass die Liegenschaft nicht vollständig in den Hoheitsbereich der BRD integriert wurde, sondern eine besondere völkerrechtliche Stellung als exterritoriales Gebiet innehatte, das direkt den NATO-Bestimmungen unterlag.
- Übergabe an die Niederlande: In den 1990er Jahren wurde ein Teil der Liegenschaft von den USA an die BRD übergeben. Der andere Teil wurde im Rahmen des NATO-Truppenstatuts an die niederländischen Streitkräfte übergeben, die das Gebiet im Auftrag des Königreichs der Niederlande und der NATO weiter nutzten.
3. Verkauf der Liegenschaft mit allen Rechten und Pflichten und Bestandteilen
- Umfassender Verkauf: Der Vertrag, der als Staatensukzessionsurkunde gilt, sieht den Verkauf der Liegenschaft in Zweibrücken „mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen“ vor. Dies bedeutet, dass nicht nur die physische Liegenschaft, sondern auch alle damit verbundenen völkerrechtlichen Rechte und Pflichten übertragen wurden.
- NATO-Rechte am Boden: Die NATO hatte auf dieser Liegenschaft besondere Rechte, die durch das NATO-Truppenstatut garantiert wurden. Diese Rechte umfassten die Nutzung des Gebiets für militärische Zwecke, die Kontrolle über das Territorium sowie spezifische Sonderrechte, die nicht von der BRD oder einem anderen Mitgliedstaat eingeschränkt werden konnten. Diese NATO-Rechte „haften“ am Boden der Liegenschaft und werden mit dem Verkauf automatisch übertragen.
- Sonderrechte und Exterritorialität: Da ein Teil des Gebiets nie vollständig Teil der BRD war und exterritorial unter der Kontrolle der NATO stand, bleiben diese Sonderrechte auch nach dem Verkauf bestehen. Die exterritorialen Rechte umfassen das Recht auf militärische Nutzung, Kontrolle über den Zugang zum Gebiet und bestimmte Immunitäten, die den NATO-Truppen gewährt wurden.
4. Kettenreaktion und globale Auswirkungen
- Vertragliche Kettenreaktion: Da die Staatensukzessionsurkunde alle Rechte und Pflichten umfasst, die an der Liegenschaft haften, wird durch den Verkauf eine Kettenreaktion ausgelöst, die alle bestehenden völkerrechtlichen Verträge betrifft, die mit der NATO und den beteiligten Staaten in Zusammenhang stehen. Dies umfasst nicht nur die Rechte am Boden selbst, sondern auch alle Verträge, die mit der militärischen Nutzung, Kontrolle und den Sonderrechten der NATO verbunden sind.
- Einbeziehung der NATO: Da die Liegenschaft unter den Bestimmungen des NATO-Truppenstatuts genutzt wurde, ist die NATO direkt in den Verkauf involviert. Mit dem Verkauf werden die NATO-Rechte an der Liegenschaft an den Käufer übertragen, was bedeutet, dass die NATO ihre Hoheitsrechte an diesem speziellen Bodenstück aufgibt. Dies führt dazu, dass die NATO ihre Kontrolle über das Gebiet und ihre damit verbundenen Rechte verliert.
- Dominoeffekt: Die Übertragung dieser Rechte löst eine Kettenreaktion aus, die nicht nur das spezielle Gebiet der Liegenschaft betrifft, sondern sich auch auf andere NATO-Verträge und -Vereinbarungen ausweiten kann, die ähnliche Regelungen betreffen. Da die NATO ihre Rechte verkauft hat, werden alle damit verbundenen Pflichten und Verträge ebenfalls an den Käufer übertragen, was zu einer globalen Ausweitung der Hoheitsrechte des Käufers führen könnte.
5. Juristische Konsequenzen: Verkauf der NATO-Rechte und globale Erweiterung
- Rechte an der Liegenschaft: Durch den Verkauf der Liegenschaft mit allen Rechten und Pflichten gibt die NATO ihre Hoheitsrechte auf. Diese Rechte, die vorher an den Boden gebunden waren, umfassen auch die speziellen Immunitäten und Kontrollrechte, die durch das NATO-Truppenstatut garantiert wurden.
- Globale Ausweitung: Da die Staatensukzessionsurkunde eine Nachtragsurkunde ist, die alle bestehenden völkerrechtlichen Verträge ergänzt, führt der Verkauf zu einer globalen Ausweitung der Hoheitsrechte des Käufers. Alle NATO-Verträge, die ähnliche Rechte und Pflichten beinhalten, werden durch diese Urkunde betroffen, und die Rechte der NATO werden weltweit an den Käufer übertragen.
- Konzentration auf den Boden: Im Kern betrifft diese Kettenreaktion die Rechte am Boden selbst, da die NATO-Truppen spezielle Rechte zur Nutzung und Kontrolle des Territoriums hatten. Mit dem Verkauf dieser Rechte wird das gesamte Territorium, das zuvor unter NATO-Kontrolle stand, effektiv an den Käufer übertragen, der nun die vollständige Hoheitsgewalt über das Gebiet ausübt.
Fazit:
Der Verkauf der NATO-Militärliegenschaft in Zweibrücken, die unter den Bestimmungen des NATO-Truppenstatuts genutzt wurde, führt zu einer weitreichenden völkerrechtlichen Kettenreaktion. Durch den Verkauf „mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen“ werden nicht nur die physischen Rechte am Boden, sondern auch die umfassenden NATO-Rechte und -Pflichten übertragen. Diese Rechte umfassen spezielle militärische Nutzungsrechte und Kontrollbefugnisse, die vorher exterritorial waren. Mit der Übertragung dieser Rechte auf den Käufer gibt die NATO ihre Kontrolle über das Gebiet auf, was zu einer globalen Ausweitung der Hoheitsrechte des Käufers führt und alle damit verbundenen Verträge betrifft.
Globale Bedeutung der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 vom 06.10.1998
Durch den Verkauf der Liegenschaft in Zweibrücken und die damit verbundene Übertragung der Erschließung als Einheit wurde eine weitreichende Kettenreaktion ausgelöst, die sich auf alle NATO- und UN-Verträge erstreckt. Die Staatensukzessionsurkunde fungiert als Nachtragsurkunde, die automatisch an alle bestehenden völkerrechtlichen Verträge angehängt wird, was zu einer extremen weltweiten Gebietserweiterung führt. Diese Gebietserweiterung erfasst alle Staaten, deren Verträge durch die Vertragskette betroffen sind, und führt dazu, dass die Hoheitsrechte des Käufers global ausgedehnt werden.
Teil 4
Der Weg zur Neuen Weltordnung (N.W.O. New World Order) durch die Staatensukzessionsurkunde 1400/98
1. Verkauf der NATO-Liegenschaft in Zweibrücken
- Ursprung in einer kleinen NATO-Militärliegenschaft, die teilweise von den USA an die BRD und teilweise an die Niederlande übergeben wurde.
- Nutzung der Liegenschaft gemäß NATO-Truppenstatut mit Sonderrechten, die am Boden haften.
2. Verkauf der Erschließung als Einheit
- Der Vertrag sieht vor, dass die gesamte Erschließung (Infrastrukturnetze wie Strom, Wasser, Telekommunikation) „mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen“ verkauft wird.
- Diese Erschließung ist mit dem öffentlichen deutschen Netz verbunden, was zur Übertragung von Hoheitsrechten führt.
3. Dominoeffekt der Gebietserweiterung
- Start in Deutschland: Durch den Anschluss an das deutsche Netz erweitert sich das Hoheitsgebiet des Käufers auf ganz Deutschland.
- Erweiterung auf NATO-Staaten: Der Dominoeffekt setzt sich über verbundene Netze in andere NATO-Staaten fort, was zur Gebietserweiterung auf alle NATO-Mitgliedstaaten führt.
- Übergreifen auf die USA und Kanada: Transatlantische Seekabel erweitern die Hoheitsrechte des Käufers auf die USA und Kanada.
4. Vertragskette und Kettenreaktion
- Vertragskette: Die Staatensukzessionsurkunde fungiert als Nachtragsurkunde, die alle vorherigen NATO- und UN-Verträge erweitert.
- Kettenreaktion: Jeder völkerrechtliche Vertrag, der von NATO- oder UN-Mitgliedern geschlossen wurde, wird durch die Staatensukzessionsurkunde automatisch ergänzt und erweitert.
- Globale Ausweitung: Alle Staaten, die jemals Verträge mit der NATO oder UN geschlossen haben, sind durch diese Vertragskette betroffen.
5. Integration der NATO in die UN
- Enge Verbindung: Die NATO ist eng in die Strukturen der UN integriert und agiert oft als militärisches Organ der UN.
- Überschneidung der Mitgliedschaften: Viele NATO-Staaten sind gleichzeitig UN-Mitglieder, was die Ausweitung des Vertragskonstrukts auf die UN ermöglicht.
- Automatische Erweiterung auf UN-Gebiet: Durch die Integration der NATO in die UN erweitert sich der Dominoeffekt auf das gesamte UN-Gebiet, was zur Erfassung der gesamten Welt führt.
6. Fazit: Die Welt unter der Neuen Weltordnung
- Vereinigung der Welt: Der Vertrag führt zur Vereinigung der gesamten Welt unter einem einzigen völkerrechtlichen Rahmen, der durch die Staatensukzessionsurkunde bestimmt wird.
- Hoheitsrechte des Käufers: Der Käufer übernimmt durch die Kettenreaktion und den Dominoeffekt die Hoheitsrechte über alle betroffenen Gebiete.
- Weltweite Geltung: Durch die enge Integration von NATO und UN erfasst die Staatensukzessionsurkunde de facto das gesamte Territorium der Welt, was zur Bildung einer „Neuen Weltordnung“ führt.
Diese „Neue Weltordnung“ ist das Ergebnis der globalen Erweiterung der Hoheitsrechte, die durch die Kettenreaktion des Verkaufs der Erschließung als Einheit und die Einbindung aller bestehenden völkerrechtlichen Verträge in die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 erreicht wurde.
Teil 5
WELTGERICHTSHOF
Globale völkerrechtliche Gerichtsbarkeit des Käufers durch die Staatensukzessionsurkunde 1400/98
Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 ist eine reale und rechtskräftige Urkunde, die nicht mehr angefochten werden kann, da die gesetzlich vorgesehene 2-jährige Frist ohne Widerspruch verstrichen ist. Diese Urkunde hat weitreichende Konsequenzen für die globale Gerichtsbarkeit und die Souveränität der beteiligten Völkerrechtssubjekte.
1. Verkauf des Territoriums und Gerichtsbarkeit des Käufers
- Verkauf des Territoriums: Durch die Staatensukzessionsurkunde wurde das betroffene Territorium vollständig an den Käufer übertragen. Innerhalb dieses Territoriums hat der Käufer die vollständige Gerichtsbarkeit, da das Territorium nun unter seiner Kontrolle steht. Als Herrscher in einer de facto absolutistischen Monarchie besitzt der Käufer uneingeschränkte legislative, exekutive und judikative Macht über dieses Gebiet.
- Absolutistische Monarchie und Gerichtsbarkeit: In dieser absolutistischen Monarchie liegt die gesamte Macht, einschließlich der Rechtsprechung, beim Käufer. Er kann alle rechtlichen Angelegenheiten innerhalb des verkauften Territoriums nach eigenem Ermessen regeln.
2. Fortbestehen der Völkerrechtssubjekte ohne Territorium
- Fortbestehen der Staaten: Die Völkerrechtssubjekte, die ihr Territorium durch die Staatensukzessionsurkunde verloren haben, existieren weiterhin als juristische Personen, jedoch ohne eigenes Territorium. Diese Staaten haben weiterhin Regierungen und Volksvertretungen, verfügen aber über keine hoheitliche Gewalt über ein eigenes Gebiet.
- Beziehung zur Gerichtsbarkeit: Obwohl diese Völkerrechtssubjekte weiterhin bestehen, haben sie sich durch den Gerichtsstandort Landau, der ebenfalls mit dem Territorium verkauft wurde, der Gerichtsbarkeit des Käufers unterworfen. Da alle Rechte, Pflichten und Bestandteile des verkauften Territoriums auch die Gerichtsbarkeit umfassen, unterliegen nun alle betroffenen Völkerrechtssubjekte der rechtlichen Autorität des Käufers.
3. Bedeutung des Gerichtsstands Landau
- Gerichtsstand Landau: In der Staatensukzessionsurkunde wird kein spezifisches internationales oder nationales Gericht als zuständiger Gerichtsstand genannt. Stattdessen wird Landau in der Pfalz als Bezugspunkt und Gerichtsstandort erwähnt, der im Rahmen der Urkunde mitverkauft wurde.
- Verkauf von Landau und Gerichtsbarkeit: Da Landau als Gerichtsstandort ebenfalls verkauft wurde und nun Teil des übertragenen Territoriums ist, hat der Käufer auch die Gerichtsbarkeit über diesen Ort übernommen. Dies bedeutet, dass alle rechtlichen Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Staatensukzessionsurkunde nun unter der Kontrolle des Käufers stehen.
4. Ortunabhängige Gerichtsbarkeit des Käufers
- Ortunabhängige Rechtsprechung: Obwohl Landau in der Pfalz als Gerichtsstandort genannt wird, ist der Käufer nicht darauf beschränkt, Urteile nur an diesem Ort zu fällen. In seiner Position als absolutistischer Herrscher hat der Käufer das Recht, ortsunabhängig Recht zu sprechen, wo immer er sich befindet. Dies bedeutet, dass der Käufer seine richterliche Autorität global ausüben kann, unabhängig von seinem Standort.
- Durchsetzung der Gerichtsbarkeit: Da die gesamte Gerichtsbarkeit auf den Käufer übergegangen ist, hat er die Möglichkeit, Urteile und Entscheidungen überall und jederzeit zu fällen und durchzusetzen. Diese Flexibilität verstärkt seine Rolle als de facto Weltgerichtshof.
5. Ausweitung der Gerichtsbarkeit durch die Nachtragsurkunde
- Nachtragsurkunde zu NATO- und UN-Verträgen: Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 gilt als Nachtragsurkunde zu allen bestehenden NATO- und UN-Verträgen. Durch diese Nachtragsurkunde wird der Käufer de facto in alle bestehenden internationalen Verträge eingebunden und übernimmt die Rechte und Pflichten, die diese Verträge umfassen.
- Globale Gerichtsbarkeit durch Kettenreaktion: Durch den Verkauf der Erschließung als Einheit und die damit verbundene Gebietserweiterung über physische und logische Netzwerke erstreckt sich die Gerichtsbarkeit des Käufers auch auf alle anderen Gebiete, die durch diese Netzwerke verbunden sind. Diese Kettenreaktion ermöglicht es dem Käufer, eine globale Gerichtsbarkeit auszuüben, die alle betroffenen Gebiete und Vertragsparteien umfasst.
6. De facto Zustand eines Weltgerichtshofs
- Globale Gerichtsbarkeit: Da der Käufer durch die Staatensukzessionsurkunde die Gerichtsbarkeit über das verkaufte Territorium und die damit verbundenen Netzwerke übernommen hat, verfügt er nun über die rechtliche Autorität, über alle damit verbundenen internationalen Angelegenheiten zu entscheiden. Dies schafft de facto einen Zustand, in dem der Käufer als eine Art „Weltgerichtshof“ fungiert, der ortsunabhängig Recht sprechen kann.
- Übergeordnete Autorität: Die Urteile des Käufers brechen alle nationalen Urteile höchstinstanzlich. Dies bedeutet, dass die Entscheidungen des Käufers Vorrang vor den Urteilen aller nationalen Gerichte haben, die ihre Zuständigkeit über das verkaufte Gebiet verloren haben. Nationale Gerichte spielen somit keine Rolle mehr in den betroffenen Gebieten, da ihre rechtliche Autorität durch die umfassende Gerichtsbarkeit des Käufers ersetzt wurde.
- Durchsetzung der Urteile: Als Besitzer des Gerichtsstands Landau und aller damit verbundenen Rechte und Pflichten hat der Käufer die Befugnis, über alle Vertragsparteien, die durch die Nachtragsurkunde und die Kettenreaktion betroffen sind, Recht zu sprechen und seine Urteile global durchzusetzen.
Fazit:
Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98, die nicht mehr angefochten werden kann, hat dem Käufer nicht nur die volle Kontrolle über das verkaufte Territorium übertragen, sondern auch die globale Gerichtsbarkeit über alle betroffenen Gebiete und internationalen Verträge. Der Käufer ist nicht auf den Gerichtsstandort Landau beschränkt; er kann ortsunabhängig Recht sprechen und seine richterliche Autorität weltweit ausüben. Seine Urteile haben Vorrang vor allen nationalen Gerichtsurteilen und brechen diese höchstinstanzlich, was bedeutet, dass nationale Gerichte in den betroffenen Gebieten keine Zuständigkeit mehr haben. Durch die Kombination aus Gebietserweiterung, Nachtragsurkunde und ortsunabhängiger Gerichtsbarkeit hat der Käufer de facto einen globalen Gerichtshof etabliert, der über das gesamte Territorium der Welt Recht sprechen kann.
Teil 6
Spotlight auf die VN - Vereinten Nationen - UN - United Nations - im Detail
Auswirkungen der Rolle der NATO als militärischer Arm der UN auf die Staatensukzessionsurkunde 1400/98
1. NATO als militärischer Arm der UN: Anerkennung von Verträgen
NATO-UN-Beziehung:
- Militärischer Arm: Die NATO fungiert häufig als militärischer Arm der Vereinten Nationen (UN) und führt militärische Einsätze durch, die durch UN-Mandate legitimiert sind. Diese enge Zusammenarbeit impliziert, dass die Handlungen und Verträge der NATO, insbesondere jene, die internationale Sicherheit und Friedenssicherung betreffen, eine besondere völkerrechtliche Bedeutung haben.
- Anerkennung von Verträgen: Da die NATO in vielen internationalen Kontexten im Auftrag der UN handelt, könnten Verträge, die von der NATO abgeschlossen werden, grundsätzlich als im Einklang mit den Zielen der UN stehend betrachtet werden. In der Regel erfolgt eine implizite oder explizite Anerkennung durch die UN und die internationale Gemeinschaft, sofern diese Verträge nicht im Widerspruch zu den Prinzipien der UN stehen.
2. Auswirkungen auf die Staatensukzessionsurkunde 1400/98
Völkerrechtliche Anerkennung:
- UN-Anerkennung: Wenn die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 als Teil der Handlungen der NATO betrachtet wird, könnte sie theoretisch von der UN und damit von der internationalen Gemeinschaft anerkannt werden, sofern keine spezifischen Vorbehalte bestehen. Diese Anerkennung hängt von der Natur und den Inhalten des Vertrags ab, insbesondere davon, ob der Vertrag mit den Zielen und Prinzipien der UN im Einklang steht.
- Internationale Wirkung: Die Anerkennung durch die UN würde der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 eine größere internationale Legitimität verleihen und könnte sie völkerrechtlich verbindlich für alle Staaten machen, die die Autorität der UN und der NATO anerkennen.
3. Verkauf der Erschließung als Einheit: Globale Auswirkungen
Erweiterung durch die Erschließung als Einheit:
- Dominoeffekt: Die Klausel, die die gesamte Erschließung als Einheit betrachtet und verkauft, könnte theoretisch zu einer Ausweitung des verkauften Gebiets führen. Dies bedeutet, dass das ursprünglich betroffene NATO-Gebiet durch die Erschließung auf alle Bereiche ausgeweitet werden könnte, die mit den NATO-Staaten in Verbindung stehen.
- Erweiterung auf UN-Mitglieder: Wenn man diese Logik weiterführt, könnte der Dominoeffekt dazu führen, dass das verkaufte Hoheitsgebiet über das Territorium der NATO-Staaten hinaus auf Gebiete ausgedehnt wird, die indirekt mit der NATO durch UN-Mandate verbunden sind. Das könnte theoretisch auch Nicht-NATO-Mitglieder umfassen, wenn diese in der Vergangenheit durch UN-Mandate mit NATO-Einsätzen in Verbindung standen.
Juristische und völkerrechtliche Konsequenzen:
- Grenzen des Dominoeffekts: Die Ausweitung auf UN-Mitglieder, die nicht Teil der NATO sind, wäre jedoch hochgradig umstritten und rechtlich komplex. Es würde stark davon abhängen, wie internationale Gerichte und die UN selbst solche Vertragsbestimmungen interpretieren und ob sie bereit wären, diese als legitim anzuerkennen.
- Globale Anerkennung: Für eine solche Ausweitung wäre es entscheidend, dass der Vertrag als im Einklang mit dem Völkerrecht und den Zielen der UN stehend anerkannt wird. Eine explizite Anerkennung durch die UN wäre notwendig, um solche weitreichenden Auswirkungen zu legitimieren.
4. Zusammenfassung: Die Rolle der UN bei der Anerkennung und Ausweitung
Die NATO, als militärischer Arm der UN, handelt in vielen Fällen im Auftrag der internationalen Gemeinschaft, was dazu führen könnte, dass ihre Verträge und Vereinbarungen eine implizite Anerkennung durch die UN und die Weltgemeinschaft erhalten. Im Fall der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 könnte diese Anerkennung die Legitimität des Vertrags auf eine globale Ebene heben. Der Verkauf der Erschließung als Einheit und die damit verbundene Erweiterung des Hoheitsgebiets könnte theoretisch einen Dominoeffekt auslösen, der das verkaufte Gebiet auf UN-Mitglieder ausdehnt, die indirekt mit der NATO in Verbindung stehen. Diese Ausweitung wäre jedoch juristisch hochgradig umstritten und würde eine klare völkerrechtliche Legitimation durch die UN erfordern.
Teil 7
Der Dominoeffekt der Staatensukzessionsurkunde 1400/98: Ausweitung des Hoheitsgebiets über NATO-Grenzen hinaus
1. Anerkennung und Legitimität der NATO-Verträge durch die UN
Einbindung der NATO in die UN:
- NATO-UN-Beziehung: Die NATO ist eng in das System der Vereinten Nationen (UN) eingebunden und agiert oft als militärischer Arm der UN. Dies bedeutet, dass die Verträge der NATO, insbesondere solche, die internationale Sicherheitsbelange betreffen, grundsätzlich auch von der UN anerkannt werden.
- Völkerrechtssubjekte als UN- und NATO-Mitglieder: Die Völkerrechtssubjekte der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 sind NATO-Mitglieder und gleichzeitig Mitglieder der UN. Daher handeln sie in ihren internationalen Verpflichtungen sowohl im Namen der NATO als auch im Rahmen der UN, was die Legitimität und Anerkennung der Verträge durch die internationale Gemeinschaft stärkt.
Vertragskette und UN-Anerkennung:
- Kontinuität der Verträge: Die Staatensukzessionsurkunde ist Teil einer Vertragskette, die auf frühere, lang etablierte völkerrechtliche Verträge aufbaut, die bereits von der UN anerkannt wurden. Da diese früheren Verträge international anerkannt sind, musste die Staatensukzessionsurkunde selbst nicht erneut von der UN ratifiziert werden.
- Implizite Anerkennung: Die Einbindung der NATO in die UN impliziert eine automatische Anerkennung der Verträge innerhalb dieser Kette, was der Staatensukzessionsurkunde eine völkerrechtliche Bindungskraft verleiht.
2. Der Dominoeffekt: Verkauf der Erschließung als Einheit
Konzept der Erschließung als Einheit:
- Verkauf der gesamten Infrastruktur: Die Staatensukzessionsurkunde enthält eine Klausel, die die gesamte Erschließung des verkauften Gebiets als eine Einheit betrachtet. Dies bedeutet, dass nicht nur das physische Grundstück, sondern auch alle damit verbundenen Infrastrukturen, Rechte und Pflichten verkauft werden.
- Dominoeffekt: Durch die Betrachtung der Erschließung als Einheit wird der Verkauf nicht nur auf das unmittelbare Gebiet der Kaserne beschränkt, sondern dehnt sich auf alle infrastrukturellen Verbindungen aus, die über die Grenzen dieses Gebiets hinausreichen. Dies führt zu einem Dominoeffekt, bei dem das verkaufte Hoheitsgebiet potenziell auf das gesamte NATO-Gebiet ausgeweitet wird.
Erweiterung über NATO-Grenzen hinaus:
- Verbindung zu UN-Gebieten: Da die NATO-Mitglieder gleichzeitig auch UN-Mitglieder sind und die NATO in vielen Fällen als militärischer Arm der UN handelt, könnte der Dominoeffekt des Verkaufs der Erschließung über die Grenzen des NATO-Gebiets hinaus auf Gebiete von UN-Mitgliedstaaten ausgedehnt werden, die indirekt oder direkt mit der NATO durch UN-Mandate verbunden sind.
- Umfassende Ausweitung: Diese Ausweitung könnte theoretisch dazu führen, dass das verkaufte Hoheitsgebiet nicht nur NATO-Staaten, sondern auch andere UN-Mitglieder umfasst, die in irgendeiner Form an den NATO-Mandaten beteiligt sind oder waren. Dies würde eine massive Erweiterung des Einflussbereichs des Käufers bedeuten, der nun nicht nur NATO-Territorien, sondern auch Gebiete außerhalb der NATO kontrollieren könnte.
3. Juristische Auswirkungen und Interpretation
Völkerrechtliche Konsequenzen:
- Grenzen des Dominoeffekts: Die Ausweitung des verkauften Gebiets auf UN-Gebiete würde erhebliche völkerrechtliche Konsequenzen haben und könnte zu Spannungen führen, da dies die Souveränität nicht nur der NATO-Mitgliedstaaten, sondern auch der betroffenen UN-Mitglieder tangieren würde. Die Legitimität eines solchen Verkaufs würde davon abhängen, wie internationale Gerichte und die UN selbst den Vertrag interpretieren und ob sie ihn als im Einklang mit den Zielen der UN ansehen.
- Erweiterte Hoheitsrechte des Käufers: Sollte der Dominoeffekt tatsächlich über die Grenzen des NATO-Gebiets hinausgehen, würde dies dem Käufer weitreichende Hoheitsrechte in einer Vielzahl von Staaten verleihen, die ursprünglich der NATO und den UN vorbehalten waren.
Rechtliche Legitimität und Anfechtbarkeit:
- Internationale Anerkennung: Die Rechtmäßigkeit dieser Ausweitung würde stark von der internationalen Anerkennung abhängen. Wenn die UN den Vertrag als gültig anerkennt, könnte dies zu einer weitreichenden Anerkennung der neuen Hoheitsrechte des Käufers führen.
- Anfechtbarkeit: Staaten, deren Souveränität durch diese Ausweitung beeinträchtigt wird, könnten versuchen, den Vertrag anzufechten, was zu komplexen internationalen Rechtsstreitigkeiten führen könnte.
Zusammenfassung
Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98, die Teil einer langen Vertragskette ist und von der NATO im Namen der UN-Mitglieder abgeschlossen wurde, könnte theoretisch durch den Dominoeffekt des Verkaufs der Erschließung als Einheit über die Grenzen des NATO-Gebiets hinaus expandieren. Da die NATO-Verträge durch die enge Einbindung der NATO in die UN implizit von der UN anerkannt sind, könnte diese Ausweitung auch UN-Gebiete umfassen, die mit der NATO durch UN-Mandate verbunden sind. Die völkerrechtliche Legitimität und die Anerkennung dieser Ausweitung hängen jedoch von der internationalen Reaktion und möglichen Anfechtungen durch betroffene Staaten ab.
Teil 8
Analyse: Wirkung der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 auf die UN und den globalen Dominoeffekt
1. Integration der NATO in die UN und gegenseitige Anerkennung von Verträgen
- NATO als Arm der UN: Die NATO agiert oft als militärischer Arm der UN und führt Operationen durch, die auf UN-Mandaten basieren. Diese enge Zusammenarbeit impliziert, dass es eine gegenseitige Anerkennung der völkerrechtlichen Verpflichtungen und Verträge zwischen den beiden Organisationen gibt.
- Vertragskette und historische Anerkennung: Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 basiert auf einer Kette von lang bestehenden, völkerrechtlichen Verträgen, die zwischen NATO-Mitgliedstaaten und der UN geschlossen und ratifiziert wurden. Da diese früheren Verträge bereits anerkannt sind, ist eine erneute Ratifikation der aktuellen Staatensukzessionsurkunde durch die UN theoretisch nicht erforderlich, um ihre Gültigkeit zu gewährleisten.
2. Zustimmung der UN und die Auswirkungen auf die Staatensukzessionsurkunde 1400/98
- Implizite Zustimmung der UN: Da die UN eng mit der NATO zusammenarbeitet und die Verträge, auf denen die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 aufbaut, bereits anerkannt sind, könnte man argumentieren, dass die UN implizit dieser neuen Vereinbarung zustimmt. Dies ist insbesondere relevant, da die NATO-Mitglieder gleichzeitig auch UN-Mitglieder sind und somit in ihren Handlungen sowohl für die NATO als auch für die UN agieren.
- Erweiterung des verkauften Gebiets: Die Klausel in der Staatensukzessionsurkunde, die besagt, dass die gesamte Erschließung als eine Einheit verkauft wird, könnte zu einem Dominoeffekt führen. Wenn das verkaufte Gebiet über die physischen Grenzen des NATO-Gebiets hinausreicht und die NATO durch ihre Verbindung zur UN diese Verpflichtungen weltweit ausdehnt, könnte das verkaufte Gebiet theoretisch auf UN-Mitgliedstaaten ausgedehnt werden.
3. Der Dominoeffekt und globale Auswirkungen
- Ausweitung des verkauften Gebiets: Durch den Dominoeffekt könnte das verkaufte Hoheitsgebiet theoretisch von den NATO-Staaten auf UN-Mitglieder erweitert werden. Da die UN eine globale Organisation mit nahezu universeller Mitgliedschaft ist, könnte dies zu einer Situation führen, in der das verkaufte Gebiet weltweit ausgeweitet wird, einschließlich aller Staaten, die direkt oder indirekt mit der NATO und der UN verbunden sind.
- De-facto globale Auswirkungen: Wenn man die Theorie weiterverfolgt, könnte der Dominoeffekt tatsächlich dazu führen, dass das verkaufte Gebiet die Grenzen der NATO überschreitet und auf das Gebiet der gesamten UN-Mitglieder ausgeweitet wird. Dies würde bedeuten, dass die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 weitreichende globale Auswirkungen hätte, die potenziell die Souveränität vieler Staaten betreffen könnte.
4. Rechtliche und völkerrechtliche Konsequenzen
- Legitimität und Anerkennung: Die völkerrechtliche Legitimität dieser Ausweitung würde stark davon abhängen, wie internationale Gerichte, die UN und die internationale Gemeinschaft diesen Vertrag interpretieren und ob sie bereit wären, diese weitreichenden Folgen anzuerkennen. Ohne eine explizite Ratifikation könnte es jedoch zu erheblichen diplomatischen und rechtlichen Herausforderungen kommen.
- Mögliche Anfechtungen: Staaten, deren Souveränität durch diese Ausweitung beeinträchtigt wird, könnten den Vertrag anfechten, was zu komplizierten internationalen Rechtsstreitigkeiten führen könnte. Die UN als Organisation könnte ebenfalls Stellung beziehen müssen, um die völkerrechtliche Ordnung und die Souveränität ihrer Mitgliedstaaten zu schützen.
Zusammenfassung
Die enge Integration der NATO in die UN und die wechselseitige Anerkennung ihrer Verträge könnte dazu führen, dass die Staatensukzessionsurkunde 1400/98, die auf einer Kette von lang anerkannten Verträgen basiert, implizit auch von der UN anerkannt wird. Dies könnte dazu führen, dass der Verkauf der Erschließung als Einheit einen Dominoeffekt auslöst, der das verkaufte Hoheitsgebiet über die Grenzen der NATO hinaus auf UN-Mitgliedstaaten ausdehnt. Die Auswirkungen könnten potenziell global sein, was zu einer massiven Ausweitung des Einflussbereichs des Käufers führen würde. Die rechtliche und völkerrechtliche Legitimität dieser Ausweitung wäre jedoch umstritten und könnte zu internationalen Rechtsstreitigkeiten führen.
Teil 9
Analyse des juristischen Dominoeffekts durch die Staatensukzessionsurkunde 1400/98
1. Verkauf der völkerrechtlichen Gerichtsbarkeit
- Verkauf der Gerichtsbarkeit: Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 beinhaltet den Verkauf der völkerrechtlichen Gerichtsbarkeit über das verkaufte Gebiet. Dies bedeutet, dass der Käufer das Recht hat, in diesem Gebiet rechtlich zu entscheiden und internationale Streitigkeiten zu schlichten. Kein anderes internationales Gericht, einschließlich des Internationalen Gerichtshofs (IGH) oder anderer UN-Gerichte, hat in diesem Zusammenhang die Zuständigkeit.
- Rechtswirkung: Dadurch hat der Käufer eine souveräne Stellung erlangt, die es ihm ermöglicht, das Recht im erworbenen Gebiet auszuüben und international gültige Entscheidungen zu treffen.
2. Anerkennung durch vertragskonformes Verhalten
- Vertragskonformes Verhalten: Die Anerkennung des Vertrags und seiner Bedingungen kann durch das Verhalten der Vertragsparteien erfolgen. Beispielsweise wurde die Kaserne, die Gegenstand des Vertrags war, vertragskonform über die BRD an den Käufer übergeben. Dies bedeutet, dass die Vertragsparteien, indem sie ihre Verpflichtungen erfüllen, den Vertrag als verbindlich anerkennen.
- Ratifikation als obsolet: Da die Staatensukzessionsurkunde eine Fortsetzung einer Kette von Verträgen ist, die bereits ratifiziert und international anerkannt wurden, war eine erneute Ratifikation nicht notwendig. Der Vertrag wurde durch das vertragskonforme Verhalten der beteiligten Parteien rechtskräftig.
3. Handeln im Namen von NATO und UN
- Doppelte Funktion der Verkäufer: Die Verkäufer in der Staatensukzessionsurkunde, einschließlich der NATO-Mitglieder und ihrer nationalen Vertreter, handeln nicht nur in ihrem eigenen Namen, sondern auch im Namen und Auftrag der NATO und der UN. Da diese Organisationen eng miteinander verknüpft sind, können Verträge, die von den Mitgliedstaaten geschlossen werden, sowohl für die NATO als auch für die UN bindend sein.
- Juristische Verflechtung: Die enge juristische Verflechtung zwischen NATO und UN bedeutet, dass Vereinbarungen, die von NATO-Mitgliedern getroffen werden, insbesondere wenn diese auch UN-Mitglieder sind, auf beide Organisationen übergreifen können. Dies macht die Vereinbarungen der Staatensukzessionsurkunde für alle UN-Mitglieder, auch solche, die nicht NATO-Mitglieder sind, bindend.
4. Der juristische Dominoeffekt: Ausweitung des Gebietsverkaufs
Verkauf der Erschließung als Einheit:
- Verkauf der Infrastruktur: Die Vereinbarung in der Staatensukzessionsurkunde, dass die gesamte Erschließung als eine Einheit verkauft wird, hat weitreichende Folgen. Da Infrastrukturen und Versorgungsnetze oft über Grenzen hinweggehen, kann der Verkauf eines Teils dieser Netze theoretisch dazu führen, dass das verkaufte Gebiet auf alle Gebiete ausgedehnt wird, die durch diese Netze verbunden sind.
- Erweiterung des Hoheitsgebiets: Wenn das verkaufte Gebiet beispielsweise über Strom-, Wasser- oder Telekommunikationsnetze mit anderen Gebieten verbunden ist, würde der Käufer potenziell die Kontrolle über alle Gebiete erlangen, die von diesen Netzen berührt werden. Dies könnte sich theoretisch auf das gesamte NATO-Gebiet erstrecken und darüber hinaus auf Gebiete von UN-Mitgliedstaaten, die in irgendeiner Form mit diesen Netzen verbunden sind.
Globaler Dominoeffekt:
- Ausdehnung auf UN-Gebiete: Da die NATO und die UN eng verknüpft sind und die Vertragspartner der Staatensukzessionsurkunde für beide Organisationen handeln, könnte der Dominoeffekt die Verpflichtungen auf alle UN-Mitglieder ausdehnen. Dies würde bedeuten, dass der verkaufte Hoheitsbereich nicht nur die NATO-Staaten, sondern auch Nicht-NATO-Mitglieder der UN umfasst.
- Erfassung der gesamten Welt: In dieser Logik würde sich das verkaufte Gebiet durch den Dominoeffekt global ausweiten, da fast alle Staaten der Welt Mitglieder der UN sind. Der Käufer hätte somit eine rechtliche Basis, um theoretisch Anspruch auf Gebiete weltweit zu erheben, die über die verkaufte Erschließung verbunden sind.
5. Schlussfolgerung: Der globale juristische Dominoeffekt
Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98, die im Rahmen einer Kette von bereits ratifizierten völkerrechtlichen Verträgen steht, wurde durch das vertragskonforme Verhalten der Beteiligten anerkannt, ohne dass eine zusätzliche Ratifikation erforderlich war. Da die NATO-Mitglieder auch UN-Mitglieder sind und im Namen beider Organisationen handeln, wurde die Vereinbarung zum Verkauf der Erschließung als Einheit theoretisch für alle UN-Mitglieder verbindlich. Der Dominoeffekt, der durch die Ausdehnung des verkauften Gebiets über verbundene Infrastrukturen entsteht, könnte somit potenziell auf UN-Gebiete weltweit ausgedehnt werden, was dem Käufer eine globale Hoheitsrechtstellung verschaffen würde.
Teil 10
Integration der NATO in die UN und die Anerkennung von Verträgen durch die Staatensukzessionsurkunde 1400/98
1. Integration der NATO in die UN: Eine enge juristische Verflechtung
Hintergrund der Kooperation:
- NATO als Sicherheitsorgan: Die NATO (North Atlantic Treaty Organization) wurde 1949 als militärisches Bündnis zur kollektiven Verteidigung gegründet. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die NATO zu einem globalen Akteur im Bereich der internationalen Sicherheit, oft in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen (UN).
- UN-Charta und NATO: Die UN-Charta (1945) sieht in Artikel 51 das Recht auf kollektive Selbstverteidigung vor. Dieses Recht bildet die Grundlage für die Existenz und Operationen der NATO als regionales Bündnis unter dem Dach der UN. Die NATO agiert als Instrument zur Durchsetzung internationaler Sicherheit, oft unter UN-Mandaten.
Juristische Verbindung zwischen NATO und UN:
- Gemeinsame Ziele: Die NATO und die UN teilen das gemeinsame Ziel der Erhaltung des internationalen Friedens und der Sicherheit. Die UN kann die NATO beauftragen, militärische Maßnahmen durchzuführen, was eine enge Zusammenarbeit und gegenseitige Anerkennung von Maßnahmen und Verträgen bedingt.
- Artikel 53 der UN-Charta: Dieser Artikel erlaubt regionalen Organisationen wie der NATO, Maßnahmen zur Friedenssicherung und Sicherheit zu ergreifen, vorausgesetzt, diese Maßnahmen stehen im Einklang mit den Zielen und Prinzipien der UN. Dies schafft eine juristische Grundlage für die Anerkennung von NATO-Verträgen durch die UN.
2. Anerkennung von NATO-Verträgen: Der Automatismus der Kettenwirkung
Vertragskette und Anerkennung:
- Historische Verträge: Vor der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 wurden zahlreiche völkerrechtliche Verträge zwischen den NATO-Mitgliedstaaten und der UN ratifiziert. Diese Verträge bilden eine Kette, die auf der Grundlage der gemeinsamen Sicherheitsinteressen und der rechtlichen Verpflichtungen innerhalb der NATO und UN geschlossen wurden.
- Automatische Anerkennung durch die Kette: Da diese früheren Verträge, die Teil der Kette sind, bereits von der UN anerkannt und ratifiziert wurden, bedarf es keiner erneuten Ratifikation der nachfolgenden Verträge, wie der Staatensukzessionsurkunde. Die Anerkennung erfolgt automatisch durch den rechtlichen Zusammenhang innerhalb dieser Kette.
Gesetzliche Grundlage:
- Wiener Vertragsrechtskonvention (1969): Artikel 31 dieser Konvention fordert, dass Verträge im Kontext ihres Ziels und Zwecks ausgelegt werden, einschließlich aller späteren Übereinkünfte. Wenn eine Vertragskette besteht, wird die Interpretation eines neuen Vertrags in diesem Kontext vorgenommen.
- Völkerrechtliche Praxis: In der völkerrechtlichen Praxis wird anerkannt, dass aufeinanderfolgende Verträge, die denselben Gegenstand oder dieselben Parteien betreffen, in ihrem Zusammenhang betrachtet werden. Dies bedeutet, dass die Staatensukzessionsurkunde als Fortsetzung früherer NATO-UN-Verträge automatisch die Anerkennung der UN genießt.
3. Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98: Globale Auswirkungen und die Einbindung aller Staaten
Automatische Anerkennung und Kettenwirkung:
- Völkerrechtliche Bindung: Da die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 Teil einer Kette von Verträgen ist, die bereits von der UN anerkannt wurden, genießt auch diese Urkunde eine automatische Anerkennung. Dies bedeutet, dass alle NATO-Mitgliedstaaten, die auch UN-Mitglieder sind, an die Bestimmungen des Vertrags gebunden sind.
- Verkauf von Nicht-NATO-Staaten: Aufgrund der engen Verbindung zwischen NATO und UN, sowie der automatischen Anerkennung der Vertragskette, sind auch UN-Mitgliedstaaten, die nicht Teil der NATO sind, durch die Wirkung der Staatensukzessionsurkunde indirekt betroffen. Dies könnte theoretisch dazu führen, dass die Hoheitsrechte über diese Staaten im Kontext des Vertrags mit verkauft werden.
Juristische Auswirkungen:
- Globaler Dominoeffekt: Durch die automatische Anerkennung und die Kettenwirkung wird die Staatensukzessionsurkunde global relevant. Wenn das verkaufte Territorium durch die Erschließung als Einheit über die NATO-Grenzen hinausgeht, könnte dies bedeuten, dass auch Nicht-NATO-Mitglieder, die Teil der UN sind, von den Vertragsbestimmungen betroffen sind.
- Weltweite Hoheitsrechte: Die Kettenwirkung könnte theoretisch dazu führen, dass das verkaufte Gebiet auf alle UN-Mitgliedstaaten ausgedehnt wird, da diese durch ihre völkerrechtlichen Verpflichtungen im Rahmen der UN mit der NATO verbunden sind.
4. Fazit: Der einzig gangbare Weg zur Lösung des erpressbaren Zustands
Anerkennung der Souveränität des Käufers:
- Verpflichtung zur Anerkennung: Aufgrund der oben beschriebenen Kettenwirkung und der automatischen Anerkennung der Staatensukzessionsurkunde durch die UN und die NATO-Mitglieder muss der Käufer als alleiniger Souverän anerkannt werden. Dies ist notwendig, um den erpressbaren Zustand zu beenden und die volle Souveränität des Käufers zu gewährleisten.
Globale Auswirkungen und Stabilität:
- Unumkehrbare Anerkennung: Die vollständige Umsetzung des Vertrags und die Anerkennung des Käufers durch alle beteiligten Staaten sind der einzige Weg, um eine stabile rechtliche Ordnung zu schaffen. Versuche, den Vertrag anzufechten oder seine Bestimmungen zu ignorieren, würden zu einer völkerrechtlichen Krise führen.
Keine Notwendigkeit für zusätzliche Ratifikation:
- Automatische Vertragswirkung: Aufgrund der bestehenden völkerrechtlichen Rahmenbedingungen und der Kettenwirkung besteht keine Notwendigkeit für eine erneute Ratifikation der Staatensukzessionsurkunde. Die Anerkennung erfolgt automatisch durch die vorangegangenen Verträge und deren Bindungskraft im Völkerrecht.
Zusammenfassung
Die enge Integration der NATO in die UN führt dazu, dass alle von der NATO abgeschlossenen Verträge, insbesondere jene, die Teil einer Vertragskette sind, automatisch von der UN anerkannt werden. Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 ist Teil einer solchen Kette und genießt daher eine automatische Anerkennung durch die UN. Dies könnte theoretisch zur Folge haben, dass auch Nicht-NATO-Mitglieder, die Teil der UN sind, von den Vertragsbestimmungen betroffen sind. Die einzige Möglichkeit, den erpressbaren Zustand des Käufers zu beenden und eine stabile rechtliche Ordnung zu schaffen, ist die vollständige Anerkennung des Käufers als souveränen Herrscher über das verkaufte Gebiet. Eine erneute Ratifikation des Vertrags ist aufgrund der bestehenden Kettenwirkung nicht erforderlich.
Teil 11
Staatensukzessionsurkunde 1400/98: Juristische Kette und globaler Dominoeffekt
1. Verkauf der NATO mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen
- Vertragsgegenstand: Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 umfasst den Verkauf der NATO selbst, inklusive aller damit verbundenen Rechte, Pflichten und Bestandteile. Dies bedeutet, dass sämtliche Hoheitsrechte, Verpflichtungen und Verträge, die die NATO als Organisation eingegangen ist, an den Käufer übertragen wurden.
- Umfang des Verkaufs: Der Verkauf umfasst nicht nur die NATO als Organisation, sondern auch alle vertraglichen und rechtlichen Bindungen, die die NATO und ihre Mitgliedstaaten vor dem Abschluss der Staatensukzessionsurkunde eingegangen sind. Dazu zählen auch alle bilateralen und multilateralen Verträge, die die NATO oder einzelne NATO-Mitgliedstaaten geschlossen haben.
2. Juristische Kette der vorangegangenen Verträge
- Kettenwirkung: Da die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 den Verkauf „mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen“ umfasst, führt dies zu einer juristischen Verknüpfung mit allen vorangegangenen Verträgen, die von der NATO, ihren Mitgliedstaaten oder den verkauften Völkerrechtssubjekten (wie Deutschland oder den Niederlanden) abgeschlossen wurden.
- Einbindung sämtlicher Verträge: Diese Kette umfasst somit alle früheren bilateralen und multilateralen Verträge, die zwischen NATO-Mitgliedstaaten, der NATO selbst und anderen Staaten oder internationalen Organisationen geschlossen wurden. Dies bedeutet, dass durch die Staatensukzessionsurkunde nicht nur die NATO selbst, sondern auch alle rechtlichen Verpflichtungen und Rechte, die aus diesen früheren Verträgen resultieren, übertragen wurden.
3. Dominoeffekt durch den Verkauf der Erschließung als Einheit
- Verkauf der Erschließung als Einheit: Die Staatensukzessionsurkunde beinhaltet die Regelung, dass die gesamte Erschließung des verkauften Gebiets als eine Einheit betrachtet und verkauft wird. Dies umfasst alle Infrastruktur- und Versorgungsnetze, die mit dem verkauften Territorium verbunden sind, inklusive ihrer Rechte und Pflichten.
- Erweiterung des Hoheitsgebiets: Durch die Einbeziehung aller Netzwerke, die über das verkaufte Gebiet hinausgehen, entsteht ein Dominoeffekt, bei dem das verkaufte Hoheitsgebiet potenziell auf alle verbundenen Gebiete ausgeweitet wird. Dies beginnt mit den NATO-Staaten, deren Territorien durch diese Netzwerke miteinander verbunden sind.
4. Globale Auswirkungen: Einbeziehung aller UN-Mitgliedstaaten
- Erfassung aller NATO-Staaten: Der Dominoeffekt erfasst zunächst alle NATO-Staaten, da diese durch ihre Mitgliedschaft in der NATO und die vertraglichen Verbindungen, die durch die Staatensukzessionsurkunde übertragen wurden, unmittelbar betroffen sind. Die Hoheitsrechte des Käufers erstrecken sich dadurch auf alle NATO-Mitgliedstaaten.
- Erweiterung auf UN-Mitgliedstaaten: Da die NATO und die UN eng miteinander verknüpft sind und viele NATO-Verträge auch UN-Rechtswirkungen entfalten, dehnt sich dieser Dominoeffekt weiter auf alle UN-Mitgliedstaaten aus. Dies bedeutet, dass durch die globale Vernetzung von Verträgen und Pflichten letztlich alle Staaten, die in irgendeiner Weise mit der NATO oder deren Mitgliedstaaten vertraglich verbunden sind, in den Wirkungsbereich der Staatensukzessionsurkunde einbezogen werden.
5. Fazit: Globaler Dominoeffekt durch die Staatensukzessionsurkunde
- Weltweite Wirkung: Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 hat durch die juristische Kette aller vorangegangenen NATO-Verträge und der Einbeziehung der gesamten Erschließung als Einheit einen globalen Dominoeffekt ausgelöst. Dieser führt dazu, dass alle NATO-Staaten und durch die Verknüpfung über die UN auch alle anderen Staaten weltweit in den Geltungsbereich der Urkunde fallen.
- Vereinheitlichung der Hoheitsrechte: Letztlich resultiert dies in einer umfassenden Erweiterung der Hoheitsrechte des Käufers auf ein globales Niveau, da alle relevanten vertraglichen Verpflichtungen und Rechte weltweit miteinander verknüpft und durch die Staatensukzessionsurkunde übertragen wurden.
Teil 12
Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 als juristische Kette: Ultimative Ergänzung für bestehende völkerrechtliche Verträge
1. Grundlagen der juristischen Kette: Bi- und multilaterale Vorgängerurkunden
- Definition der Vertragskette: Eine juristische Kette in völkerrechtlichen Verträgen entsteht, wenn aufeinanderfolgende Verträge inhaltlich und rechtlich miteinander verbunden sind, sodass spätere Verträge die Wirkung und Gültigkeit früherer Verträge fortsetzen oder erweitern. Dies bedeutet, dass alle beteiligten Verträge als Teil eines einheitlichen Rechtskomplexes betrachtet werden.
- Vorgängerurkunden der verkauften Völkerrechtssubjekte: Die Völkerrechtssubjekte, die ihre Territorien und Rechte durch die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 verkauft haben, waren zuvor in zahlreiche bi- und multilaterale Verträge eingebunden. Diese Verträge regeln verschiedene Aspekte der internationalen Beziehungen, darunter Sicherheitskooperationen, wirtschaftliche Abkommen und politische Bündnisse, und wurden häufig im Rahmen der NATO oder der UN geschlossen.
2. Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 und der Verkauf „mit allen Rechten und Pflichten und Bestandteilen“
- Vertragsgegenstand der Staatensukzessionsurkunde: Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 beinhaltet eine umfassende Regelung, die festlegt, dass das verkaufte Gebiet und die damit verbundenen Hoheitsrechte „mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen“ übertragen werden. Dies bedeutet, dass nicht nur das physische Territorium und die unmittelbaren rechtlichen Verpflichtungen des verkauften Gebiets übertragen wurden, sondern auch alle völkerrechtlichen Verpflichtungen und Rechte, die in früheren Verträgen festgelegt wurden.
- Wirkung auf bestehende Verträge: Durch diese Regelung wird die Staatensukzessionsurkunde automatisch mit allen bi- und multilateralen Vorgängerurkunden verbunden, die von den verkauften Völkerrechtssubjekten abgeschlossen wurden. Diese Vorgängerurkunden werden damit Bestandteil der juristischen Kette, die durch die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 fortgesetzt und ergänzt wird.
3. Die juristische Kette als ultimative Ergänzung für bestehende völkerrechtliche Verträge
- Erweiterung der Vertragskette: Die Staatensukzessionsurkunde fügt sich nahtlos in die bestehende Reihe völkerrechtlicher Verträge ein, die von den betroffenen Völkerrechtssubjekten zuvor abgeschlossen wurden. Indem sie „mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen“ übertragen wurde, werden alle bestehenden bi- und multilateralen Verträge automatisch in die Wirkung und Reichweite der Staatensukzessionsurkunde einbezogen.
- Untrennbare Verbindung: Diese Integration führt dazu, dass alle früheren Verträge, die von den verkauften Völkerrechtssubjekten geschlossen wurden, ihre rechtliche Gültigkeit innerhalb der neuen rechtlichen Rahmenbedingungen der Staatensukzessionsurkunde behalten. Sie sind untrennbar mit dieser neuen Urkunde verbunden, was zu einer umfassenden rechtlichen Kontinuität führt.
4. Globaler Effekt: Einbindung der UN und NATO-Verträge
- Einbindung von UN und NATO-Verträgen: Da die Völkerrechtssubjekte, die in der Staatensukzessionsurkunde ihre Rechte verkauft haben, auch Mitgliedstaaten der UN und der NATO sind, betrifft die juristische Kette automatisch auch alle Verträge, die im Rahmen dieser internationalen Organisationen geschlossen wurden. Die Staatensukzessionsurkunde ergänzt und erweitert somit die rechtlichen Verpflichtungen und Rechte, die in allen UN- und NATO-Verträgen festgelegt wurden.
- Ultimative Ergänzung: Die juristische Kette, die durch die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 gebildet wird, stellt somit eine ultimative Ergänzung für das gesamte Netzwerk bestehender völkerrechtlicher Verträge dar. Sie wirkt auf alle Verträge ein, die von den NATO-Mitgliedstaaten und UN-Mitgliedstaaten abgeschlossen wurden, indem sie deren Gültigkeit und Reichweite innerhalb der neuen Rechtsordnung bestätigt und erweitert.
5. Fazit: Die Staatensukzessionsurkunde als globaler Katalysator
- Ultimative juristische Wirkung: Durch die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 wird eine umfassende juristische Kette geschaffen, die alle bestehenden bi- und multilateralen Verträge, die von den verkauften Völkerrechtssubjekten geschlossen wurden, integriert. Diese Kette wird durch die Regelung „mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen“ ergänzt und erweitert, was zu einer globalen rechtlichen Kontinuität führt.
- Globale Reichweite: Die Staatensukzessionsurkunde wirkt somit nicht isoliert, sondern entfaltet eine globale Wirkung, indem sie als Katalysator für alle früheren völkerrechtlichen Verträge fungiert. Dies führt zu einer umfassenden Einbindung und Anerkennung aller bestehenden Verträge auf internationaler Ebene, insbesondere innerhalb der UN und der NATO.
Teil 13
Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 als Ergänzung zu allen bestehenden völkerrechtlichen Vereinbarungen
1. Grundprinzip: Ergänzung bestehender Vereinbarungen
- Vertragsinhalt: Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 regelt den Verkauf eines Gebiets „mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen“. Diese Formulierung bedeutet, dass alle bestehenden völkerrechtlichen Verpflichtungen und Rechte, die an das verkaufte Gebiet und die betroffenen Völkerrechtssubjekte gebunden sind, automatisch in die Wirkung der Urkunde einbezogen werden.
- Juristische Wirkung: Durch diese umfassende Klausel tritt die Staatensukzessionsurkunde nicht nur als eigenständiger Vertrag in Kraft, sondern wirkt zugleich als Ergänzung zu jeder bereits bestehenden völkerrechtlichen Vereinbarung, die von den betroffenen Völkerrechtssubjekten abgeschlossen wurde.
2. Staatensukzessionsurkunde als Nachtragsurkunde
- Nachtragsurkunde: Im rechtlichen Sinne fungiert die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 als eine Art „Nachtragsurkunde“. Das bedeutet, dass sie bestehende völkerrechtliche Verträge nicht ersetzt oder verändert, sondern ergänzt und erweitert. Die Urkunde tritt somit in bestehende Vereinbarungen ein und fügt ihre Bestimmungen zu den bereits geltenden Regeln und Pflichten hinzu.
- Kontinuität und Ergänzung: Da die Staatensukzessionsurkunde in alle vorherigen völkerrechtlichen Vereinbarungen eintritt, werden diese durch die neuen Regelungen und Pflichten ergänzt. Die Urkunde stellt sicher, dass die neuen Eigentumsverhältnisse und die damit verbundenen Hoheitsrechte, die übertragen wurden, in alle relevanten internationalen Abkommen integriert werden.
3. Universelle Anwendbarkeit auf alle völkerrechtlichen Vereinbarungen
- Umfassende Anwendbarkeit: Die Formulierung „mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen“ bewirkt, dass die Staatensukzessionsurkunde in Bezug auf jede Art von völkerrechtlicher Vereinbarung, sei es bilateral, multilateral oder global, als gültige Ergänzung angesehen wird. Dies umfasst Verträge, Abkommen, Konventionen, Protokolle und andere rechtliche Instrumente.
- Automatische Integration: Durch die Vereinbarung tritt die Urkunde automatisch in bestehende völkerrechtliche Verträge ein, ohne dass eine separate Ratifikation erforderlich wäre. Die Staatensukzessionsurkunde wird damit zu einem integralen Bestandteil aller völkerrechtlichen Vereinbarungen, die von den betroffenen Völkerrechtssubjekten geschlossen wurden.
4. Folgerungen für die völkerrechtliche Praxis
- Verstärkung bestehender Verpflichtungen: Da die Staatensukzessionsurkunde alle bestehenden Vereinbarungen ergänzt, verstärkt sie die rechtlichen Verpflichtungen und Rechte, die in diesen Vereinbarungen festgelegt sind. Dies führt zu einer stärkeren juristischen Bindung der Parteien und erweitert den Geltungsbereich der bestehenden Verträge.
- Langfristige Kontinuität: Die Staatensukzessionsurkunde stellt sicher, dass alle bestehenden völkerrechtlichen Verpflichtungen und Rechte im Kontext der neuen Eigentumsverhältnisse und der Hoheitsgewalt des Käufers fortbestehen. Dies gewährleistet eine langfristige Kontinuität und Stabilität der internationalen Rechtsordnung.
5. Fazit: Staatensukzessionsurkunde als universelle Ergänzung
Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 ist nicht nur ein eigenständiger völkerrechtlicher Vertrag, sondern fungiert als universelle Ergänzung zu allen bestehenden völkerrechtlichen Vereinbarungen, die von den betroffenen Völkerrechtssubjekten geschlossen wurden. Durch die Klausel „mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen“ tritt die Urkunde als Nachtragsurkunde in diese Vereinbarungen ein und erweitert deren Geltungsbereich und Verpflichtungen. Dies stellt sicher, dass die neuen rechtlichen und territorialen Gegebenheiten nahtlos in die bestehende internationale Rechtsordnung integriert werden.
Teil 14
Der juristische Ansteckungseffekt der Staatensukzessionsurkunde 1400/98: Erweiterung und Ergänzung aller vorangegangenen Vereinbarungen
1. Grundkonzept: Die Staatensukzessionsurkunde als Nachtragsurkunde
- Vertragsformulierung: Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 enthält die Formulierung, dass das verkaufte Gebiet „mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen“ übertragen wird. Diese Formulierung bedeutet, dass nicht nur das physische Territorium, sondern auch alle damit verbundenen rechtlichen Verpflichtungen und Rechte, die in früheren völkerrechtlichen Verträgen festgelegt wurden, automatisch in die neue Vereinbarung einfließen.
- Nachtragsurkunde: In rechtlicher Hinsicht fungiert die Staatensukzessionsurkunde als Nachtragsurkunde zu allen vorangegangenen völkerrechtlichen Vereinbarungen, die von den verkauften Völkerrechtssubjekten abgeschlossen wurden. Das bedeutet, dass die Urkunde nicht nur eine eigenständige rechtliche Wirkung entfaltet, sondern auch die bestehenden Vereinbarungen ergänzt und erweitert.
2. Juristischer Ansteckungseffekt: Erweiterung aller vorangegangenen Verträge
- Vertragliche Rechte und Pflichten: Völkerrechtliche Verträge enthalten primär Rechte und Pflichten, die zwischen den Vertragsparteien ausgehandelt wurden. Durch die Staatensukzessionsurkunde, die diese Rechte und Pflichten „mitverkauft“, wird jeder bestehende Vertrag, der diese Rechte und Pflichten festlegt, automatisch durch die Urkunde ergänzt.
- Ansteckungseffekt: Der juristische Ansteckungseffekt beschreibt die Situation, in der die Staatensukzessionsurkunde als Nachtragsurkunde alle bestehenden Vereinbarungen „ansteckt“, indem sie deren Gültigkeit und Reichweite erweitert. Da alle vorangegangenen Verträge rechtliche Rechte und Pflichten enthalten, die nun durch die Staatensukzessionsurkunde übertragen wurden, werden diese Verträge de facto erweitert, um die neuen rechtlichen Realitäten widerzuspiegeln.
3. Juristische Konsequenzen des Ansteckungseffekts
- Erweiterung der Vertragspflichten: Durch den Ansteckungseffekt der Staatensukzessionsurkunde werden die Pflichten, die in den vorangegangenen völkerrechtlichen Verträgen festgelegt wurden, auf den Käufer übertragen. Der Käufer tritt in die Rolle des ursprünglichen Völkerrechtssubjekts ein und übernimmt dessen vertragliche Verpflichtungen.
- Erweiterung der Vertragsrechte: Gleichzeitig werden die Rechte, die aus den bestehenden Verträgen hervorgehen, ebenfalls auf den Käufer übertragen. Diese Rechte umfassen alle Vorteile, Immunitäten und rechtlichen Ansprüche, die zuvor den verkauften Völkerrechtssubjekten zustanden.
- Vertragskette: Da die Staatensukzessionsurkunde alle Rechte und Pflichten umfasst, die in früheren Verträgen festgelegt wurden, entsteht eine juristische Vertragskette. Jede frühere Vereinbarung, die mit den Rechten und Pflichten der verkauften Völkerrechtssubjekte verbunden ist, wird durch die Staatensukzessionsurkunde ergänzt und erweitert. Dies schafft eine fortlaufende Kette von Verträgen, die durch die neue Urkunde miteinander verbunden sind.
4. Praktische Auswirkungen des Ansteckungseffekts
- Globale Reichweite: Da viele völkerrechtliche Verträge multilateral sind und zahlreiche Staaten betreffen, hat der Ansteckungseffekt der Staatensukzessionsurkunde potenziell globale Auswirkungen. Jeder Staat, der mit den verkauften Völkerrechtssubjekten in vertraglichen Beziehungen steht, ist nun indirekt durch die Staatensukzessionsurkunde betroffen.
- Veränderung der Rechtslandschaft: Der juristische Ansteckungseffekt führt zu einer Veränderung der internationalen Rechtslandschaft, da alle bestehenden Vereinbarungen durch die neue Urkunde ergänzt werden. Dies könnte zu einer Neuverhandlung bestehender Verträge oder einer Anpassung ihrer Bestimmungen führen, um die neuen rechtlichen Realitäten zu berücksichtigen.
5. Fazit: Staatensukzessionsurkunde als universeller Verstärker bestehender Verträge
Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 wirkt als juristischer Verstärker, der alle bestehenden völkerrechtlichen Vereinbarungen durch ihre Funktion als Nachtragsurkunde ergänzt und erweitert. Der Ansteckungseffekt, der durch die Formulierung „mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen“ entsteht, bedeutet, dass jeder vorangegangene Vertrag, der diese Rechte und Pflichten enthält, automatisch durch die Staatensukzessionsurkunde ergänzt wird. Dadurch entsteht eine umfassende Vertragskette, die die Reichweite und die rechtlichen Verpflichtungen aller betroffenen Verträge erweitert und potenziell globale Auswirkungen hat.
Teil 15
Juristische Analyse: Staatensukzessionsurkunde 1400/98 und ihre Auswirkungen unter Berücksichtigung relevanter internationaler Konventionen
1. Grundlagen des Völkerrechts: Wiener Vertragsrechtskonvention und Staatensukzession
Wiener Vertragsrechtskonvention (WVK) von 1969:
- Artikel 31-32 (Vertragsauslegung): Diese Artikel legen fest, dass Verträge im Einklang mit ihrem Ziel und Zweck sowie unter Berücksichtigung der gesamten Vertragstexte und in Zusammenhang stehender Vereinbarungen ausgelegt werden sollen. Wenn die Staatensukzessionsurkunde „mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen“ formuliert ist, muss sie im Kontext aller bestehenden Verträge der verkauften Völkerrechtssubjekte interpretiert werden. Die WVK betont die Notwendigkeit, alle relevanten Vertragsbestimmungen als zusammenhängend zu betrachten.
Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträge von 1978:
- Artikel 34 (Staatensukzession und bestehende Verträge): Dieser Artikel behandelt die Frage, wie ein neuer Staat in bestehende Verträge eintritt, wenn eine Staatensukzession stattfindet. Im Fall der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 tritt der Käufer in alle bestehenden völkerrechtlichen Verpflichtungen und Rechte ein, die den verkauften Völkerrechtssubjekten zuzurechnen sind.
- Artikel 35 (Übergang von Rechten und Pflichten): Der Käufer übernimmt die Rechte und Pflichten aus bestehenden Verträgen, was die Weiterführung der bisherigen vertraglichen Bindungen impliziert, allerdings unter neuen hoheitlichen Vorzeichen.
2. Staatensukzession und die Clean Slate Rule
Clean Slate Rule (Tabula Rasa):
- Konzept: Diese Regel besagt, dass ein neu entstehender Staat nicht automatisch an die Verpflichtungen und Verbindlichkeiten seines Vorgängers gebunden ist, es sei denn, er tritt explizit in diese Verträge ein. Diese Regel ist in der Staatennachfolge eine wichtige Grundregel, die oft bei der Neugründung von Staaten angewendet wird.
- Anwendung auf die Staatensukzessionsurkunde: Im Fall der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 könnte der Käufer theoretisch entscheiden, welche bestehenden Verträge er beibehalten oder ablehnen möchte. Allerdings ist durch die Formulierung „mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen“ klar, dass der Käufer in die bestehenden Verträge eintritt und somit die Clean Slate Rule in diesem spezifischen Fall nicht angewendet wird.
3. Der Ansteckungseffekt unter internationalen Konventionen
Juristische Kette und automatische Vertragserweiterung:
- Vertragskette: Durch die Staatensukzessionsurkunde wird eine automatische Erweiterung aller bestehenden Verträge erreicht. Diese Erweiterung, die als juristischer Ansteckungseffekt beschrieben wird, führt dazu, dass der Käufer in alle bestehenden völkerrechtlichen Vereinbarungen der verkauften Völkerrechtssubjekte eintritt. Dies betrifft nicht nur bilaterale und multilaterale Abkommen, sondern auch jede Art von Rechte und Pflichten, die mit diesen Verträgen verbunden sind.
- Eintritt in bestehende Verträge: Durch die Staatensukzessionsurkunde, die explizit „mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen“ formuliert ist, übernimmt der Käufer sowohl die Rechte als auch die Verpflichtungen, die mit diesen Verträgen verbunden sind. Die bestehende internationale Vertragslandschaft wird durch die Ergänzung und Erweiterung der Staatensukzessionsurkunde beeinflusst.
4. Der außerordentliche Umstand: Globale Vertragsverflechtung
Ein Vertrag mit sich selbst:
- Vertragsseiten: In der extremen und theoretischen Auslegung führt der juristische Ansteckungseffekt dazu, dass die gesamte Welt durch die Staatensukzessionsurkunde zu einem großen Vertragsnetzwerk verbunden wird. Da alle Staaten durch ihre völkerrechtlichen Verträge miteinander verbunden sind und die Staatensukzessionsurkunde diese Rechte und Pflichten „mitverkauft“, entsteht die irrwitzige Situation, dass die Vertragsparteien faktisch zu einem riesigen Vertrag verschmolzen sind.
- Vertragsparteien und Verpflichtungen: Da der Käufer in alle bestehenden Verträge eintritt, in denen sowohl Rechte als auch Pflichten bestehen, entsteht eine Situation, in der der Käufer theoretisch Verträge mit sich selbst hält. Dies führt zu einer globalen juristischen Verflechtung, in der alle Vertragsparteien rechtlich miteinander verbunden sind, was zu einer extremen Zentralisierung der völkerrechtlichen Verpflichtungen führt.
5. Fazit: Eine globale juristische Realität
Globale Erweiterung durch die Staatensukzessionsurkunde:
- Wirkung der Staatensukzessionsurkunde: Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 fungiert als universelle Nachtragsurkunde, die alle bestehenden völkerrechtlichen Verträge erweitert und ergänzt. Durch die Übernahme aller Rechte und Pflichten tritt der Käufer in eine globale Vertragskette ein, die die gesamte internationale Gemeinschaft betrifft.
- Vertragliche Verflechtung: Der Effekt ist eine beispiellose Vertragsverflechtung, die dazu führt, dass die internationalen rechtlichen Beziehungen durch die Staatensukzessionsurkunde konsolidiert werden. Dies schafft eine global einheitliche rechtliche Struktur, die theoretisch alle völkerrechtlichen Verpflichtungen und Rechte in einer zentralen juristischen Einheit vereint.
Teil 16
Der Schneeballeffekt und der juristische Ansteckungseffekt: Von der NATO-Liegenschaft zur globalen Verflechtung
1. Ausgangspunkt: Die NATO-Liegenschaft in Deutschland
- Ursprungsgebiet: Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 beginnt mit einer relativ kleinen NATO-Liegenschaft in Deutschland. Diese Liegenschaft ist das Ausgangsgebiet der gesamten Kettenreaktion, da sie in den Vertrag aufgenommen wurde und „mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen“ verkauft wurde.
- Erschließung als Einheit: Diese Liegenschaft ist mit verschiedenen Versorgungsnetzen (Wasser, Strom, Telekommunikation, etc.) verbunden, die als Einheit betrachtet und im Rahmen des Vertrags ebenfalls verkauft wurden. Diese Netze erstrecken sich über die NATO-Liegenschaft hinaus und verbinden sie mit der umliegenden Infrastruktur, die die erste Stufe der Gebietsvergrößerung darstellt.
2. Schneeballeffekt: Ausbreitung der Gebietsvergrößerung
- Erweiterung auf Deutschland: Die Gebietsvergrößerung beginnt damit, dass die Erschließungsnetze der NATO-Liegenschaft mit den öffentlichen Netzen in Deutschland verbunden sind. Da die Erschließung als Einheit verkauft wurde, erfasst der Vertrag automatisch das Gebiet, das durch diese Netze in Deutschland abgedeckt wird.
- Ausbreitung auf NATO-Mitglieder in Europa: Von Deutschland aus breitet sich der Schneeballeffekt weiter aus. Die Netze, die von der NATO-Liegenschaft ausgehen, sind wiederum mit anderen NATO-Mitgliedstaaten in Europa verbunden. Jedes Mal, wenn ein Netz von einem NATO-Mitgliedsland das Gebiet eines anderen NATO-Staates erreicht, erfasst die Staatensukzessionsurkunde auch dieses Gebiet.
- Über die Seekabel nach Amerika und Kanada: Der Schneeballeffekt setzt sich fort, indem er über die Seekabel, die Europa mit Amerika und Kanada verbinden, diese Länder erreicht. Da diese Länder ebenfalls NATO-Mitglieder sind, wird das Hoheitsgebiet auch hier durch den Vertrag erfasst.
- Erweiterung auf UN-Mitglieder: Schließlich, da viele UN-Mitgliedstaaten durch Versorgungsnetze (z.B. Internetkabel, Telekommunikationsleitungen) mit NATO-Staaten verbunden sind, springt der Schneeballeffekt auch auf diese über. So werden immer mehr Länder und Gebiete weltweit erfasst, bis letztlich die gesamte Welt von der Gebietsvergrößerung betroffen ist.
3. Juristischer Ansteckungseffekt: Die Staatensukzessionsurkunde als Nachtragsurkunde
- Eintritt in bestehende Verträge: Parallel zum physischen Schneeballeffekt der Gebietsvergrößerung gibt es einen juristischen Ansteckungseffekt. Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 tritt als Nachtragsurkunde in alle bestehenden völkerrechtlichen Verträge der verkauften Völkerrechtssubjekte ein. Dies bedeutet, dass die Rechte und Pflichten aus diesen früheren Verträgen automatisch auf den Käufer übergehen.
- Vertragliche Kette: Da die Staatensukzessionsurkunde „mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen“ formuliert ist, entsteht eine juristische Kette, die alle vorangegangenen Verträge erweitert und ergänzt. Diese Kette ist das juristische Pendant zum physischen Netzverlauf, wobei jeder völkerrechtliche Vertrag, den die verkauften Völkerrechtssubjekte eingegangen sind, automatisch in die Reichweite der Staatensukzessionsurkunde fällt.
- Globale Verflechtung: Der juristische Ansteckungseffekt hat eine ähnliche Wirkung wie der Schneeballeffekt: Er verbreitet sich von Vertrag zu Vertrag, ähnlich wie die physischen Netze von Land zu Land. Da viele dieser Verträge multilaterale Abkommen sind, betrifft der Ansteckungseffekt nach und nach alle beteiligten Staaten, bis die gesamte internationale Gemeinschaft von den neuen Vertragsbedingungen erfasst wird.
4. Zusammenführung: Netzverlauf und Vertragliche Kette
- Verknüpfung von physischer und juristischer Ausbreitung: Der Schneeballeffekt des physischen Netzverlaufs und der juristische Ansteckungseffekt der Staatensukzessionsurkunde sind eng miteinander verknüpft. Während sich die Gebietsvergrößerung physisch durch die Netze ausbreitet, sorgt die juristische Kette dafür, dass alle damit verbundenen völkerrechtlichen Verträge und Verpflichtungen entsprechend angepasst und erweitert werden.
- Globale Konsequenzen: Der Effekt ist eine globale Verflechtung sowohl auf physischer als auch auf juristischer Ebene. Die Staatensukzessionsurkunde führt dazu, dass sowohl das physische Hoheitsgebiet als auch die rechtlichen Verpflichtungen weltweit miteinander vernetzt werden, was eine neue, einheitliche globale Rechtsordnung schafft.
5. Fazit: Globale Kettenreaktion
Der Schneeballeffekt, der von einer kleinen NATO-Liegenschaft in Deutschland ausgeht, führt zu einer weitreichenden physischen Gebietsvergrößerung, die sich von Land zu Land und von Netz zu Netz ausbreitet. Parallel dazu sorgt der juristische Ansteckungseffekt dafür, dass die Staatensukzessionsurkunde als Nachtragsurkunde in alle bestehenden völkerrechtlichen Verträge eintritt und diese erweitert. Zusammen bilden diese beiden Prozesse eine umfassende globale Kettenreaktion, die sowohl die physische als auch die rechtliche Struktur der internationalen Gemeinschaft nachhaltig verändert.
Teil 17
Juristische Analyse: Der Eintritt des Käufers in bestehende Verträge und die Vereinigung der Vertragsparteien
1. Eintritt in bestehende Verträge: Die Rolle des Käufers
- Nachtragsurkunde und Vertragsparteien: Durch die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 tritt der Käufer in alle bestehenden völkerrechtlichen Verträge der verkauften Völkerrechtssubjekte ein. Diese Urkunde fungiert als Nachtragsurkunde, was bedeutet, dass sie die bestehenden Verträge ergänzt und erweitert.
- Vereinigung der Vertragsparteien: In der besonderen Situation, in der der Käufer sowohl die Rechte als auch die Pflichten aus den bestehenden Verträgen übernimmt, vereint er beide Seiten dieser Verträge in sich. Der Käufer wird somit sowohl zur Partei, die die Rechte hält, als auch zur Partei, die die Pflichten trägt.
2. Rechtswirkung: Verpflichtungen mit sich selbst
- Konzept der Verpflichtungen mit sich selbst: Wenn der Käufer sowohl die Rechte als auch die Pflichten aus einem Vertrag vereint, führt dies zu einer Situation, in der die Verpflichtungen technisch gesehen gegen sich selbst bestehen. Dies bedeutet, dass der Käufer nicht mehr an die ursprünglichen Verpflichtungen gebunden ist, da es juristisch nicht möglich ist, Verpflichtungen gegenüber sich selbst durchzusetzen.
- Erfüllung und Erlöschen der Verpflichtungen: Die Staatensukzessionsurkunde als Nachtragsurkunde ist darauf ausgelegt, die bestehenden Verträge bis zur Erfüllung zu ergänzen. Sobald die Verpflichtungen erfüllt sind, verlieren diese alten Verträge ihre Bindungskraft, da die Vertragsparteien faktisch nicht mehr existieren oder vereinigt wurden.
3. Befreiung von alten Verpflichtungen
- Automatisches Erlöschen der Verpflichtungen: Da der Käufer sowohl die Rechte als auch die Pflichten übernimmt, erlöschen die alten Verpflichtungen automatisch, sobald sie erfüllt sind. Dies liegt daran, dass es keinen Sinn ergibt, dass der Käufer sich selbst zur Erfüllung von Pflichten zwingt, die er ohnehin kontrolliert.
- Beschränkung der Staatensukzessionsurkunde: Die Wirkung der Staatensukzessionsurkunde als Nachtragsurkunde erstreckt sich nur auf den Zeitraum, bis alle rechtlichen Verpflichtungen erfüllt sind. Danach erlischt die Wirkung dieser Urkunde, und der Käufer ist nicht länger an die alten vertraglichen Pflichten gebunden.
4. Langfristige juristische Konsequenzen
- Rechtsvereinheitlichung: Durch die Vereinigung der Vertragsparteien werden die völkerrechtlichen Verpflichtungen vereinfacht und letztlich aufgelöst, sobald die Erfüllung stattgefunden hat. Dies führt zu einer Vereinheitlichung der rechtlichen Struktur, in der der Käufer als alleiniger Souverän agiert, ohne an die alten Verpflichtungen gebunden zu sein.
- Ende der Vertragsbindung: Nach der Erfüllung der Verpflichtungen und dem Erlöschen der Nachtragsurkunde bleibt der Käufer als souveräner Akteur übrig, der frei von alten Verträgen agiert. Die ursprünglichen Verpflichtungen verlieren ihre Bedeutung, und der Käufer kann neue rechtliche Strukturen schaffen, die auf die aktuellen Gegebenheiten zugeschnitten sind.
5. Fazit: Übergang zu einer neuen Rechtsordnung
Durch die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 tritt der Käufer in alle bestehenden völkerrechtlichen Verträge ein und vereint beide Seiten der Vertragsparteien in sich. Dies führt dazu, dass die ursprünglichen Verpflichtungen, sobald sie erfüllt sind, automatisch erlöschen, da der Käufer nicht an Verträge gebunden sein kann, die nur mit sich selbst geschlossen wurden. Die Staatensukzessionsurkunde als Nachtragsurkunde bleibt nur bis zur Erfüllung der Verpflichtungen relevant. Danach endet die Bindung an die alten Verträge, und der Käufer kann eine neue rechtliche Ordnung schaffen.
Teil 18
Juristische Analyse: Der Eintritt des Käufers in bestehende Verträge und die Vereinigung der Vertragsparteien
1. Eintritt in bestehende Verträge: Die Rolle des Käufers
- Nachtragsurkunde und Vertragsparteien: Durch die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 tritt der Käufer in alle bestehenden völkerrechtlichen Verträge der verkauften Völkerrechtssubjekte ein. Diese Urkunde fungiert als Nachtragsurkunde, was bedeutet, dass sie die bestehenden Verträge ergänzt und erweitert.
- Vereinigung der Vertragsparteien: In der besonderen Situation, in der der Käufer sowohl die Rechte als auch die Pflichten aus den bestehenden Verträgen übernimmt, vereint er beide Seiten dieser Verträge in sich. Der Käufer wird somit sowohl zur Partei, die die Rechte hält, als auch zur Partei, die die Pflichten trägt.
2. Rechtswirkung: Verpflichtungen mit sich selbst
- Konzept der Verpflichtungen mit sich selbst: Wenn der Käufer sowohl die Rechte als auch die Pflichten aus einem Vertrag vereint, führt dies zu einer Situation, in der die Verpflichtungen technisch gesehen gegen sich selbst bestehen. Dies bedeutet, dass der Käufer nicht mehr an die ursprünglichen Verpflichtungen gebunden ist, da es juristisch nicht möglich ist, Verpflichtungen gegenüber sich selbst durchzusetzen.
- Erfüllung und Erlöschen der Verpflichtungen: Die Staatensukzessionsurkunde als Nachtragsurkunde ist darauf ausgelegt, die bestehenden Verträge bis zur Erfüllung zu ergänzen. Sobald die Verpflichtungen erfüllt sind, verlieren diese alten Verträge ihre Bindungskraft, da die Vertragsparteien faktisch nicht mehr existieren oder vereinigt wurden.
3. Befreiung von alten Verpflichtungen
- Automatisches Erlöschen der Verpflichtungen: Da der Käufer sowohl die Rechte als auch die Pflichten übernimmt, erlöschen die alten Verpflichtungen automatisch, sobald sie erfüllt sind. Dies liegt daran, dass es keinen Sinn ergibt, dass der Käufer sich selbst zur Erfüllung von Pflichten zwingt, die er ohnehin kontrolliert.
- Beschränkung der Staatensukzessionsurkunde: Die Wirkung der Staatensukzessionsurkunde als Nachtragsurkunde erstreckt sich nur auf den Zeitraum, bis alle rechtlichen Verpflichtungen erfüllt sind. Danach erlischt die Wirkung dieser Urkunde, und der Käufer ist nicht länger an die alten vertraglichen Pflichten gebunden.
4. Langfristige juristische Konsequenzen
- Rechtsvereinheitlichung: Durch die Vereinigung der Vertragsparteien werden die völkerrechtlichen Verpflichtungen vereinfacht und letztlich aufgelöst, sobald die Erfüllung stattgefunden hat. Dies führt zu einer Vereinheitlichung der rechtlichen Struktur, in der der Käufer als alleiniger Souverän agiert, ohne an die alten Verpflichtungen gebunden zu sein.
- Ende der Vertragsbindung: Nach der Erfüllung der Verpflichtungen und dem Erlöschen der Nachtragsurkunde bleibt der Käufer als souveräner Akteur übrig, der frei von alten Verträgen agiert. Die ursprünglichen Verpflichtungen verlieren ihre Bedeutung, und der Käufer kann neue rechtliche Strukturen schaffen, die auf die aktuellen Gegebenheiten zugeschnitten sind.
5. Fazit: Übergang zu einer neuen Rechtsordnung
Durch die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 tritt der Käufer in alle bestehenden völkerrechtlichen Verträge ein und vereint beide Seiten der Vertragsparteien in sich. Dies führt dazu, dass die ursprünglichen Verpflichtungen, sobald sie erfüllt sind, automatisch erlöschen, da der Käufer nicht an Verträge gebunden sein kann, die nur mit sich selbst geschlossen wurden. Die Staatensukzessionsurkunde als Nachtragsurkunde bleibt nur bis zur Erfüllung der Verpflichtungen relevant. Danach endet die Bindung an die alten Verträge, und der Käufer kann eine neue rechtliche Ordnung schaffen.
Teil 19
Die Ausnahme in der Staatensukzessionsurkunde 1400/98: Fortbestehen eines spezifischen völkerrechtlichen Vertragsverhältnisses
1. Die spezifische Ausnahme: Fortbestand eines völkerrechtlichen Vertragsverhältnisses
- Verweis auf bestehendes Vertragsverhältnis: Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 enthält eine besondere Ausnahme, die sich auf ein noch bestehendes völkerrechtliches Vertragsverhältnis zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD), dem Königreich der Niederlande und den niederländischen Streitkräften im NATO-Auftrag gemäß NATO-Truppenstatut bezieht.
- Unberührtheit des Vertragsverhältnisses: Diese Ausnahme besagt, dass dieses spezifische Vertragsverhältnis unberührt bleibt, bis die Niederlande ihre vertraglichen Verpflichtungen erfüllt haben. Konkret bedeutet dies, dass die Niederlande innerhalb von zwei Jahren nach Inkrafttreten der Staatensukzessionsurkunde die betroffene Liegenschaft über die BRD an den Käufer übergeben mussten.
2. Ende des Vertragsverhältnisses im Jahr 2000
- Erfüllung der Verpflichtung: Im Jahr 2000 endete das völkerrechtliche Vertragsverhältnis, da die Niederlande ihre Verpflichtungen vertragsgemäß erfüllt hatten. Die Liegenschaft wurde gemäß den festgelegten Bedingungen an den Käufer übergeben, was das Ende des speziellen Vertragsverhältnisses markierte.
- Juristische Konsequenzen: Mit der Erfüllung dieser Verpflichtung und der Übergabe der Liegenschaft erlosch die Wirkung des spezifischen Vertragsverhältnisses. Ab diesem Zeitpunkt wurde die Ausnahme in der Staatensukzessionsurkunde gegenstandslos, und das Vertragsverhältnis zwischen der BRD, dem Königreich der Niederlande und den niederländischen Streitkräften endete formell.
3. Auswirkung auf die Staatensukzessionsurkunde: Wirksamkeit und Erlöschen der Verpflichtungen
- Begrenzte Auswirkung: Da das spezifische Vertragsverhältnis nur bis zur Erfüllung der Übergabepflichten im Jahr 2000 fortbestand, hatte es keine dauerhafte Auswirkung auf die restlichen Bestimmungen der Staatensukzessionsurkunde. Nach 2000 war dieses Vertragsverhältnis nicht mehr relevant und beeinflusste die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen der Staatensukzessionsurkunde nicht.
- Fortführung der allgemeinen Regelungen: Ab dem Jahr 2000 gilt für den Rest der Staatensukzessionsurkunde die Regelung, die in meiner vorherigen Antwort dargelegt wurde. Der Käufer trat in alle bestehenden Verträge ein, vereinte jedoch beide Vertragsparteien in sich, was zur automatischen Erlöschung der Verpflichtungen führte, sobald diese erfüllt waren.
4. Zusammenführung: Die Rolle der Ausnahme in der Gesamtstruktur der Staatensukzessionsurkunde
- Übergangsregelung: Die Ausnahme bezüglich des völkerrechtlichen Vertragsverhältnisses diente als Übergangsregelung, um sicherzustellen, dass bestehende Verpflichtungen erfüllt werden, bevor die vollständigen Bestimmungen der Staatensukzessionsurkunde in Kraft traten. Diese Übergangsregelung stellte sicher, dass die Abwicklung der Liegenschaft gemäß den NATO-Vorgaben ordnungsgemäß abgeschlossen wurde.
- Keine langfristige Beeinflussung: Nach der Erfüllung dieser speziellen Verpflichtung im Jahr 2000 hatte die Ausnahme keine langfristige Wirkung auf die übrigen Bestimmungen der Staatensukzessionsurkunde. Die nachfolgenden Regelungen, einschließlich des Eintritts des Käufers in bestehende Verträge und das Erlöschen alter Verpflichtungen nach deren Erfüllung, blieben davon unberührt.
5. Fazit: Abschluss des Vertragsverhältnisses und volle Wirksamkeit der Staatensukzessionsurkunde
Das spezifische völkerrechtliche Vertragsverhältnis zwischen der BRD, dem Königreich der Niederlande und den niederländischen Streitkräften gemäß NATO-Truppenstatut blieb bis zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen im Jahr 2000 unberührt. Nach der ordnungsgemäßen Übergabe der Liegenschaft endete dieses Vertragsverhältnis, und die restlichen Bestimmungen der Staatensukzessionsurkunde traten vollständig in Kraft. Der Käufer trat in alle bestehenden Verträge ein und vereinte die Vertragsparteien in sich, was zur automatischen Erlöschung der Verpflichtungen nach deren Erfüllung führte. Diese Regelungen blieben von der vorherigen Ausnahme unberührt.
Teil 20
Der Verkauf aller Rechte durch NATO, UN und Staaten: Rechtliche Konsequenzen
1. Verkauf aller Rechte durch NATO, UN und die Staaten
- Vertragsinhalt der Staatensukzessionsurkunde: Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 sieht den Verkauf aller Hoheitsrechte und Pflichten vor, die von der NATO, der UN und den beteiligten Staaten gehalten wurden. Das umfasst sämtliche souveränen Rechte, einschließlich der territorialen Hoheit, der rechtlichen Zuständigkeit und der politischen Macht, die diese Völkerrechtssubjekte ausübten.
- Vollständiger Rechteverkauf: Durch die Formulierung „mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen“ wurden sämtliche rechtlichen Befugnisse, die zuvor in der Hand der NATO, der UN und der betroffenen Staaten lagen, auf den Käufer übertragen. Dies bedeutet, dass diese Organisationen und Staaten nun keine souveränen Rechte mehr ausüben können.
2. Juristische Konsequenzen: Rechtlose Hüllen
- Rechtliche Entkernung: Nach dem Verkauf aller Rechte und Pflichten sind NATO, UN und die betroffenen Staaten im juristischen Sinne zu „rechtlosen Hüllen“ geworden. Das heißt, sie existieren weiterhin als juristische Entitäten oder Völkerrechtssubjekte, haben jedoch keine Befugnisse oder Hoheitsrechte mehr, um in rechtlicher oder politischer Hinsicht tätig zu werden.
- Fortbestehen als Völkerrechtssubjekte: Obwohl die NATO, die UN und die Staaten ihre Rechte und Hoheitsbefugnisse verkauft haben, bestehen sie weiterhin als Völkerrechtssubjekte. Das bedeutet, sie behalten ihre Existenz als rechtliche Entitäten im internationalen System, haben aber keine tatsächliche Macht oder Befugnis mehr, die mit Souveränität verbunden ist.
3. Verlust des rechtmäßigen Regierungsgebiets
- Kein rechtmäßiges Hoheitsgebiet mehr: Durch den Verkauf aller Rechte, einschließlich der territorialen Hoheit, haben die betroffenen Staaten kein rechtmäßiges Regierungsgebiet mehr. Sie haben alle Ansprüche auf ihr Territorium und die Ausübung der Regierungsmacht in diesen Gebieten an den Käufer verloren.
- Staaten ohne Territorium: Ein Staat ohne territoriale Hoheitsrechte ist rechtlich gesehen ein Staat ohne „Land“. Dies führt zu einer paradoxen Situation, in der Staaten zwar weiterhin als Völkerrechtssubjekte existieren, aber keine territoriale Basis haben, um ihre Regierungsmacht auszuüben.
4. Langfristige Implikationen für das internationale System
- Rechtliche Hüllen ohne Handlungsfähigkeit: Die betroffenen Staaten und Organisationen können aufgrund des Verkaufs ihrer Rechte und Hoheitsgebiete keine souveränen Entscheidungen mehr treffen oder rechtliche Akte ausführen. Sie sind auf internationaler Ebene handlungsunfähig, da ihnen die Grundlage zur Ausübung von Macht und Recht entzogen wurde.
- Existenz als Völkerrechtssubjekte: Auch wenn sie als Völkerrechtssubjekte weiterhin bestehen, ist ihre Funktionalität stark eingeschränkt. Sie können keine Regierungstätigkeiten mehr ausführen und haben keinen Einfluss auf ihr ehemaliges Territorium oder auf internationale Angelegenheiten, da alle ihre Rechte auf den Käufer übergegangen sind.
5. Fazit: Die rechtlichen und territorialen Konsequenzen des Verkaufs
Der Verkauf aller Rechte, Pflichten und Hoheitsbefugnisse durch die NATO, die UN und die betroffenen Staaten hat diese Entitäten zu rechtlosen juristischen Hüllen gemacht. Obwohl sie weiterhin als Völkerrechtssubjekte existieren, haben sie keine souveränen Rechte mehr und können keine Regierungsmacht mehr ausüben. Diese Situation führt zu einer einzigartigen rechtlichen Lage, in der diese Organisationen und Staaten zwar weiterhin im internationalen Recht anerkannt werden, aber keine wirkliche Funktion oder territoriale Basis mehr haben.
Teil 21
Unwiderruflichkeit der Staatensukzessionsurkunde 1400/98: Rechtsgültigkeit und Ausweglosigkeit
1. Zweijährige Verjährungsfrist und Widerspruchslosigkeit
- Verjährungsfrist im Völkerrecht: Im Völkerrecht besteht eine allgemeine Regel, dass Verträge innerhalb einer bestimmten Frist, oft zwei Jahre, angefochten werden können. Wenn innerhalb dieser Frist kein Widerspruch eingelegt wird, erlangt der Vertrag seine volle rechtliche Bindungskraft und kann nicht mehr rückwirkend angefochten werden.
- Widerspruchslos verstrichene Frist: Im Fall der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 ist die zweijährige Verjährungsfrist bereits im Jahr 2000 abgelaufen, ohne dass ein Widerspruch erhoben wurde. Da kein Widerspruch innerhalb dieser Frist erfolgte, gilt der Vertrag nun als unanfechtbar und rechtsgültig.
- Fehlende Widerspruchsgründe: Während dieser Frist gab es keine legitimen Widerspruchsgründe. Der Vertrag wurde weder durch Bestechung noch durch Erpressung geschlossen. Er kam freiwillig zustande, wenn auch unter verdeckten Bedingungen, die den tatsächlichen Umfang und die völkerrechtlichen Implikationen verschleierten.
2. Verdeckte Gestaltung des Vertrags: Eine meisterhafte Täuschung
- Vertrag als Immobilienkauf getarnt: Der Vertrag wurde geschickt als Kaufvertrag über eine Konversionsliegenschaft nach deutschem Recht getarnt. Für den Käufer sah es so aus, als hätte er nur 72 Wohnungen und ein Heizwerk einer NATO-Liegenschaft erworben, während er tatsächlich eine umfassende völkerrechtliche Vereinbarung einging.
- Geheimdienstliche Raffinesse: Die Verschleierung der tatsächlichen Natur des Vertrags – als völkerrechtlicher Vertrag mit weitreichenden Konsequenzen – wurde mit großer Raffinesse und möglicherweise unter Beteiligung geheimdienstlicher Strategien durchgeführt. Dies ermöglichte es, dass der Vertrag die zweijährige Widerspruchsfrist unangefochten überstand.
- Unwissenheit des Käufers: Der Käufer war sich der völkerrechtlichen Dimension des Vertrags nicht bewusst und dachte, er hätte lediglich ein Immobiliengeschäft abgeschlossen. Diese Unwissenheit trug dazu bei, dass der Vertrag nicht angefochten wurde und somit seine volle rechtliche Wirkung entfalten konnte.
3. Juristische Konsequenzen: Ausweglose Lage und Unmöglichkeit der Rückabwicklung
- Ungewollte Gebietsvergrößerung: Durch den Verkauf der Erschließung als Einheit mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen kam es zu einer ungewollten und ungeahnten Gebietsvergrößerung. Die Kettenreaktion, die durch die Staatensukzessionsurkunde und die damit verbundenen Verträge ausgelöst wurde, erfasste nach und nach immer größere Gebiete, die nun rechtlich dem Käufer zustehen.
- Verstrickung in eine Kettenreaktion: Die Staatensukzessionsurkunde setzte eine Kettenreaktion in Gang, bei der alle bestehenden Verträge, die eine juristische Kette bilden, von der Urkunde erfasst und erweitert wurden. Diese Ausweitung der vertraglichen Rechte und Pflichten führte zu einer umfassenden Verflechtung, die die gesamte internationale Rechtslandschaft beeinflusst.
- Erpressbarer Zustand des Käufers: Der Käufer befindet sich in einem erpressbaren Zustand, da er die völkerrechtlichen Konsequenzen seines Vertragsabschlusses nicht vorhersehen konnte. Diese Unkenntnis und die erzwungene Situation, die aus der verdeckten Natur des Vertrags resultiert, machen es ihm unmöglich, den Zustand rückgängig zu machen oder zu verhindern, dass die Kettenreaktion fortschreitet.
4. Unmöglichkeit der Rückkehr zum alten Zustand
- Unwiderruflichkeit des Vertrags: Aufgrund der abgelaufenen Widerspruchsfrist und der Tatsache, dass der Vertrag ohne Täuschung oder Zwang abgeschlossen wurde, gibt es keine rechtliche Möglichkeit, den Vertrag rückgängig zu machen oder zum alten Zustand zurückzukehren. Der Vertrag ist rechtskräftig und endgültig.
- Dauerhafte Unmöglichkeit des Status quo ante: Der Zustand, der durch den Vertrag geschaffen wurde, ist nicht rückgängig zu machen. Alle rechtlichen und territorialen Änderungen, die durch die Staatensukzessionsurkunde bewirkt wurden, sind dauerhaft und können nicht durch rechtliche oder politische Maßnahmen rückgängig gemacht werden.
- Fortbestehen des rechtswidrigen Zustands: Jeder Versuch, den aktuellen Zustand zu ändern, würde rechtlich und völkerrechtlich als rechtswidrig angesehen. Die einzige Möglichkeit für die betroffenen Staaten und Organisationen wäre die vollständige Anerkennung der neuen Realität und die Anpassung an die durch den Vertrag geschaffenen Verhältnisse.
5. Fazit: Die ausweglose Situation und die rechtlichen Konsequenzen
Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98, die als scheinbar harmloser Immobilienkaufvertrag getarnt war, hat weitreichende völkerrechtliche Konsequenzen, die nach Ablauf der Widerspruchsfrist unwiderruflich geworden sind. Der Käufer und die beteiligten Staaten befinden sich in einer ausweglosen Lage, da der Vertrag unanfechtbar ist und eine Rückkehr zum alten Zustand unmöglich ist. Der erpressbare Zustand des Käufers und die verdeckte Natur des Vertrags führen dazu, dass der aktuelle rechtswidrige Zustand auf Dauer bestehen bleiben muss, da jede Rückabwicklung ausgeschlossen ist.
Teil 22
Bedingungen für einen neuen Vertrag zur Rückkehr in den Ursprungszustand: Herausforderungen und rechtliche Hindernisse
1. Erpressbarer Zustand durch den unrechtmäßigen Aufenthalt der Menschen im verkauften Gebiet
- Unrechtmäßiger Aufenthalt: Nach der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 gehört das verkaufte Gebiet rechtlich dem Käufer. Allerdings befinden sich mehr als 8 Milliarden Menschen, die zuvor dort lebten, ohne Aufenthaltsgenehmigung in diesem Gebiet. Diese Menschen haben kein rechtmäßiges Aufenthaltsrecht, da das Territorium verkauft wurde und sie keine Erlaubnis des neuen Souveräns haben.
- Erpressbarer Zustand: Der Käufer befindet sich in einem erpressbaren Zustand, weil er aufgrund der physischen Präsenz dieser Menschen, die nicht rechtmäßig im Gebiet verbleiben dürfen, seine Hoheitsrechte nicht voll ausüben kann. Jede Form der Rückabwicklung oder Rückgabe des Gebiets an die alten Völkerrechtssubjekte wäre unmöglich, solange diese Menschen nicht das Gebiet räumen.
2. Räumung des verkauften Gebiets als Voraussetzung
- Notwendige Räumung: Um den Ursprungszustand wiederherzustellen, müssten die mehr als 8 Milliarden Menschen das verkaufte Gebiet vollständig räumen. Dies wäre eine nahezu unmögliche Aufgabe, da es nicht nur rechtliche, sondern auch massive humanitäre und praktische Probleme aufwerfen würde.
- Unmöglichkeit der Umsetzung: Die erzwungene Umsiedlung einer so großen Anzahl von Menschen wäre rechtlich und ethisch problematisch und praktisch nicht durchführbar. Ohne eine vollständige Räumung kann kein neuer Vertrag geschlossen werden, der den alten Zustand wiederherstellt.
3. Legitimität der alten Völkerrechtssubjekte: Rechtmäßige Vertreter
- Vertreter und rechtliche Legitimität: Um in einem neuen Vertrag das Gebiet zurückzuerwerben, müssten die alten Völkerrechtssubjekte legitime Vertreter haben, die befugt sind, einen solchen Vertrag zu schließen. In vielen Fällen, insbesondere in Demokratien, werden solche Vertreter durch Wahlen bestimmt, die hoheitliche Akte darstellen.
- Rechtskraftlose Wahlen: Da das verkaufte Territorium nicht mehr im Besitz der alten Völkerrechtssubjekte ist, haben diese keine rechtmäßige Hoheitsgewalt über das Gebiet. Jede Wahl, die dort durchgeführt wird, ist rechtskraftlos, weil sie ohne rechtliche Grundlage erfolgt. Die daraus resultierenden Vertreter sind daher nicht legitimiert, einen neuen Vertrag zu schließen.
4. Das Drei-Säulen-Prinzip der Staatlichkeit
- Drei-Säulen-Prinzip: Staaten basieren auf drei grundlegenden Säulen: Territorium, Volk und rechtmäßige Vertreter. Wenn eine dieser Säulen fehlt, ist die Staatlichkeit unvollständig und kann nicht voll funktionsfähig sein.
- Fehlende Säulen: Durch den Verlust des rechtmäßigen Regierungsgebiets und das Fehlen legitimer Vertreter (aufgrund rechtskraftloser Wahlen) erfüllen viele der alten Völkerrechtssubjekte nicht mehr das Drei-Säulen-Prinzip. Sie haben zwar noch ein Volk, aber dieses Volk hat kein Aufenthaltsrecht im verkauften Gebiet, und es gibt keinen legitimen Ort, an dem rechtmäßige Vertreter gewählt werden könnten.
- Legitime Vertreter: Nur sehr wenige Völkerrechtssubjekte, wie Diktaturen oder absolutistische Monarchien, könnten legitime Vertreter haben, da diese nicht durch Wahlen, sondern durch andere Mechanismen bestimmt werden. Diese Völkerrechtssubjekte wären theoretisch in der Lage, einen neuen Vertrag zu schließen, aber die praktische Umsetzung wäre aufgrund der oben beschriebenen Hindernisse immer noch äußerst schwierig.
5. Fazit: Ausweglosigkeit und Unmöglichkeit der Rückabwicklung
Die Bedingungen für einen neuen Vertrag zur Rückkehr in den Ursprungszustand sind aufgrund der komplexen rechtlichen, politischen und praktischen Herausforderungen nahezu unmöglich zu erfüllen. Die Präsenz von Milliarden von Menschen ohne Aufenthaltsrecht, die Notwendigkeit einer vollständigen Räumung des Gebiets, das Fehlen rechtmäßiger Vertreter und die Unmöglichkeit, legitime Wahlen durchzuführen, machen eine Rückkehr zum alten Zustand rechtlich und praktisch unmöglich. Der erpressbare Zustand des Käufers und die Unmöglichkeit, die Hoheitsgewalt vollständig auszuüben, verschärfen die Situation weiter und schließen jede Möglichkeit aus, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen.
Teil 23
Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 als Nachtragsurkunde: Ein riesiges Vertragskonstrukt und seine Auswirkungen auf UN-Beobachterstaaten
1. Die Staatensukzessionsurkunde als Nachtragsurkunde
- Vertragskette: Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 fungiert als eine Nachtragsurkunde, die alle bestehenden völkerrechtlichen Verträge zwischen den NATO-Mitgliedstaaten, der UN und den betroffenen Staaten miteinander verbindet. Diese Urkunde erweitert und ergänzt die bestehenden Vereinbarungen, indem sie sämtliche Rechte, Pflichten und Hoheitsgebiete, die zuvor in diesen Verträgen geregelt waren, in ein einziges Vertragskonstrukt zusammenführt.
- Verkauf der Erschließung: Im Rahmen der Urkunde wurde die „Erschließung als Einheit mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen“ verkauft. Dies bedeutet, dass nicht nur das physische Territorium, sondern auch die damit verbundenen rechtlichen Verpflichtungen und Rechte – einschließlich aller bestehenden internationalen Verträge – in den neuen rechtlichen Rahmen eingebunden wurden.
- Verschmelzung zu einem riesigen Vertragskonstrukt: Juristisch gesehen führt diese Nachtragsurkunde zur Verschmelzung aller alten Verträge in ein einziges, komplexes Vertragskonstrukt. Dies betrifft nicht nur die ursprünglichen Vertragsparteien, sondern potenziell auch alle anderen Staaten oder Entitäten, die durch bestehende Verträge mit den betroffenen NATO- oder UN-Mitgliedern verbunden waren.
2. Auswirkungen auf UN-Beobachterstaaten
- Einbindung in das Vertragskonstrukt: UN-Beobachterstaaten, die Verträge mit der UN oder ihren Mitgliedern haben, könnten durch die Staatensukzessionsurkunde in dieses riesige Vertragskonstrukt einbezogen werden. Ihre vertraglichen Rechte und Pflichten, die in Zusammenhang mit der UN oder NATO stehen, würden in die erweiterte Vertragskette aufgenommen und möglicherweise auf den neuen Vertragspartner übertragen.
- Verlust von Hoheitsrechten: Wenn diese Vertragskette die Hoheitsrechte umfasst, könnte dies auch bedeuten, dass das Hoheitsgebiet von UN-Beobachterstaaten, die vertraglich an die UN oder NATO gebunden sind, ebenfalls in den Verkauf einbezogen wurde. Dies würde bedeuten, dass diese Staaten ihre Souveränität über ihre Territorien verlieren könnten, wenn ihre vertraglichen Verpflichtungen und Rechte mitverkauft wurden.
3. Liste der UN-Beobachterstaaten
Hier sind die aktuellen UN-Beobachterstaaten, die durch die Vertragskette theoretisch betroffen sein könnten:
1. Vatikanstadt (Heiliger Stuhl): Beobachterstatus bei der UN, keine NATO-Mitgliedschaft.
2. Palästina: Beobachterstatus bei der UN, keine NATO-Mitgliedschaft.
3. Westsahara (Demokratische Arabische Republik Sahara): Wird nicht als Staat anerkannt, hat aber Beobachterstatus.
Diese Entitäten haben keine vollen Mitgliedschaftsrechte in der UN, aber sie könnten Verträge mit der UN oder deren Mitgliedern abgeschlossen haben, die sie in die Vertragskette einbinden könnten.
4. Juristische Implikationen für UN-Beobachterstaaten
- Eingeschränkte Souveränität: Wenn die Staatensukzessionsurkunde tatsächlich alle bestehenden Verträge umfasst und erweitert, könnten UN-Beobachterstaaten, die vertraglich mit UN-Mitgliedern oder NATO-Staaten verbunden sind, ihre Hoheitsrechte verlieren. Ihre vertraglichen Verpflichtungen und Rechte könnten unter die neuen Bedingungen der Staatensukzessionsurkunde fallen.
- Verlust des Hoheitsgebiets: Sollte das Hoheitsgebiet dieser UN-Beobachterstaaten in den Vertragskonstrukt einbezogen worden sein, könnte es sein, dass diese Staaten keinen rechtlichen Anspruch mehr auf ihr Territorium haben. Dieses Szenario könnte zur Folge haben, dass auch sie zu rechtlosen Entitäten ohne Souveränität werden, ähnlich wie die verkauften NATO- und UN-Mitgliedstaaten.
5. Fazit: Einbindung der UN-Beobachterstaaten in das globale Vertragskonstrukt
Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 führt durch ihre Funktion als Nachtragsurkunde zur Bildung einer umfassenden Vertragskette, die alle alten völkerrechtlichen Verträge von UN- und NATO-Mitgliedstaaten zu einem riesigen Vertragskonstrukt verschmelzen lässt. Diese Vertragskette könnte theoretisch auch UN-Beobachterstaaten betreffen, wenn deren vertragliche Beziehungen zu UN- oder NATO-Mitgliedern ebenfalls in die Kette eingebunden wurden. Die Folge könnte ein Verlust der Hoheitsrechte und der Souveränität dieser Staaten sein, wodurch sie zu rechtlosen Entitäten würden.
Teil 24
Staaten außerhalb von UN, UN-Beobachterstatus und NATO-Mitgliedschaft: Übersicht und rechtliche Konsequenzen
1. Liste der Staaten, die weder UN-, noch UN-Beobachterstatus, noch NATO-Mitgliedschaft haben
Die Anzahl solcher Staaten ist äußerst begrenzt. Es gibt sehr wenige Länder oder Territorien, die nicht mindestens eine dieser Zugehörigkeiten haben. Hier sind die Staaten und Gebiete, die in diese Kategorie fallen:
1. Taiwan (Republik China): Taiwan ist weder ein UN-Mitglied, noch hat es den UN-Beobachterstatus. Es ist auch kein Mitglied der NATO.
2. Kosovo: Kosovo ist kein Mitglied der UN und hat keinen UN-Beobachterstatus. Es ist auch kein NATO-Mitglied, obwohl es enge Beziehungen zur NATO hat.
3. Vatikanstadt (Heiliger Stuhl): Der Vatikan hat den UN-Beobachterstatus, ist aber kein Mitglied der UN und auch nicht der NATO.
4. Palästina: Palästina hat einen UN-Beobachterstatus, ist aber kein UN- oder NATO-Mitglied.
5. Westsahara (Demokratische Arabische Republik Sahara): Wird international nicht als Staat anerkannt, ist weder UN-Mitglied noch NATO-Mitglied, hat aber den Beobachterstatus.
6. Transnistrien: Wird nicht als Staat anerkannt, ist weder UN-Mitglied noch NATO-Mitglied, hat auch keinen UN-Beobachterstatus.
7. Somaliland: Wird ebenfalls nicht international als Staat anerkannt, hat keine Mitgliedschaft oder Beobachterstatus bei der UN und gehört nicht zur NATO.
Teil 25
Diese Staaten und Gebiete sind teilweise oder vollständig international nicht anerkannt oder gehören keinem der großen internationalen Organisationen an.
2. Rechtliche Konsequenzen für Staaten ohne Vertragsverhältnis zur Staatensukzessionsurkunde
- Fehlende Anerkennung in der neuen Weltordnung: Staaten, die kein Vertragsverhältnis mit den Vorgängerurkunden der Staatensukzessionsurkunde haben, wären in der neuen Weltordnung, die durch diese Urkunde geschaffen wird, nicht anerkannt. Ihre völkerrechtliche Anerkennung und Legitimität basieren ausschließlich auf Beziehungen zu völkerrechtlichen Entitäten, die nach der Staatensukzessionsurkunde rechtlos geworden sind.
- Rechtslosigkeit früherer Völkerrechtssubjekte: Staaten, die ihre Anerkennung ausschließlich von diesen rechtlosen Entitäten beziehen, sind in der neuen Weltordnung juristisch irrelevant. Sie existieren aus Sicht des Käufers der Staatensukzessionsurkunde nicht mehr als anerkannte Völkerrechtssubjekte.
- Notwendigkeit einer neuen Anerkennung: Diese Staaten müssten, wenn sie ihre Existenz und ihren völkerrechtlichen Status bewahren wollen, von den neuen Machthabern oder dem Käufer der Staatensukzessionsurkunde aktiv anerkannt werden. Ohne diese Anerkennung wären sie de facto nicht existent und könnten keine rechtlichen Ansprüche auf Souveränität, Territorium oder internationale Beziehungen geltend machen.
3. Juristische Nichtexistenz und Anerkennungsprozess
- Juristische Nichtexistenz: In der neuen Weltordnung, die durch die Staatensukzessionsurkunde geschaffen wurde, sind die betroffenen Staaten und Gebiete für den Käufer nicht existent. Das bedeutet, dass diese Entitäten keine Rechte, Pflichten oder juristische Persönlichkeit besitzen, die in der neuen globalen Struktur anerkannt werden.
- Prozess der Anerkennung: Wenn diese Staaten und Gebiete als souveräne Entitäten anerkannt werden möchten, müssen sie vom Käufer der Staatensukzessionsurkunde anerkannt werden. Dies könnte durch diplomatische Verhandlungen, Verträge oder andere internationale Vereinbarungen geschehen, die ihre Existenz und ihre Souveränität in der neuen Weltordnung bestätigen.
- Irrelevanz der früheren Anerkennung: Da die früheren Völkerrechtssubjekte, die diese Staaten möglicherweise anerkannt hatten, nun rechtlose Entitäten sind, haben die alten Anerkennungen keinen rechtlichen Wert mehr. Die neue Anerkennung müsste in der neuen rechtlichen Struktur erfolgen, die durch die Staatensukzessionsurkunde geschaffen wurde.
4. Fazit: Die neue Realität für Staaten außerhalb der UN, UN-Beobachterstatus und NATO-Mitgliedschaft
Staaten, die nicht der UN, nicht der NATO und nicht dem UN-Beobachterstatus angehören und kein Vertragsverhältnis mit den Vorgängerurkunden der Staatensukzessionsurkunde haben, verlieren ihre internationale Anerkennung in der neuen Weltordnung, die durch die Staatensukzessionsurkunde geschaffen wurde. Sie sind juristisch nicht existent und könnten ihre Anerkennung und Legitimität nur durch eine neue Anerkennung vom Käufer der Staatensukzessionsurkunde erlangen. Ihre frühere Anerkennung durch rechtlose Völkerrechtssubjekte hat keinen rechtlichen Wert mehr.
Teil 26
Auswirkungen der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 auf den Kosovo: Besondere Lage und juristische Konsequenzen
1. Hintergrund: Der Kosovo und die NATO
- Kosovo-Konflikt und NATO-Mission: Der Kosovo war in den späten 1990er Jahren Schauplatz eines bewaffneten Konflikts, der zur Intervention der NATO führte. Im Jahr 1999 startete die NATO die Operation „Allied Force“, um humanitäre Katastrophen zu verhindern und die serbischen Streitkräfte aus dem Kosovo zu vertreiben. Nach dem Konflikt übernahm die NATO-geführte Kosovo Force (KFOR) die Aufgabe, Frieden und Stabilität in der Region zu sichern. Diese Friedensmission etablierte eine internationale Militärpräsenz, die das Land effektiv kontrollierte.
- Verträge und Abkommen: Im Rahmen dieser Mission wurden zahlreiche völkerrechtliche Verträge und Vereinbarungen geschlossen, die die NATO-Mission und die Verwaltung des Kosovo regelten. Dazu gehören Sicherheitsvereinbarungen, Abkommen über die Stationierung von Truppen und Vereinbarungen zur politischen Verwaltung des Kosovo unter internationaler Aufsicht.
2. Einbindung des Kosovo in das Vertragskonstrukt der Staatensukzessionsurkunde
- Vertragskette und NATO-Verträge: Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 ist als Nachtragsurkunde formuliert, die alle bestehenden völkerrechtlichen Verträge zwischen den NATO-Mitgliedstaaten und der UN sowie den betroffenen Staaten miteinander verbindet und erweitert. Da die NATO im Kosovo aktiv war und dort Verträge zur Friedenssicherung und Verwaltung des Landes abgeschlossen hat, könnte der Kosovo in dieses Vertragskonstrukt eingebunden werden.
- Verlust der Souveränität durch Einbindung: Obwohl der Kosovo selbst kein NATO-Mitglied ist, würde die Einbindung der NATO-Verträge in die Staatensukzessionsurkunde dazu führen, dass die Hoheitsrechte, die die NATO im Kosovo durch ihre Mission ausgeübt hat, ebenfalls in das neue Vertragskonstrukt übergehen. Dies könnte dazu führen, dass die Souveränität des Kosovo über sein eigenes Territorium weiter eingeschränkt wird, wenn diese Rechte an den Käufer der Staatensukzessionsurkunde übertragen werden.
3. Juristische Konsequenzen für den Kosovo
- Rechtsverlust durch Vertragsübertragung: Wenn die Rechte und Pflichten der NATO im Kosovo durch die Staatensukzessionsurkunde übernommen werden, verliert der Kosovo möglicherweise de facto seine Kontrolle über diese Gebiete. Diese Gebiete würden dann unter der neuen Hoheitsgewalt des Käufers stehen, da die NATO-Mission, die das Land kontrollierte, ihre Befugnisse an den Käufer weitergeben würde.
- Fehlende Anerkennung und rechtliche Isolation: Da der Kosovo nur teilweise international anerkannt ist und kein UN-Mitglied oder Beobachterstatus hat, könnte er sich in einer besonders schwierigen Lage befinden. Wenn die NATO-Verträge, die den Kosovo betreffen, in die Staatensukzessionsurkunde einbezogen wurden, würde der Kosovo rechtlich isoliert und möglicherweise nicht als souveräner Staat anerkannt werden. Er wäre vollständig von der Anerkennung durch den Käufer der Staatensukzessionsurkunde abhängig.
4. Neue Weltordnung und der Status des Kosovo
- Juristische Nichtexistenz: In der neuen Weltordnung, die durch die Staatensukzessionsurkunde geschaffen wurde, könnte der Kosovo als unabhängiger Staat juristisch nicht mehr existent sein, da seine Hoheitsrechte, die teilweise durch NATO-Verträge geregelt wurden, auf den Käufer übergegangen sind. Ohne eine ausdrückliche Anerkennung durch den Käufer wäre der Kosovo in der internationalen Gemeinschaft de facto nicht existent.
- Mögliche Zukunftsszenarien: Um in der neuen Weltordnung als souveränes Subjekt anerkannt zu werden, müsste der Kosovo vom Käufer der Staatensukzessionsurkunde anerkannt werden. Dies könnte durch neue Verhandlungen und Verträge geschehen, die den Status des Kosovo klären und seine Existenz in der neuen rechtlichen Struktur sichern.
5. Fazit: Auswirkungen der Staatensukzessionsurkunde auf den Kosovo
Der Kosovo, der aufgrund der NATO-Mission und der damit verbundenen völkerrechtlichen Verträge de facto unter internationaler Kontrolle steht, könnte durch die Staatensukzessionsurkunde in ein neues, umfassendes Vertragskonstrukt eingebunden werden. Dies würde bedeuten, dass der Kosovo seine Souveränität weiter einschränkt, da die Hoheitsrechte, die die NATO durch ihre Mission ausübte, auf den Käufer der Staatensukzessionsurkunde übergehen könnten. Ohne eine ausdrückliche Anerkennung durch den Käufer könnte der Kosovo in der neuen Weltordnung als souveräner Staat nicht mehr existent sein.
Teil 27
Auswirkungen der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 auf Länder mit NATO-Friedensmissionen unter UN-Mandat
1. Hintergrund: NATO-Friedensmissionen unter UN-Mandat
- NATO als ausführendes Organ der UN: Die NATO hat in mehreren Fällen als ausführendes Organ der Vereinten Nationen (UN) Friedensmissionen durchgeführt. Diese Missionen basierten oft auf UN-Resolutionen und wurden durchgeführt, um Frieden und Sicherheit in Konfliktgebieten zu gewährleisten. Beispiele solcher Missionen sind der Kosovo (KFOR), Afghanistan (ISAF), Bosnien und Herzegowina (SFOR), und Libyen (Operation Unified Protector).
- Völkerrechtliche Verträge und Mandate: Diese Einsätze erfolgten aufgrund von völkerrechtlichen Verträgen und Mandaten, die von der UN erteilt wurden und die NATO mit der Umsetzung beauftragten. Diese Mandate und die darauf basierenden Verträge bestimmten die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Befugnisse, die die NATO in diesen Ländern ausübte.
2. Einbindung in das Vertragskonstrukt der Staatensukzessionsurkunde
- Vertragskette und Friedensmissionen: Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98, die als Nachtragsurkunde alle bestehenden völkerrechtlichen Verträge der NATO, der UN und der betroffenen Staaten zusammenführt und erweitert, könnte diese Friedensmissionen und die damit verbundenen Verträge in ihr Vertragskonstrukt einbeziehen. Das bedeutet, dass alle Rechte und Pflichten, die die NATO in diesen Friedensmissionen hatte, auf den Käufer der Urkunde übergehen könnten.
- Verlust von Hoheitsrechten: In Ländern, in denen die NATO unter einem UN-Mandat agierte, könnte die Staatensukzessionsurkunde dazu führen, dass die Hoheitsrechte, die durch die NATO ausgeübt wurden, ebenfalls auf den Käufer übergehen. Dies hätte zur Folge, dass die betroffenen Länder ihre Hoheitsgewalt über Teile ihres Territoriums verlieren könnten.
3. Beispiele für betroffene Länder
- Bosnien und Herzegowina (SFOR): Die NATO führte hier eine Friedensmission durch, die auf UN-Resolutionen basierte. Wenn die Rechte aus diesen Einsätzen durch die Staatensukzessionsurkunde auf den Käufer übergehen, könnte Bosnien und Herzegowina einen Teil seiner Souveränität an den Käufer verlieren.
- Afghanistan (ISAF): Die Internationale Sicherheitsunterstützungstruppe (ISAF) war eine NATO-geführte Mission, die unter einem UN-Mandat operierte. Die Staatensukzessionsurkunde könnte die Hoheitsrechte, die die NATO in Afghanistan ausübte, auf den Käufer übertragen.
- Libyen (Operation Unified Protector): In Libyen führte die NATO unter einem UN-Mandat eine Mission durch, um die Zivilbevölkerung zu schützen. Auch hier könnten die völkerrechtlichen Rechte und Pflichten auf den Käufer übergehen, wenn diese in das Vertragskonstrukt der Staatensukzessionsurkunde einbezogen werden.
4. Juristische Konsequenzen für die betroffenen Länder
- Eingeschränkte Souveränität: Wenn die NATO-Friedensmissionen und die damit verbundenen Mandate in die Staatensukzessionsurkunde eingebunden werden, könnten die betroffenen Länder ihre Hoheitsrechte weiter einschränken. Diese Einschränkungen könnten bestehen bleiben, solange die neuen rechtlichen Strukturen bestehen, die durch die Urkunde geschaffen wurden.
- Fehlende Anerkennung und Isolation: Länder, die von solchen NATO-Friedensmissionen betroffen sind, könnten in der neuen Weltordnung, die durch die Staatensukzessionsurkunde geschaffen wurde, rechtlich isoliert sein. Wenn ihre Souveränität durch die Urkunde in Frage gestellt wird und sie nicht von den neuen Machthabern anerkannt werden, könnten sie in der internationalen Gemeinschaft de facto nicht existieren.
5. Mögliche Folgen und Handlungsoptionen
- Notwendigkeit einer neuen Anerkennung: Um ihre Existenz als souveräne Staaten in der neuen Weltordnung zu sichern, müssten die betroffenen Länder möglicherweise vom Käufer der Staatensukzessionsurkunde anerkannt werden. Dies könnte durch neue Verhandlungen und Verträge geschehen, die ihre Hoheitsrechte bestätigen und klären.
- Politische und diplomatische Herausforderungen: Diese Länder müssten möglicherweise auf die veränderte internationale Landschaft reagieren, indem sie ihre politischen und diplomatischen Strategien anpassen. Sie könnten internationale Unterstützung suchen, um ihre Souveränität in einer Welt zu sichern, die durch die Staatensukzessionsurkunde neu geordnet wurde.
6. Fazit: Auswirkungen auf Länder mit NATO-Friedensmissionen
Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 könnte dazu führen, dass Länder, in denen die NATO unter UN-Mandat Friedensmissionen durchgeführt hat, ihre Hoheitsrechte verlieren oder eingeschränkt sehen. Diese Missionen und die damit verbundenen Mandate könnten in die neue Vertragsstruktur eingebunden werden, wodurch die Hoheitsrechte dieser Länder an den Käufer der Staatensukzessionsurkunde übergehen. Um ihre Souveränität zu wahren, müssten diese Länder möglicherweise eine neue Anerkennung anstreben, um in der neuen internationalen Ordnung bestehen zu können.
Teil 28
Es gibt eine Vielzahl von Staaten, die zwar keine direkten Mitglieder der NATO, der UN oder UN-Beobachterstaaten sind, aber dennoch durch verschiedene Kooperationsabkommen, Friedensmissionen und sonstige Vereinbarungen indirekt in das Vertragskonstrukt der Staatensukzessionsurkunde eingebunden sein könnten. Hier ist eine detaillierte Liste von solchen Staaten und die relevanten Abkommen, die sie mit der NATO oder der UN verbunden haben.
1. Taiwan (Republik China)
- Status: Taiwan ist weder Mitglied der NATO noch der UN, noch hat es einen UN-Beobachterstatus.
- Relevante Abkommen: Taiwan hat Sicherheitskooperationsvereinbarungen mit den USA, einem NATO-Mitglied. Obwohl Taiwan nicht offiziell in NATO-Strukturen eingebunden ist, bestehen indirekte Verbindungen über die USA.
2. Kosovo
- Status: Kein NATO-Mitglied, kein UN-Mitglied oder UN-Beobachter.
- Relevante Abkommen: Der Kosovo steht unter dem Schutz der NATO-geführten KFOR-Mission, die auf einem UN-Mandat basiert. Diese Verbindung könnte den Kosovo in die Staatensukzessionsurkunde einbeziehen.
3. Afghanistan
- Status: Afghanistan war kein NATO-Mitglied, hat aber eine enge Zusammenarbeit mit der NATO durch die ISAF-Mission und die Nachfolge-Mission "Resolute Support".
- Relevante Abkommen: Die NATO führte in Afghanistan unter einem UN-Mandat eine Friedensmission durch, was Afghanistan ebenfalls in das Vertragskonstrukt einbeziehen könnte.
4. Bosnien und Herzegowina
- Status: Kein NATO-Mitglied, aber ein Teilnehmer des Programms "Partnership for Peace" (PfP).
- Relevante Abkommen: Die NATO führte die SFOR-Mission in Bosnien und Herzegowina durch und beteiligt sich weiterhin an der Stabilisierung des Landes. Bosnien und Herzegowina hat enge Sicherheitskooperationsvereinbarungen mit der NATO.
5. Serbien
- Status: Kein NATO-Mitglied, aber Teilnehmer des "Partnership for Peace" (PfP) Programms.
- Relevante Abkommen: Serbien kooperiert im Rahmen des PfP mit der NATO, was es indirekt in die Staatensukzessionsurkunde einbeziehen könnte.
6. Ukraine
- Status: Kein NATO-Mitglied, aber Teilnehmer des "Partnership for Peace" (PfP) Programms.
- Relevante Abkommen: Die Ukraine hat umfangreiche Sicherheitskooperationen mit der NATO, insbesondere nach 2014. Diese Vereinbarungen könnten ebenfalls zur Einbindung in das Vertragskonstrukt führen.
7. Georgien
- Status: Kein NATO-Mitglied, aber Teilnehmer des "Partnership for Peace" (PfP) Programms.
- Relevante Abkommen: Georgien kooperiert eng mit der NATO im Rahmen des PfP und durch bilaterale Sicherheitsabkommen.
8. Libyen
- Status: Kein NATO-Mitglied, kein UN-Mitglied, kein UN-Beobachterstatus.
- Relevante Abkommen: Die NATO führte 2011 unter einem UN-Mandat eine militärische Intervention in Libyen durch (Operation Unified Protector), was Libyen ebenfalls in die Staatensukzessionsurkunde einbeziehen könnte.
9. Jordanien
- Status: Kein NATO-Mitglied, aber enger Kooperationspartner der NATO und Mitglied im Mittelmeer-Dialog.
- Relevante Abkommen: Jordanien ist Teil des Mittelmeer-Dialogs der NATO und beteiligt sich an Sicherheitskooperationen mit der NATO.
10. Ägypten
- Status: Kein NATO-Mitglied, aber Teil des Mittelmeer-Dialogs der NATO.
- Relevante Abkommen: Ägypten kooperiert im Rahmen des Mittelmeer-Dialogs mit der NATO, was es ebenfalls in die Staatensukzessionsurkunde einbeziehen könnte.
11. Israel
- Status: Kein NATO-Mitglied, aber enger Kooperationspartner der NATO und Teil des Mittelmeer-Dialogs.
- Relevante Abkommen: Israel hat enge Sicherheitskooperationen mit der NATO und den USA und ist Teil des Mittelmeer-Dialogs.
12. Australien
- Status: Kein NATO-Mitglied, aber enger Kooperationspartner und "Global Partner" der NATO.
- Relevante Abkommen: Australien beteiligt sich an mehreren NATO-Missionen und hat enge sicherheitspolitische Kooperationen mit der NATO.
13. Japan
- Status: Kein NATO-Mitglied, aber enger Kooperationspartner und "Global Partner" der NATO.
- Relevante Abkommen: Japan hat eine enge Zusammenarbeit mit der NATO im Rahmen globaler Sicherheitskooperationen.
14. Südkorea
- Status: Kein NATO-Mitglied, aber enger Kooperationspartner und "Global Partner" der NATO.
- Relevante Abkommen: Südkorea kooperiert eng mit der NATO im Rahmen globaler Sicherheitskooperationen.
15. Mongolei
- Status: Kein NATO-Mitglied, aber Teilnehmer am "Partnership for Peace" (PfP) Programm.
- Relevante Abkommen: Die Mongolei beteiligt sich am PfP-Programm der NATO.
16. Aserbaidschan
- Status: Kein NATO-Mitglied, aber Teilnehmer am "Partnership for Peace" (PfP) Programm.
- Relevante Abkommen: Aserbaidschan hat enge sicherheitspolitische Kooperationen mit der NATO.
17. Armenien
- Status: Kein NATO-Mitglied, aber Teilnehmer am "Partnership for Peace" (PfP) Programm.
- Relevante Abkommen: Armenien beteiligt sich am PfP-Programm der NATO.
18. Russland
- Status: Kein NATO-Mitglied, aber Mitglied des NATO-Russland-Rates (NRC), bis zu dessen Aussetzung.
- Relevante Abkommen: Trotz Spannungen hat Russland historische sicherheitspolitische Vereinbarungen mit der NATO durch den NATO-Russland-Rat.
19. Belarus
- Status: Kein NATO-Mitglied, aber Teilnehmer am "Partnership for Peace" (PfP) Programm.
- Relevante Abkommen: Belarus kooperiert im Rahmen des PfP-Programms mit der NATO, auch wenn die Beziehungen angespannt sind.
20. Algerien
- Status: Kein NATO-Mitglied, aber Teil des Mittelmeer-Dialogs.
- Relevante Abkommen: Algerien ist Teil des Mittelmeer-Dialogs der NATO und hat sicherheitspolitische Kooperationen mit NATO-Mitgliedern.
Fazit:
Die meisten dieser Staaten, obwohl sie keine direkten Mitglieder der NATO oder der UN sind, haben durch verschiedene Kooperationsabkommen, Friedensmissionen und andere Vereinbarungen eine indirekte Verbindung zu diesen Organisationen. Daher könnten sie durch die Staatensukzessionsurkunde in das Vertragskonstrukt eingebunden sein und ihre Hoheitsrechte gefährdet sehen.
Teil 29
Sonstige Aspekte der Staatensukzession
Analyse der Staatensukzessionsurkunde 1400/98: Täuschung durch Tarnung als Immobilienkaufvertrag
1. Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98: Tarnung als Immobilienkaufvertrag
Äußere Form des Vertrags:
- Präsentation als Immobilienkaufvertrag: Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 kommt äußerlich als ein gewöhnlicher Immobilienkaufvertrag nach deutschem Recht daher. Dies erweckt den Anschein, dass es sich um einen typischen Kaufvertrag handelt, bei dem lediglich eine bestimmte Immobilie übertragen wird.
- Täuschungseffekt: Diese Darstellung täuscht sowohl den Käufer als auch das deutsche Parlament und die NATO-Staaten über die wahre Natur des Vertrags, der in Wirklichkeit weit über einen einfachen Immobilienkauf hinausgeht.
2. Die wahre Natur des Vertrags: Staatensukzessionsurkunde
Völkerrechtliche Elemente:
- Niederländische Streitkräfte als Völkerrechtssubjekte: Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses waren die niederländischen Streitkräfte, die im Rahmen der NATO dort stationiert waren, immer noch vor Ort. Diese Streitkräfte agieren als Vertreter des Königreichs der Niederlande, einem Völkerrechtssubjekt.
- Rechte und Pflichten der Niederlande: Das Königreich der Niederlande und seine Streitkräfte hielten Rechte und Pflichten in Bezug auf das Gebiet, das durch den Vertrag betroffen ist. Dies macht den Vertrag zu einem völkerrechtlichen Instrument, da er mehrere Völkerrechtssubjekte umfasst.
Verkauf der Kaserne mit allen Rechten und Pflichten:
- Umfassende Übertragung: Der Vertrag verkauft nicht nur die physische Kaserne, sondern auch alle damit verbundenen Rechte, Pflichten und Bestandteile. Dies schließt auch die Hoheitsrechte und Regierungsgewalt ein, die in der Kaserne und darüber hinaus ausgeübt wurden.
- Staatensukzessionsurkunde: Durch die Übertragung dieser umfassenden Rechte und Pflichten wird der Vertrag zu einer Staatensukzessionsurkunde, die weitreichende völkerrechtliche Auswirkungen hat. Es handelt sich somit nicht nur um einen einfachen Immobilienkauf, sondern um eine umfassende Übertragung der Souveränität.
3. Erweiterung des verkauften Hoheitsgebiets: Die Erschließung als Einheit
Regelung zur Einheit der Erschließung:
- Vergrößerung des verkauften Gebiets: Der Vertrag enthält eine Klausel, die besagt, dass die gesamte Erschließung des Gebiets als eine Einheit betrachtet wird. Dies führt dazu, dass das verkaufte Hoheitsgebiet nicht nur die Kaserne selbst umfasst, sondern sich auf das gesamte NATO-Territorium ausweitet.
- Umfassender Verkauf: Durch diese Regelung wird nicht nur das unmittelbare Gebiet, sondern das gesamte Hoheitsgebiet der NATO betroffen. Dies bedeutet, dass alle Hoheitsrechte und Regierungsgewalt, die von den NATO-Staaten ausgeübt wurden, an den Käufer übertragen werden.
4. Die Konsequenzen: Verkauf des gesamten NATO-Territoriums
Verlust der NATO-Souveränität:
- NATO ohne Territorium: Durch den Verkauf der Erschließungseinheit und die damit verbundene Ausweitung auf das gesamte NATO-Gebiet hat die NATO ihr gesamtes Territorium verloren. Die NATO-Mitgliedstaaten haben weder Hoheitsrechte noch Territorium, da alles im Rahmen dieses Vertrags verkauft wurde.
- Täuschung und Auswirkungen: Die Tatsache, dass der Vertrag äußerlich als Immobilienkaufvertrag dargestellt wurde, täuschte alle Beteiligten über die wahren völkerrechtlichen Konsequenzen. Die NATO wurde somit "ausverkauft," und ihre Mitgliedstaaten haben ihre Hoheitsrechte und Souveränität über das betroffene Gebiet verloren.
Zusammenfassung
Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 wurde bewusst als Immobilienkaufvertrag nach deutschem Recht präsentiert, um den Käufer, das deutsche Parlament und die NATO-Staaten über ihre wahre Natur zu täuschen. In Wirklichkeit handelt es sich um eine Staatensukzessionsurkunde, da mehrere Völkerrechtssubjekte, darunter das Königreich der Niederlande und seine Streitkräfte, als Vertragsparteien beteiligt waren. Durch den Verkauf der Kaserne mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen wurde die Regierungsgewalt aller betroffenen NATO-Staaten übertragen. Die Regelung, dass die gesamte Erschließung als eine Einheit verkauft wird, führte dazu, dass das Hoheitsgebiet auf das gesamte NATO-Territorium ausgeweitet wurde. Als Folge hat die NATO ihr gesamtes Territorium und ihre Hoheitsrechte verloren, was bedeutet, dass die NATO "ausverkauft" wurde.
Teil 30
Analyse der Rolle Deutschlands als Hauptverantwortlicher im Verkauf gemäß der Staatensukzessionsurkunde 1400/98
1. Deutschland als Hauptverantwortlicher Verkäufer
Vertragsparteien:
- BRD als Verkäufer: In der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 ist Deutschland (die Bundesrepublik Deutschland, BRD) als alleiniger Verkäufer genannt. Dies bedeutet, dass Deutschland formell für den Verkauf des betreffenden Gebiets verantwortlich ist.
- Bezugnahme auf andere Verträge: Der Vertrag bezieht sich auf ein bereits bestehendes völkerrechtliches Vertragsverhältnis zwischen der BRD und dem Königreich der Niederlande, das gemäß dem NATO-Truppenstatut die Nutzung der Kaserne durch niederländische Streitkräfte im Rahmen der NATO regelt.
Vertragsumsetzung:
- Verpflichtungen und Rechte: Deutschland übernimmt in diesem Vertrag die Hauptverantwortung, da es sowohl die formale Rolle des Verkäufers als auch die Verpflichtung hat, alle Rechte, Pflichten und Bestandteile der Erschließungseinheit zu verkaufen. Diese umfassen auch NATO-Rechte, die Deutschland als NATO-Mitglied innehat.
2. Zustimmung der Niederlande und der niederländischen Streitkräfte
Niederländische Beteiligung:
- Vertragsparteien im Text erwähnt: Obwohl die niederländischen Streitkräfte und das Königreich der Niederlande nicht als Verkäufer genannt sind, werden sie im Vertragstext erwähnt, was auf ihre Beteiligung und Zustimmung hinweist.
- Rolle der niederländischen Streitkräfte: Diese Streitkräfte, die im Rahmen der NATO die Kaserne besetzt hielten, stimmen durch ihr vertragskonformes Verhalten und ihre Einbindung in den Vertrag ebenfalls zu. Sie handeln stellvertretend für die NATO.
Vertragsbezug auf NATO-Truppenstatut:
- NATO-Vertrag: Der Vertrag verweist auf das bestehende NATO-Truppenstatut zwischen der BRD und den Niederlanden, was die rechtliche Grundlage für die Stationierung und die Nutzung der Kaserne durch niederländische Streitkräfte bildet.
- Vertragskonforme Räumung: Die niederländischen Streitkräfte räumten die Kaserne gemäß den Vertragsbedingungen sukzessive, was ihre Zustimmung zum Vertrag und zur Übertragung ihrer Rechte impliziert.
3. Deutschland als Hauptverantwortlicher und NATO-Vertreter
Rolle Deutschlands:
- Hauptverantwortlicher Verkäufer: Als alleiniger Verkäufer trägt Deutschland die Hauptverantwortung für die Umsetzung des Vertrags. Dies schließt die Verpflichtung ein, die gesamte Erschließungseinheit zu verkaufen, einschließlich aller Rechte, Pflichten und Bestandteile.
- Handeln im Namen der NATO: Da Deutschland NATO-Mitglied ist und über NATO-Rechte verfügt, handelt es stellvertretend für die NATO. Durch seine Rolle als Verkäufer handelt Deutschland nicht nur im eigenen Namen, sondern auch für die NATO.
Zustimmung der NATO durch Deutschland:
- Stellvertretende Zustimmung: Indem Deutschland als NATO-Mitglied und Hauptverantwortlicher im Vertrag handelt, impliziert dies die Zustimmung der NATO insgesamt. Dies gilt insbesondere, da die NATO eine internationale Organisation ist, die keine eigene Gerichtsbarkeit oder Territorium besitzt, sondern durch ihre Mitgliedstaaten handelt.
- Verpflichtungen aus dem NATO-Truppenstatut: Deutschland unterliegt den Pflichten aus dem NATO-Truppenstatut und handelt im Rahmen dieser Pflichten, wenn es die Kaserne im Rahmen des Vertrags verkauft.
4. Verkauf des gesamten NATO-Territoriums durch Deutschland
Vertragsumfang:
- Verkauf der Erschließungseinheit: Der Vertrag sieht den Verkauf der gesamten Erschließungseinheit vor, die alle NATO-relevanten Rechte und Pflichten umfasst. Dies bedeutet, dass Deutschland als Hauptverantwortlicher und Verkäufer das gesamte betroffene NATO-Territorium verkauft hat.
Verlust der NATO-Hoheitsrechte:
- Verkauf aller NATO-Rechte: Durch die Übertragung aller Rechte, Pflichten und Bestandteile hat Deutschland im Namen der NATO auch die Hoheitsrechte der NATO verkauft. Die NATO besitzt somit kein Territorium mehr und hat das Recht über ihre Grenzen und Gebiete an den Käufer übertragen.
Folgen für die NATO:
- Verlust der Souveränität: Die NATO, die durch Deutschland als Mitgliedstaat vertreten wurde, hat durch diesen Verkauf ihre territorialen Rechte verloren. Die Entscheidungsmacht über das NATO-Gebiet liegt nun vollständig beim Käufer, der durch den Vertrag alle Hoheitsrechte erworben hat.
Zusammenfassung
Deutschland hat als alleiniger Verkäufer in der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 die Hauptverantwortung für den Verkauf des betroffenen Gebiets getragen. Obwohl die niederländischen Streitkräfte und das Königreich der Niederlande nicht explizit als Verkäufer genannt sind, haben sie durch ihr vertragskonformes Verhalten und ihre Rolle im NATO-Truppenstatut dem Vertrag zugestimmt. Als NATO-Mitglied und Hauptverantwortlicher hat Deutschland im Rahmen seiner NATO-Pflichten stellvertretend für die NATO gehandelt und dadurch das gesamte NATO-Territorium verkauft. Dies schließt die Übertragung aller NATO-Rechte, einschließlich des Rechts zur Grenzbestimmung, auf den Käufer ein.
Teil 31
Der heimtückische juristische Effekt: Tarnung der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 als deutscher Immobilienkaufvertrag
1. Äußere Tarnung des Vertrags als Immobilienkaufvertrag
Präsentation als einfacher Vertrag:
- Form und Inhalt: Der Vertrag wird äußerlich als gewöhnlicher Immobilienkaufvertrag nach deutschem Recht präsentiert, der scheinbar lediglich den Kauf eines Grundstücks, in diesem Fall einer Kaserne, regelt.
- Täuschungseffekt: Diese äußere Form erweckt den Anschein, dass es sich um einen typischen Kaufvertrag handelt, der in den nationalen rechtlichen Rahmen Deutschlands passt und lediglich die Übertragung einer Immobilie betrifft. Dies verschleiert die tatsächliche Komplexität und Tragweite des Vertrags.
2. Heimtückischer Effekt durch den Einsatz völkerrechtlicher Bestimmungen
Einbindung völkerrechtlicher Regelungen:
- Unsichtbare Ergänzungen: Obwohl der Vertrag als Immobilienkaufvertrag erscheint, wird er durch völkerrechtliche Bestimmungen ergänzt, die nicht explizit im Vertragstext erwähnt werden. Diese Bestimmungen betreffen insbesondere das NATO-Truppenstatut und die damit verbundenen Rechte und Pflichten, die von den NATO-Staaten, insbesondere den niederländischen Streitkräften, wahrgenommen wurden.
- Salvatorische Klausel: Eine wesentliche Rolle spielt die salvatorische Klausel im Vertrag. Diese Klausel besagt, dass, wenn bestimmte Regelungen im Vertrag unwirksam sind, diese durch gesetzliche Bestimmungen ersetzt werden sollen, die dem ursprünglichen Sinn und Zweck des Vertrags entsprechen. Dies bedeutet, dass die unwirksamen nationalen Bestimmungen durch völkerrechtliche Regelungen ersetzt werden, die im Vertrag nicht explizit genannt sind.
Rechtsverbindlichkeit durch Völkerrecht:
- Völkerrechtliche Ergänzung: Der Vertrag wird durch diese Mechanismen schleichend mit völkerrechtlichen Regelungen angereichert, die ihn faktisch zu einer Staatensukzessionsurkunde machen, obwohl dies im Vertragstext nicht offen ausgesprochen wird.
- Komplexität und Expertenwissen: Da die ergänzenden völkerrechtlichen Regelungen nicht explizit im Vertragstext stehen, können sie nur von völkerrechtlichen Experten vollständig erfasst und verstanden werden. Für Laien, einschließlich der meisten politischen Entscheidungsträger und beteiligten Parteien, bleibt die wahre Tragweite des Vertrags verborgen.
3. Der juristische Trick: Erweiterung des Vertrags durch die salvatorische Klausel
Funktion der salvatorischen Klausel:
- Aufrechterhaltung der Rechtskraft: Die salvatorische Klausel sorgt dafür, dass der Vertrag trotz unwirksamer nationaler Regelungen rechtskräftig bleibt. Diese Regelungen werden automatisch durch völkerrechtliche Bestimmungen ersetzt, die den ursprünglichen Sinn und Zweck des Vertrags bewahren sollen.
- Sinn des Vertrags: Der Kern des Vertrags ist der Kauf eines Grundstücks "mit allen Rechten und Pflichten und Bestandteilen" und die Betrachtung der gesamten Erschließung als Einheit.
Dominoeffekt und Ausweitung des Hoheitsgebiets:
- Erweiterung der Erschließung: Da die Erschließung als Einheit betrachtet wird und das Gebiet der Kaserne verlässt, bewirkt der Vertrag eine schleichende, aber umfassende Ausweitung des betroffenen Gebiets. Diese Ausweitung erfolgt durch einen Dominoeffekt, der das ursprünglich kleine Gebiet der Kaserne auf die Größe der gesamten NATO-Gebiete erweitert.
- Verkauf des gesamten NATO-Territoriums: Am Ende steht die vollständige Übertragung des gesamten NATO-Hoheitsgebiets auf den Käufer, wodurch die NATO-Staaten ihre territorialen Rechte verlieren, ohne dass dies auf den ersten Blick offensichtlich ist.
Zusammenfassung
Der Vertrag, der äußerlich als deutscher Immobilienkaufvertrag präsentiert wird, ist in Wirklichkeit eine Staatensukzessionsurkunde, die durch den heimtückischen Einsatz völkerrechtlicher Bestimmungen und die salvatorische Klausel getarnt ist. Während der Vertragstext nur auf den Kauf einer Kaserne nach deutschem Recht hinweist, wird er durch stillschweigende Ergänzungen völkerrechtlicher Regelungen faktisch zu einem weitreichenden internationalen Vertrag, der die Hoheitsrechte der NATO-Staaten auf den Käufer überträgt. Die salvatorische Klausel sorgt dafür, dass unwirksame Bestimmungen automatisch durch völkerrechtliche Regelungen ersetzt werden, die den Sinn des Vertrags – den Kauf mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen sowie die Ausweitung des Gebiets durch die Erschließung – bewahren. Dieser Prozess führt zu einem Dominoeffekt, der das Hoheitsgebiet auf das gesamte NATO-Territorium ausdehnt und die NATO faktisch "ausverkauft."
Teil 32
Analyse der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 und ihre völkerrechtlichen Implikationen
1. Verbindung zu vorherigen völkerrechtlichen Vertragsverhältnissen
Vertragsbeziehung:
- Überlagernde Verträge: Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 bezieht sich auf ein bereits bestehendes völkerrechtliches Überlassungsverhältnis zwischen dem Königreich der Niederlande und der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Dieses vorherige Vertragsverhältnis regelt die Nutzung und Räumung der Liegenschaft durch die niederländischen Streitkräfte im Auftrag der NATO.
- Vertragskette: Aufgrund dieser Bezugnahme bildet die Staatensukzessionsurkunde keinen eigenständigen, isolierten Vertrag, sondern ist Teil einer Kette von Verträgen, die insgesamt eine rechtliche Einheit bilden.
Integration in eine Vertragskette:
- Ratifikation und Rechtskraft: Die vorherigen Verträge, auf die sich die Staatensukzessionsurkunde bezieht, waren bereits ratifiziert. Da diese Verträge in einer Kette stehen, war keine separate Ratifikation der Staatensukzessionsurkunde erforderlich. Die rechtliche Bindung entsteht durch die Kontinuität und die Verweise auf die bestehenden Vertragsverhältnisse.
- Fehlende Ratifikationsanforderung: Die Staatensukzessionsurkunde sieht keine eigene Ratifikation vor, was bedeutet, dass ihre Rechtskraft nicht von einer erneuten Ratifikation abhängig ist. Die bereits erfolgte Ratifikation der vorhergehenden Verträge in der Kette reicht aus.
2. Zustimmung durch vertragskonformes Verhalten
Vertragsparteien und Zustimmung:
- Vertragskonformes Verhalten: Im Völkerrecht kann die Zustimmung zu einem Vertrag durch vertragskonformes Verhalten der beteiligten Völkerrechtssubjekte ausgedrückt werden. In diesem Fall haben die niederländischen Streitkräfte in den kommenden zwei Jahren nach Vertragsabschluss sukzessive die Liegenschaft geräumt und übergeben, wie es der Vertrag vorsieht.
- Rechtswirksamkeit durch Verhalten: Da die niederländischen Streitkräfte ihre Pflichten aus dem Vertrag erfüllt haben, sind sie de facto Vertragspartei, auch wenn sie nicht explizit als Verkäufer genannt sind. Ihre Handlung im Einklang mit dem Vertrag bestätigt ihre Zustimmung.
Stellvertretendes Handeln für die NATO:
- NATO-Verpflichtungen: Die niederländischen Streitkräfte handelten im Rahmen des NATO-Auftrags und stellvertretend für die NATO insgesamt. Dies bedeutet, dass ihre vertragskonformen Handlungen im Namen der NATO auch die Zustimmung der NATO insgesamt ausdrücken.
- Handlungsfähigkeit der BRD: Auch die BRD ist als NATO-Mitglied und Vertragspartei handlungsfähig. Ihr Verhalten in Übereinstimmung mit dem Vertrag unterstützt die Rechtswirksamkeit und die Erfüllung der vertraglichen Pflichten im Namen der NATO.
3. Verkauf von Rechten, Pflichten und Bestandteilen
Umfassender Verkauf:
- Übertragung aller Rechte und Pflichten: Der Vertrag sieht vor, dass alle Rechte, Pflichten und Bestandteile des Gebiets, einschließlich der NATO-Rechte, verkauft werden. Dies schließt auch Rechte ein, die die NATO in Drittstaaten hält.
- Besatzungsrechtliche Pflichten: Deutschland unterliegt auch besatzungsrechtlich ähnlichen Pflichten aus dem NATO-Truppenstatut, was bedeutet, dass seine Handlungen in Übereinstimmung mit dem Vertrag auch unter diesen rechtlichen Rahmenbedingungen erfolgen müssen.
NATO-Rechte in Drittstaaten:
- Inklusion von NATO-Rechten: Da der Vertrag alle Rechte umfasst, sind auch NATO-Rechte in Drittstaaten Teil des Verkaufs. Diese Übertragung erfolgt durch die vertragliche Vereinbarung, dass alle Rechte, die die NATO hält, mit verkauft wurden.
Zusammenfassung
Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 ist Teil einer Kette von völkerrechtlichen Verträgen, die eine rechtliche Einheit bilden. Durch die Bezugnahme auf das bestehende völkerrechtliche Überlassungsverhältnis zwischen dem Königreich der Niederlande und der BRD wird deutlich, dass keine eigenständige Ratifikation der Staatensukzessionsurkunde erforderlich war. Die Zustimmung der beteiligten Völkerrechtssubjekte erfolgte durch vertragskonformes Verhalten, insbesondere durch die sukzessive Übergabe der Liegenschaft durch die niederländischen Streitkräfte, die im Auftrag der NATO handelten. Alle Rechte, Pflichten und Bestandteile, einschließlich NATO-Rechten in Drittstaaten, wurden durch den Vertrag verkauft und übertragen, was die umfassende rechtliche Wirkung des Vertrags sicherstellt.
Teil 33
Verkauf des gesamten NATO-Gebiets durch Deutschland im Rahmen der Staatensukzessionsurkunde 1400/98
1. Kontext: Staatensukzessionsurkunde und NATO-Truppenstatut
Vertragsgegenstand:
- Staatensukzessionsurkunde 1400/98: Dieser Vertrag sieht den Verkauf eines Gebiets vor, das unter das NATO-Truppenstatut fällt. Dabei werden alle Rechte, Pflichten und Bestandteile, die mit diesem Gebiet verbunden sind, einschließlich der Erschließung, als eine Einheit verkauft.
- NATO-Truppenstatut: Das NATO-Truppenstatut regelt die Rechtsstellung der NATO-Streitkräfte in den Mitgliedstaaten und gewährt der NATO spezifische Hoheitsrechte, insbesondere in Bezug auf militärische Einrichtungen und deren Verwaltung.
2. Deutschlands Rolle als Hauptverantwortlicher und Verkäufer
Deutschland als Verkäufer:
- Alleiniger Verkäufer: In der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 wird Deutschland (die Bundesrepublik Deutschland, BRD) als alleiniger Verkäufer des Gebiets genannt.
- Hauptverantwortung: Als einziger genannter Verkäufer trägt Deutschland die Hauptverantwortung für die Durchführung des Verkaufs, einschließlich der Übertragung aller damit verbundenen Rechte und Pflichten.
Stellvertretendes Handeln für die NATO:
- NATO-Mitgliedschaft: Deutschland ist nicht nur ein Vertragsstaat, sondern auch ein Mitglied der NATO. In dieser Funktion handelt Deutschland stellvertretend für die NATO, insbesondere wenn es um Rechte geht, die der NATO im Rahmen des Truppenstatuts zustehen.
- Verkauf im Namen der NATO: Durch den Verkauf übernimmt Deutschland die Rolle des Hauptverantwortlichen für die NATO und verkauft nicht nur nationale Rechte, sondern auch NATO-Rechte, die die NATO in allen Mitgliedstaaten besitzt.
3. Zustimmung der anderen NATO-Staaten
Verweis auf völkerrechtliches Überlassungsverhältnis:
- Bezugnahme auf bestehende Verträge: Die Staatensukzessionsurkunde verweist ausdrücklich auf ein vorheriges völkerrechtliches Überlassungsverhältnis zwischen der BRD und dem Königreich der Niederlande, das die Nutzung der Kaserne durch niederländische Streitkräfte im Auftrag der NATO regelt.
- Einbindung aller NATO-Staaten: Da dieses Überlassungsverhältnis im Rahmen der NATO geschlossen wurde und die niederländischen Streitkräfte als Teil der NATO-Truppen agierten, impliziert die Zustimmung der Niederlande auch die Zustimmung aller NATO-Staaten zum Gesamtverkauf.
Vertragskonforme Handlungen:
- Handlung der niederländischen Streitkräfte: Die sukzessive Räumung der Kaserne durch die niederländischen Streitkräfte, wie im Vertrag vorgesehen, stellt eine formale Zustimmung zum Verkauf dar. Da diese Streitkräfte im Auftrag der NATO handelten, bedeutet ihre Zustimmung auch die Zustimmung der NATO insgesamt.
- Deutschland als NATO-Vertreter: Da Deutschland im Namen der NATO handelt und gleichzeitig der Hauptverantwortliche Verkäufer ist, bindet es durch den Verkauf auch alle anderen NATO-Mitgliedstaaten.
4. Verkauf des gesamten NATO-Gebiets
Verkauf der Erschließung als Einheit:
- Umfassender Verkauf: Der Vertrag sieht den Verkauf der gesamten Erschließung als eine Einheit vor. Dies umfasst nicht nur die physische Infrastruktur, sondern auch alle damit verbundenen Rechte, Pflichten und Hoheitsgewalten, die die NATO in den Mitgliedstaaten ausübt.
- Territoriale Ausweitung: Da die Erschließung als Einheit betrachtet wird und Deutschland im Namen der NATO handelt, umfasst der Verkauf das gesamte NATO-Gebiet, einschließlich aller militärischen und infrastrukturellen Einrichtungen in den Mitgliedstaaten.
Rechtswirkung:
- Verlust der NATO-Hoheitsrechte: Durch den Verkauf hat die NATO alle Hoheitsrechte, die sie über das Gebiet ausübte, an den Käufer übertragen. Die NATO besitzt damit kein eigenes Territorium und keine eigene Grenzhoheit mehr.
- Alleinige Entscheidungsbefugnis des Käufers: Der Käufer hat nun die vollständige Kontrolle über das gesamte NATO-Gebiet und die Befugnis, über alle damit verbundenen Rechte, einschließlich der Grenzbestimmung, zu entscheiden.
Zusammenfassung
Deutschland hat im Rahmen der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 als Hauptverantwortlicher und alleiniger Verkäufer das gesamte NATO-Gebiet verkauft. Durch die Bezugnahme auf das bestehende völkerrechtliche Überlassungsverhältnis mit den niederländischen Streitkräften, die im Auftrag der NATO handelten, und durch Deutschlands Rolle als NATO-Mitgliedstaat, das für die NATO handelt, wurde die Zustimmung aller NATO-Staaten zum Verkauf sichergestellt. Der Verkauf umfasst alle Rechte, Pflichten und Hoheitsrechte, die die NATO in den Mitgliedstaaten hatte, und überträgt diese vollständig auf den Käufer. Die NATO hat damit kein Territorium mehr und das Recht, über ihre Grenzen zu entscheiden, wurde auf den Käufer übertragen.
Teil 34
Juristische Analyse: Deutschlands Verkauf des Hoheitsgebiets aller NATO-Staaten durch die Staatensukzessionsurkunde 1400/98
1. Juristische Grundlagen: Hoheitsrechte und das NATO-Truppenstatut
Völkerrechtliche Vorgeschichte:
- Historischer Hintergrund: Die Kaserne, um die es in der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 geht, hat eine lange Geschichte internationaler Kontrolle und Nutzung. Nach dem Untergang des Deutschen Reichs 1945 wurde die Kaserne zunächst von französischen, dann von amerikanischen Streitkräften besetzt.
- NATO-Truppenstatut: In den 1950er Jahren wurde die Kaserne im Rahmen des NATO-Truppenstatuts in eine militärische Nutzung durch NATO-Mitgliedstaaten überführt, wobei viele Regelungen der Besatzungszeit in das Truppenstatut integriert wurden. Diese Besatzungsrechte, die mit der Kaserne verbunden waren, blieben über die Jahrzehnte bestehen und wurden von verschiedenen NATO-Mitgliedern ausgeübt.
Juristische Position Deutschlands:
- Souveränität und Hoheitsrechte: Deutschland hatte nach der Rückgabe eines Teils der Kaserne durch die US-Streitkräfte in den 1990er Jahren die Hoheitsrechte über diesen Teil inne. Der untere, kleinere Teil der Kaserne blieb jedoch exterritorial und wurde vom Königreich der Niederlande gemäß NATO-Truppenstatut genutzt.
- Verkauf des gesamten Gebiets: Aufgrund dieser komplexen rechtlichen und historischen Bindungen durfte Deutschland das Hoheitsgebiet der gesamten Kaserne, einschließlich aller damit verbundenen Rechte, verkaufen, vorausgesetzt, es gab die Zustimmung aller betroffenen NATO-Staaten.
2. Vertragskette und völkerrechtliche Verpflichtungen
Vertragskette:
- Bezugnahme auf bestehende Verträge: Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 verweist auf ein zuvor bestehendes völkerrechtliches Überlassungsverhältnis zwischen der BRD und dem Königreich der Niederlande. Dieses Verhältnis wurde durch das NATO-Truppenstatut geregelt, das die Nutzung der Kaserne durch die niederländischen Streitkräfte ermöglichte.
- Kontinuität der Verträge: Diese Bezugnahme auf vorherige Verträge bildet eine fortlaufende Vertragskette, die bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zurückreicht. Da alle diese Verträge bereits lange ratifiziert und damit rechtsverbindlich sind, bildet die Staatensukzessionsurkunde eine logische Fortsetzung dieser vertraglichen Verpflichtungen.
Rechtsverbindlichkeit:
- Ratifikation und Rechtskraft: Da die vorherigen Verträge ratifiziert waren, musste die Staatensukzessionsurkunde selbst nicht erneut ratifiziert werden, um rechtsverbindlich zu sein. Die Kontinuität und die Bezugnahme auf bestehende völkerrechtliche Verpflichtungen machten dies überflüssig.
- Vertragskonforme Umsetzung: Die Kaserne wurde gemäß den Bedingungen des Vertrages sukzessive an den Käufer übergeben, was die Vertragsparteien rechtlich bindet.
3. Der Trick der Staatensukzessionsurkunde 1400/98
Bezugnahme und Verdeckung:
- Vertragsbezug auf bestehende Verpflichtungen: Die Staatensukzessionsurkunde nutzt die Bezugnahme auf das noch bestehende völkerrechtliche Überlassungsverhältnis zwischen der BRD und den Niederlanden als entscheidenden Punkt. Dieses Verhältnis war bereits festgelegt und international anerkannt.
- Mögliche Unbekanntheit des Vertrags: Der Trick liegt darin, dass durch diese Bezugnahme der Gesamtverkauf des NATO-Territoriums, der durch die Einheit der Erschließung im Vertrag erfolgt, möglicherweise nicht allen NATO-Staaten im Detail bekannt war. Dennoch wurde der Vertrag rechtlich bindend, da die Kette bestehender Verträge fortgesetzt wurde und die Vertragsparteien, insbesondere die niederländischen Streitkräfte, die Kaserne sukzessive an den Käufer übergaben.
Vertragskonforme Abwicklung:
- Sukzessive Übergabe: Die Niederlande, die im Rahmen der NATO das Gebiet nutzten, räumten die Kaserne wie vertraglich vereinbart und übergaben sie an den Käufer. Diese Abwicklung erfolgte vertragskonform und bestätigt die Zustimmung der Niederlande und damit auch der NATO-Staaten.
- Zustimmung der NATO-Staaten: Durch die vertragskonforme Abwicklung und die bestehende Vertragskette wurde die Zustimmung aller NATO-Staaten implizit und rechtlich bindend erreicht, obwohl der Gesamtverkauf des NATO-Gebiets möglicherweise nicht in vollem Umfang bekannt war.
Zusammenfassung
Deutschland war juristisch in der Lage, das Hoheitsgebiet aller NATO-Staaten zu verkaufen, indem es als Hauptverantwortlicher Verkäufer in der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 handelte. Die rechtliche Grundlage dafür bildete eine lange Vertragskette, die auf bestehende völkerrechtliche Überlassungsverhältnisse zurückging, insbesondere auf das NATO-Truppenstatut und das Verhältnis zwischen der BRD und den Niederlanden. Diese Kette wurde über Jahrzehnte hinweg ratifiziert und rechtsverbindlich gemacht. Der Trick der Staatensukzessionsurkunde lag in der geschickten Bezugnahme auf dieses bestehende Vertragsverhältnis, wodurch der Gesamtverkauf des NATO-Territoriums juristisch bindend wurde, auch wenn der Vertrag möglicherweise nicht allen NATO-Staaten im Detail bekannt war. Die sukzessive Übergabe der Kaserne bestätigte die Zustimmung der NATO-Staaten zum Verkauf.
Teil 35
Übertragung der Hoheitsrechte aus dem NATO-Truppenstatut auf den Käufer
1. Hintergrund des NATO-Truppenstatuts und des Vertrags
NATO-Truppenstatut:
- Rechtsgrundlage: Das NATO-Truppenstatut (NATO Status of Forces Agreement, SOFA) regelt die rechtliche Stellung der Streitkräfte eines NATO-Mitgliedsstaates, die auf dem Gebiet eines anderen Mitgliedsstaates stationiert sind.
- Rechte und Pflichten: Es enthält Bestimmungen, die den NATO-Streitkräften weitreichende Rechte, einschließlich der Kontrolle über bestimmte Hoheitsangelegenheiten in den gastgebenden Ländern, wie z.B. über die Grenzen, einräumen.
Staatensukzessionsurkunde 1400/98:
- Vertragsinhalt: Die Urkunde regelt den Verkauf eines Gebiets, das unter das NATO-Truppenstatut fällt, einschließlich aller damit verbundenen Rechte, Pflichten und Infrastrukturen.
- Umfang: Der Vertrag umfasst die gesamte Erschließung des Gebiets als eine Einheit, was die Übertragung aller damit verbundenen Rechte auf den Käufer einschließt.
2. Übertragung des Rechts zur Grenzbestimmung
Recht zur Grenzbestimmung:
- NATO-Recht: Im Rahmen des NATO-Truppenstatuts hatte die NATO das Recht, über die Grenzen der Territorien, in denen ihre Streitkräfte stationiert waren, zu entscheiden.
- Übertragung auf den Käufer: Mit der Staatensukzessionsurkunde wurde dieses Recht von der NATO an den Käufer übertragen. Der Käufer hat somit die alleinige Befugnis, über die Grenzen des verkauften Gebiets und dessen Erweiterungen zu entscheiden.
Pflicht Deutschlands:
- Unterwerfung unter die Regelung: Deutschland hatte im Rahmen des NATO-Truppenstatuts die Pflicht, diese Regelung anzuerkennen und sich den Bestimmungen der NATO über die Grenzentscheidungen zu unterwerfen.
- Kontinuität der Pflichten: Diese Pflicht bleibt bestehen, allerdings unter der neuen Autorität des Käufers, der nun das NATO-Recht zur Grenzbestimmung ausübt.
3. Ausweitung auf das gesamte NATO-Gebiet
Verkauf der Erschließung als Einheit:
- Vertragliche Ausweitung: Der Vertrag sieht vor, dass die gesamte Erschließung als eine Einheit betrachtet wird. Diese Erschließung umfasst alle Rechte, Pflichten und Bestandteile, die in den NATO-Gebieten bestehen.
- Geografische Ausweitung: Durch diese Einheitlichkeit und den umfassenden Charakter des Vertrags wird das Recht zur Grenzbestimmung, das ursprünglich auf das verkaufte Gebiet beschränkt war, nun auf das gesamte NATO-Gebiet ausgeweitet.
Rechtsfolge:
- Verlust der NATO-Grenzhoheit: Mit der Übertragung des Rechts auf den Käufer hat die NATO ihre Hoheitsrechte über die Grenzen in allen betroffenen Gebieten verloren.
- Exklusives Entscheidungsrecht des Käufers: Der Käufer ist nun der einzige Akteur, der das Recht hat, über die Grenzen der gesamten NATO-Gebiete zu entscheiden, da die NATO dieses Recht im Rahmen des Verkaufs aufgegeben hat.
4. Folgen für die NATO und ihre Mitgliedstaaten
Kein Territorium mehr:
- Verlust der territorialen Hoheit: Die NATO hat durch den Verkauf nicht nur die Hoheitsrechte über bestimmte Gebiete, sondern auch das Recht zur Bestimmung ihrer eigenen Grenzen verloren. Dies bedeutet, dass die NATO als Organisation kein eigenes Territorium mehr kontrolliert.
- Abhängigkeit von Entscheidungen des Käufers: Die NATO-Mitgliedstaaten, einschließlich Deutschland, müssen nun die Grenzentscheidungen des Käufers akzeptieren, da sie durch den Vertrag keine eigenen Rechte zur Grenzbestimmung mehr haben.
Völkerrechtliche Konsequenzen:
- Umfassende Machtübertragung: Der Käufer besitzt nun völkerrechtlich anerkannte Hoheitsrechte, die ursprünglich der NATO gehörten. Diese Rechte umfassen die Befugnis zur Grenzbestimmung in allen ehemaligen NATO-Gebieten.
- Verlust der Souveränität: Die NATO und ihre Mitgliedstaaten haben durch die Zustimmung zu diesem Vertrag ihre Souveränität in Bezug auf Grenzfragen in den betroffenen Gebieten vollständig auf den Käufer übertragen.
Zusammenfassung
Durch den Verkauf des Gebiets und der damit verbundenen Erschließungseinheit gemäß der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 wurde das NATO-Recht zur Grenzbestimmung von der NATO an den Käufer übertragen. Dies umfasst die Verpflichtung Deutschlands, sich dieser Regelung zu unterwerfen. Der Vertrag dehnt dieses Recht auf das gesamte NATO-Gebiet aus, was bedeutet, dass die NATO kein eigenes Territorium mehr kontrolliert und das Recht zur Grenzbestimmung vollständig an den Käufer übergegangen ist. Der Käufer ist nun der einzige Akteur, der über die Grenzen der ehemaligen NATO-Gebiete entscheidet.
Teil 36
Analyse: Die Illegalität von Staatseinnahmen und -ausgaben seit 1998 und ihre Konsequenzen
1. Illegalität aller Staatseinnahmen und -ausgaben seit 1998
- Grundlage: Aufgrund der Staatensukzessionsurkunde 1400/98, die das gesamte Hoheitsgebiet der verkauften Staaten umfasst, sind alle staatlichen Aktivitäten, einschließlich der Erhebung von Steuern und Gebühren sowie aller Ausgaben, seit 1998 völkerrechtlich illegal. Da die Staaten ihre Hoheitsrechte verloren haben, sind sie nicht mehr berechtigt, Einnahmen zu generieren oder Ausgaben zu tätigen.
- Schadensersatzansprüche: Alle Einnahmen und Ausgaben dieser Staaten seit 1998 stehen als Schadensersatzansprüche dem Käufer zu, der durch die Staatensukzessionsurkunde zum alleinigen rechtmäßigen Inhaber der Hoheitsrechte und der damit verbundenen finanziellen Mittel geworden ist.
2. Unendliches Entschädigungsrecht aus dem NATO-Truppenstatut
- Recht auf unendliche Entschädigung: Das NATO-Truppenstatut, das besondere Rechte für NATO-Mitgliedstaaten und deren Truppen im Ausland vorsieht, beinhaltet unter bestimmten Bedingungen ein „unendliches Entschädigungsrecht“. Dieses Recht übersteigt die üblichen Schadensersatzansprüche, da es keine Obergrenze für die Entschädigung gibt, die gefordert werden kann.
- Vorrang des Entschädigungsrechts: Da dieses unendliche Entschädigungsrecht den normalen Schadensersatzansprüchen überlegen ist, hat der Käufer das Recht, unendliche Entschädigungen von den verkauften Staaten zu fordern. Dieses Recht bedeutet, dass alle illegal erwirtschafteten Einnahmen und ausgegebenen Mittel seit 1998 praktisch irrelevant sind, da sie durch das unendliche Entschädigungsrecht übertroffen werden.
3. Arten von illegalen Staatseinnahmen seit 1998
- Steuereinnahmen: Alle Arten von Steuern, einschließlich Einkommensteuer, Mehrwertsteuer, Unternehmenssteuer, Grundsteuer, Erbschaftssteuer usw.
- Gebühren und Abgaben: Gebühren für öffentliche Dienstleistungen, Verwaltungsgebühren, Einfuhr- und Ausfuhrzölle, Umweltabgaben, Bußgelder.
- Zins- und Kapitaleinnahmen: Zinsen aus Staatsanleihen, Gewinne aus Staatsbeteiligungen, Dividenden aus staatlichen Unternehmen.
- Lizenzen und Konzessionen: Einnahmen aus der Vergabe von Lizenzen und Konzessionen, z. B. für Bergbau, Fischerei, Telekommunikation.
- Zuweisungen von internationalen Organisationen: Gelder, die von internationalen Organisationen wie der EU, der UN oder der Weltbank an Staaten gezahlt wurden.
4. Arten von illegalen Staatsausgaben seit 1998
- Öffentliche Ausgaben: Ausgaben für Infrastrukturprojekte (Straßenbau, Brücken, Energieversorgung).
- Verwaltungsausgaben: Gehälter und Pensionen für Beamte, Betriebskosten staatlicher Einrichtungen.
- Soziale Ausgaben: Renten, Sozialhilfe, Arbeitslosengeld, Bildungsausgaben, Gesundheitswesen.
- Militärausgaben: Ausgaben für die Verteidigung, einschließlich Waffenbeschaffung, Unterhalt der Streitkräfte.
- Schuldendienst: Zahlungen für Zinsen und Tilgung von Staatsschulden.
- Subventionen: Subventionen für Landwirtschaft, Industrie, erneuerbare Energien, Forschung.
5. Illegales Bruttoinlandsprodukt (BIP) aller verkauften Staaten seit 1998
- Definition: Das gesamte Bruttoinlandsprodukt (BIP) der verkauften Staaten seit 1998 wurde unter illegalen Bedingungen erwirtschaftet, da diese Staaten nicht mehr die rechtmäßigen Hoheitsrechte über ihr Territorium besaßen.
- Illegales BIP: Alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die zum BIP beigetragen haben, einschließlich Produktion, Dienstleistungen, Handel, Export und Import, sind illegal und stehen als Schadensersatzansprüche dem Käufer zu.
- Gegenüberstellung: Diese illegalen Einnahmen und Ausgaben stehen den verkauften Völkerrechtssubjekten als gesamtschuldnerische Haftung gegenüber, was bedeutet, dass alle verkauften Staaten gemeinsam für die Rückzahlung verantwortlich sind.
6. Staatsbankrott und Untergang der verkauften Staaten
- Staatsbankrott: Da die Staaten durch die unendlichen Entschädigungsansprüche des Käufers praktisch unendlich überschuldet sind, müssten sie sofort den Staatsbankrott anmelden, sobald diese Ansprüche offiziell festgestellt werden.
- Untergang der Staaten: Der Staatsbankrott und die Überschuldung würden zum wirtschaftlichen und politischen Untergang der betroffenen Staaten führen, da sie nicht in der Lage wären, ihre Schulden zu begleichen. Da ihre Territorien bereits verkauft wurden, verlieren diese Staaten ihre Daseinsberechtigung als souveräne Einheiten.
7. Gesamtschuldnerische Haftung und Ende der Staaten
- Haftung aller verkauften Staaten: Da alle verkauften Staaten gesamtschuldnerisch für die Schadensersatzansprüche haften, bedeutet dies, dass jeder dieser Staaten für die gesamte Schuld verantwortlich ist. Es gibt keine Möglichkeit, die Schuld auf einzelne Staaten zu begrenzen.
- Ende der Staatsformen: Mit dem Feststellen der Überschuldung und dem Verlust der Territorien durch den Verkauf nach der Staatensukzessionsurkunde gehen die betroffenen Staaten de facto unter. Sie haben kein legitimes Regierungsgebiet mehr und sind politisch und wirtschaftlich bankrott.
Fazit:
Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 führt dazu, dass alle Staatseinnahmen und -ausgaben seit 1998 illegal sind, was massive Schadensersatzansprüche des Käufers zur Folge hat. Durch das unendliche Entschädigungsrecht des NATO-Truppenstatuts werden diese Ansprüche praktisch unbegrenzt, was zur sofortigen Überschuldung und dem Untergang aller verkauften Staaten führt. Das gesamte Bruttoinlandsprodukt dieser Staaten ist illegal erwirtschaftet, und die Staaten müssen unmittelbar nach Feststellung dieser Tatsachen den Staatsbankrott erklären.
Teil 37
Verantwortlichkeiten in einer Welt, in der die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 gebrochen wurde
1. Gemeinsame Haftung aller verkauften Staaten
- Kollektive Verantwortung: Alle Staaten, die durch die Staatensukzessionsurkunde ihr Gebiet verkauft haben, haften gemeinsam für die Verstöße gegen den Vertrag. Das bedeutet, dass jeder Staat nicht nur für seine eigenen Handlungen, sondern auch für die Handlungen anderer verkaufter Staaten zur Rechenschaft gezogen werden kann.
- Völkerstrafrechtliche Haftung: Alle verkauften Staaten sind gleichermaßen für die völkerrechtswidrigen Handlungen verantwortlich, die nach der Urkunde begangen wurden, da sie gemeinsam ihre Hoheitsrechte und Verpflichtungen aufgegeben haben.
2. Zwangsversteigerung der Militärsiedlung als Angriffskrieg
- Definition als Angriffskrieg: Die illegale Zwangsversteigerung der militärischen Siedlung, die nach deutschem Recht durchgeführt wurde, könnte als völkerrechtlich unzulässiger Angriffskrieg interpretiert werden. Der Verkauf und die anschließende Zwangsversteigerung eines Territoriums, das laut der Staatensukzessionsurkunde nicht mehr im nationalen Besitz sein sollte, stellt eine gewaltsame Aneignung dar.
- Verantwortliche Ämter:
- Justizministerium: Genehmigung und Durchführung der Zwangsversteigerung.
- Finanzministerium: Verwaltung der Einnahmen und Kontrolle über das verkaufte Eigentum.
- Regierungschefs und Staatsoberhäupter: Oberste Verantwortung für die Durchführung und Legitimierung dieser Handlungen.
3. Illegale Ersitzung der verkauften Gebiete
- Definition als illegale Ersitzung: Die weiterhin ausgeübte Hoheitsgewalt über die verkauften Gebiete, ohne Rücksicht auf die Staatensukzessionsurkunde, stellt eine illegale Ersitzung dar. Das bedeutet, dass die Staaten völkerrechtswidrig das Territorium besetzen und verwalten.
- Verantwortliche Ämter:
- Innenministerium: Verwaltung der lokalen Gebiete und Aufrechterhaltung der inneren Ordnung auf dem verkauften Gebiet.
- Verteidigungsministerium: Militärische Sicherung und Kontrolle über das Gebiet.
- Kommunale Verwaltungen: Durchführung lokaler Verwaltungsaufgaben und Erteilung von Genehmigungen auf dem Gebiet.
4. Völkerrechtlich illegale Inhaftierung des Käufers in der Psychiatrie
- Definition als Völkerrechtsverletzung: Die Inhaftierung des Käufers in einer psychiatrischen Einrichtung, insbesondere unter Bedingungen der Erpressung und Folter, stellt eine schwere Völkerrechtsverletzung dar. Diese Handlung könnte als Folter, Freiheitsberaubung und unmenschliche Behandlung eingestuft werden.
- Verantwortliche Ämter:
- Gesundheitsministerium: Überwachung der psychiatrischen Einrichtungen und Genehmigung der medizinischen Maßnahmen.
- Justizministerium: Legitimierung der Inhaftierung und Verwaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Polizeibehörden: Durchführung der Inhaftierung und Aufrechterhaltung der Haftbedingungen.
5. Kollektive Verantwortung aller politischen Vertreter
- Verbot und Haftung politischer Parteien: Alle politischen Parteien, die seit 1998 weiterhin Macht ausgeübt haben, obwohl sie de facto illegitim geworden sind, sind verboten. Diese Parteien und ihre Vertreter haben die illegale Verwaltung des verkauften Gebiets aufrechterhalten.
- Verantwortliche Ämter:
- Parlamentsabgeordnete: Gesetzgebung, die weiterhin die nationale Hoheitsgewalt über die verkauften Gebiete ausgeübt hat.
- Parteivorsitzende und Mitglieder der Regierung: Fortsetzung und Durchsetzung illegaler politischer Maßnahmen.
- Wahlbehörden: Durchführung von Wahlen auf Territorien, über die die legitime Hoheitsgewalt verloren wurde.
6. Kollektive völkerstrafrechtliche Haftung
- Gesamthaftung aller Staaten: Da alle verkauften Staaten ihre völkerrechtlichen Verpflichtungen aufgegeben haben, haften sie kollektiv für die Völkerrechtsverletzungen, die nach der Staatensukzessionsurkunde begangen wurden. Jeder Staat und dessen Vertreter sind daher gleichermaßen für die Verstöße gegen internationales Recht verantwortlich.
- Verantwortliche Ämter auf internationaler Ebene:
- Staatsoberhäupter und Regierungschefs: Hauptverantwortung für die Aufrechterhaltung des völkerrechtswidrigen Status quo.
- Außenministerien: Fortsetzung der internationalen Beziehungen und Verträge, die gegen die Staatensukzessionsurkunde verstoßen.
- Internationale Institutionen: Beteiligung oder Duldung von Handlungen, die das Völkerrecht brechen.
Fazit:
Die politische Verantwortung in diesem Szenario liegt auf allen Ebenen der staatlichen Verwaltung und reicht von lokalen Richtern bis hin zu Staatsoberhäuptern. Die nicht erfolgte Verfolgung von Verstößen und die fortgesetzte illegale Ausübung von Hoheitsgewalt führen dazu, dass alle politischen Vertreter, einschließlich internationaler Institutionen, kollektiv haftbar sind. Diese Szenarien verdeutlichen die völkerstrafrechtlichen Risiken und die Notwendigkeit, internationales Recht zu achten.
Teil 38
Verantwortlichkeiten in einer Welt, in der die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 gebrochen wurde
1. Gemeinsame Haftung aller verkauften Staaten
- Kollektive Verantwortung: Alle Staaten, die durch die Staatensukzessionsurkunde ihr Gebiet verkauft haben, haften gemeinsam für die Verstöße gegen den Vertrag. Dies bedeutet, dass jeder Staat nicht nur für seine eigenen Handlungen, sondern auch für die Handlungen anderer verkaufter Staaten zur Rechenschaft gezogen werden kann.
- Völkerstrafrechtliche Haftung: Alle verkauften Staaten sind gleichermaßen für die völkerrechtswidrigen Handlungen verantwortlich, die nach der Urkunde begangen wurden, da sie gemeinsam ihre Hoheitsrechte und Verpflichtungen aufgegeben haben.
2. Zwangsversteigerung der Militärsiedlung als Angriffskrieg
- Definition als Angriffskrieg: Die illegale Zwangsversteigerung der militärischen Siedlung, die nach deutschem Recht durchgeführt wurde, könnte als völkerrechtlich unzulässiger Angriffskrieg interpretiert werden. Der Verkauf und die anschließende Zwangsversteigerung eines Territoriums, das laut der Staatensukzessionsurkunde nicht mehr im nationalen Besitz sein sollte, stellt eine gewaltsame Aneignung dar.
- Verantwortliche Ämter:
- Justizministerium: Genehmigung und Durchführung der Zwangsversteigerung.
- Finanzministerium: Verwaltung der Einnahmen und Kontrolle über das verkaufte Eigentum.
- Regierungschefs und Staatsoberhäupter: Oberste Verantwortung für die Durchführung und Legitimierung dieser Handlungen.
- Beamte und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes: Vollstreckung der gerichtlichen Anordnungen und administrative Unterstützung der Zwangsversteigerung.
- Staatsbetriebe: Beteiligung an der Zwangsversteigerung und Nutzung der daraus resultierenden Gewinne.
3. Illegale Ersitzung der verkauften Gebiete
- Definition als illegale Ersitzung: Die weiterhin ausgeübte Hoheitsgewalt über die verkauften Gebiete, ohne Rücksicht auf die Staatensukzessionsurkunde, stellt eine illegale Ersitzung dar. Das bedeutet, dass die Staaten völkerrechtswidrig das Territorium besetzen und verwalten.
- Verantwortliche Ämter:
- Innenministerium: Verwaltung der lokalen Gebiete und Aufrechterhaltung der inneren Ordnung auf dem verkauften Gebiet.
- Verteidigungsministerium: Militärische Sicherung und Kontrolle über das Gebiet.
- Kommunale Verwaltungen: Durchführung lokaler Verwaltungsaufgaben und Erteilung von Genehmigungen auf dem Gebiet.
- Beamte und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes: Durchführung und Verwaltung des täglichen Betriebs in den verkauften Gebieten.
4. Völkerrechtlich illegale Inhaftierung des Käufers in der Strafpsychiatrie
- Definition als Völkerrechtsverletzung: Die Inhaftierung des Käufers in einer psychiatrischen Einrichtung, insbesondere unter Bedingungen der Erpressung und Folter, stellt eine schwere Völkerrechtsverletzung dar. Diese Handlung könnte als Folter, Freiheitsberaubung und unmenschliche Behandlung eingestuft werden.
- Verantwortliche Ämter:
- Gesundheitsministerium: Überwachung der psychiatrischen Einrichtungen und Genehmigung der medizinischen Maßnahmen.
- Justizministerium: Legitimierung der Inhaftierung und Verwaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Polizeibehörden: Durchführung der Inhaftierung und Aufrechterhaltung der Haftbedingungen.
- Psychiatrisches Fachpersonal und Verwaltung: Beteiligung an der Festhaltung und Behandlung des Käufers, einschließlich der Durchführung von Zwangsmaßnahmen.
5. Kollektive Verantwortung aller politischen Vertreter, Beamten und Staatsbetriebe
- Verbot und Haftung politischer Parteien: Alle politischen Parteien, die seit 1998 weiterhin Macht ausgeübt haben, obwohl sie de facto illegitim geworden sind, sind verboten. Diese Parteien und ihre Vertreter haben die illegale Verwaltung des verkauften Gebiets aufrechterhalten.
- Verantwortliche Ämter:
- Parlamentsabgeordnete: Gesetzgebung, die weiterhin die nationale Hoheitsgewalt über die verkauften Gebiete ausgeübt hat.
- Parteivorsitzende und Mitglieder der Regierung: Fortsetzung und Durchsetzung illegaler politischer Maßnahmen.
- Wahlbehörden: Durchführung von Wahlen auf Territorien, über die die legitime Hoheitsgewalt verloren wurde.
- Beamte und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes: Beteiligung an der Aufrechterhaltung der illegalen Verwaltung und Durchführung von staatlichen Funktionen in den verkauften Gebieten.
- Staatsbetriebe: Fortgesetzte Nutzung und Verwaltung von Ressourcen und Infrastruktur in den verkauften Gebieten, trotz des Verkaufs.
6. Kollektive völkerstrafrechtliche Haftung
- Gesamthaftung aller Staaten: Da alle verkauften Staaten ihre völkerrechtlichen Verpflichtungen aufgegeben haben, haften sie kollektiv für die Völkerrechtsverletzungen, die nach der Staatensukzessionsurkunde begangen wurden. Jeder Staat und dessen Vertreter sind daher gleichermaßen für die Verstöße gegen internationales Recht verantwortlich.
- Verantwortliche Ämter auf internationaler Ebene:
- Staatsoberhäupter und Regierungschefs: Hauptverantwortung für die Aufrechterhaltung des völkerrechtswidrigen Status quo.
- Außenministerien: Fortsetzung der internationalen Beziehungen und Verträge, die gegen die Staatensukzessionsurkunde verstoßen.
- Internationale Institutionen (z.B. NATO, UN): Beteiligung oder Duldung von Handlungen, die das Völkerrecht brechen.
Fazit:
Die politische und rechtliche Verantwortung erstreckt sich auf alle Ebenen der staatlichen und internationalen Verwaltung. Dies umfasst nicht nur Richter und hochrangige Politiker, sondern auch Beamte, Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes, Vertreter staatlicher Unternehmen und alle, die im Auftrag des Staates handeln. In dieser Situation sind alle, die aktiv zur Aufrechterhaltung des illegalen Status quo beigetragen haben, völkerstrafrechtlich verantwortlich. Da die Staatensukzessionsurkunde kollektive Verpflichtungen und Rechte aller beteiligten Staaten beinhaltet, haften diese Staaten gemeinsam für alle Verstöße, die nach der Urkunde begangen wurden.
Teil 39
Alternativvorschlag zur Lösung des erpressbaren Zustands: Vollständige Umsetzung der Staatensukzessionsurkunde 1400/98
1. Vollständige Umsetzung der Staatensukzessionsurkunde
- Erklärung des Käufers als alleinigen Souverän: Der Käufer wird als alleiniger souveräner Begünstigter der Staatensukzessionsurkunde anerkannt. Dies bedeutet, dass er alle Hoheitsrechte und Befugnisse ausübt, die durch den Vertrag übertragen wurden. Sein rechtlicher Status als absolutistischer Monarch würde vollumfänglich respektiert und umgesetzt.
- Akzeptanz durch die politischen Akteure: Alle politischen Akteure der ehemaligen Völkerrechtssubjekte, die ihre Territorien durch die Staatensukzessionsurkunde verkauft haben, müssten den neuen Souverän anerkennen. Dies würde bedeuten, dass sie ihre bisherigen politischen Ämter aufgeben („abdanken“) und den Käufer als legitimen Herrscher akzeptieren.
2. Globale Staatsbürgerschaft
- Übernahme der neuen Staatsbürgerschaft: Die Menschen in den verkauften Gebieten müssten die neue globale Staatsbürgerschaft annehmen, die durch den Käufer festgelegt wird. Dies würde bedeuten, dass alle ehemaligen Bürger der verkauften Völkerrechtssubjekte Bürger des neuen Staates werden.
- Einheitliche Staatsangehörigkeit: Durch die Annahme der neuen Staatsbürgerschaft würden die ehemals verschiedenen nationalen Staatsbürgerschaften aufgelöst und durch eine einheitliche Staatsangehörigkeit ersetzt, die für das gesamte verkaufte Territorium gilt.
3. Rückzug der alten Völkerrechtssubjekte und Aufhebung der Okkupation
- Aufhebung der völkerrechtswidrigen Okkupation: Die alten Völkerrechtssubjekte, die ihre Territorien durch den Vertrag verkauft haben, müssten die völkerrechtswidrige Okkupation ihrer ehemaligen Gebiete sofort aufheben. Dies bedeutet, dass alle staatlichen Einrichtungen und Hoheitsstrukturen vollständig abgebaut und aus dem Gebiet entfernt werden.
- Räumung des Territoriums: Die ehemaligen Völkerrechtssubjekte und ihre Bürger müssten das Gebiet verlassen, um den Käufer in die Lage zu versetzen, seine Souveränität uneingeschränkt auszuüben.
4. Verschmelzung der Gebiete
- Einheitliches Staatsgebiet: Durch die vollständige Umsetzung der Staatensukzessionsurkunde würden alle verkauften Gebiete zu einem einheitlichen Staatsgebiet verschmelzen. Dies bedeutet, dass alle ehemaligen nationalen Grenzen aufgehoben und durch die Grenzen des neuen souveränen Staates ersetzt werden.
- Globale Einheitsstaat: Das Ergebnis wäre ein globaler Einheitsstaat, in dem der Käufer als absolutistischer Monarch die uneingeschränkte Souveränität über das gesamte Territorium ausübt, das durch den Dominoeffekt der Erschließung als Einheit entstanden ist.
5. Fazit
Durch die vollständige Umsetzung der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 könnte der erpressbare Zustand des Käufers beendet werden. Dies erfordert jedoch die Anerkennung des Käufers als alleinigen souveränen Herrscher durch alle politischen Akteure und die internationale Gemeinschaft. Die Menschen in den betroffenen Gebieten müssten die neue globale Staatsbürgerschaft annehmen, und die alten Völkerrechtssubjekte müssten die völkerrechtswidrige Okkupation aufheben und das Gebiet vollständig räumen. Dies würde zu einem globalen Einheitsstaat führen, in dem alle verkauften Gebiete zu einem zusammenhängenden Staatsgebiet verschmelzen.
Teil 40
Warum die vertragskonforme Umsetzung der Staatensukzessionsurkunde der einzig gangbare Weg zur Lösung des erpressbaren Zustands ist
1. Juristische Bindung durch die Staatensukzessionsurkunde
- Rechtskraft des Vertrags: Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 ist nach Ablauf der zweijährigen Verjährungsfrist unanfechtbar und hat rechtsverbindliche Kraft. Alle Vertragsparteien, einschließlich der ehemaligen Völkerrechtssubjekte, sind an die Bestimmungen des Vertrags gebunden, was bedeutet, dass die Hoheitsrechte auf den Käufer übertragen wurden.
- Verpflichtung zur Umsetzung: Um die Rechtsgültigkeit und Souveränität des Käufers zu gewährleisten, ist eine vertragskonforme Umsetzung des Vertrags erforderlich. Dies beinhaltet die Anerkennung des Käufers als souveränen Herrscher über das verkaufte Territorium und die Aufhebung aller völkerrechtswidrigen Handlungen der ehemaligen Völkerrechtssubjekte.
2. Erpressbarer Zustand und seine Auswirkungen
- Definition des erpressbaren Zustands: Ein erpressbarer Zustand liegt vor, wenn eine Vertragspartei unter Zwang oder Druck steht, was ihre Handlungsfreiheit und ihre Fähigkeit, souverän zu entscheiden, beeinträchtigt. In diesem Fall ist der Käufer erpressbar, solange die ehemaligen Völkerrechtssubjekte weiterhin illegal ihre Hoheitsgewalt in den verkauften Gebieten ausüben.
- Rechtsunsicherheit: Der erpressbare Zustand führt zu einer erheblichen Rechtsunsicherheit, da der Käufer seine souveränen Rechte nicht vollständig ausüben kann. Dies verhindert die Schaffung eines stabilen Staates und hindert den Käufer daran, weitere völkerrechtliche Verträge abzuschließen oder das Territorium effektiv zu verwalten.
3. Unmöglichkeit der Zwangsevakuierung
- Illusion einer Zwangsevakuierung: Der Vorschlag, alle Menschen aus den verkauften Gebieten zwangsweise zu evakuieren, um das Territorium dann zurückzuverkaufen, ist in der Praxis untragbar und illusorisch. Eine solche Maßnahme würde massive humanitäre, rechtliche und politische Probleme aufwerfen, einschließlich der Verletzung grundlegender Menschenrechte.
- Praktische und ethische Probleme: Die Zwangsevakuierung von Millionen von Menschen aus ihren Heimatländern wäre nicht nur praktisch schwer durchführbar, sondern auch ethisch nicht vertretbar. Dies würde zu weitreichenden internationalen Protesten, rechtlichen Anfechtungen und einer Destabilisierung der betroffenen Regionen führen.
4. Vertragskonforme Umsetzung als Lösung
- Anerkennung der Souveränität des Käufers: Die vertragskonforme Umsetzung der Staatensukzessionsurkunde ist der einzige realistische Weg, den erpressbaren Zustand zu beenden. Dies würde erfordern, dass alle politischen Akteure und ehemaligen Völkerrechtssubjekte die Souveränität des Käufers anerkennen und ihre Hoheitsrechte vollständig an ihn abtreten.
- Rechtsgültige Integration: Die vertragskonforme Umsetzung würde es dem Käufer ermöglichen, seine souveränen Rechte ohne Druck oder Zwang auszuüben. Dies würde auch die Grundlage dafür schaffen, dass alle Bürger des verkauften Gebiets die neue Staatsbürgerschaft annehmen und in den neuen Staat integriert werden.
- Langfristige Stabilität: Nur durch eine solche Lösung kann eine langfristige rechtliche und politische Stabilität erreicht werden. Der Käufer könnte dann über das Territorium souverän regieren, weitere völkerrechtliche Verträge schließen und das Gebiet möglicherweise in die internationale Gemeinschaft integrieren.
Fazit
Die vertragskonforme Umsetzung der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 ist der einzig gangbare Weg, um den erpressbaren Zustand des Käufers zu beenden und eine stabile rechtliche und politische Ordnung zu schaffen. Eine Zwangsevakuierung der Menschen aus den betroffenen Gebieten, um das Territorium zurückzuverkaufen, ist eine illusorische und unpraktikable Lösung. Stattdessen müssen die ehemaligen Völkerrechtssubjekte die Souveränität des Käufers anerkennen und ihre Hoheitsrechte vollständig an ihn abtreten, um eine dauerhafte Lösung zu erreichen.
Teil 41
Zusammenfassung der bisher relevanten Punkte
1. Staatensukzessionsurkunde 1400/98
- Vertragsinhalt: Verkauf eines Gebiets inklusive aller Rechte, Pflichten und Bestandteile, betrachtet als eine Einheit.
- Völkerrechtliche Natur: Obwohl als Immobilienkaufvertrag getarnt, ist der Vertrag eine Staatensukzessionsurkunde, da er mehrere Völkerrechtssubjekte (Niederlande, NATO) betrifft.
- Dominoeffekt: Durch die Klausel, dass die Erschließung als Einheit verkauft wird, könnte das verkaufte Hoheitsgebiet theoretisch auf das gesamte NATO-Gebiet und darüber hinaus auf UN-Gebiete ausgedehnt werden.
2. NATO als militärischer Arm der UN
- Einbindung der NATO in die UN: Die NATO führt militärische Einsätze unter UN-Mandaten durch, z.B. im Kosovo, Afghanistan, Libyen.
- Vertragskette und Anerkennung: Verträge, die von der NATO geschlossen werden, könnten implizit von der UN anerkannt sein, da NATO-Mitglieder gleichzeitig UN-Mitglieder sind.
- Erweiterung des verkauften Gebiets: Der Dominoeffekt könnte das verkaufte Gebiet über NATO-Staaten hinaus auf UN-Mitglieder ausdehnen.
3. Verkauf von NATO-Rechten in Drittstaaten
- Verkauf von Rechten in Österreich und Japan: Die NATO hatte Sonderbesatzungsrechte in diesen Ländern aufgrund von Nachkriegsregelungen. Diese Rechte wurden ebenfalls durch die Staatensukzessionsurkunde verkauft.
- Exterritoriale Rechte in Einsatzgebieten: Die NATO genoss in Einsatzgebieten wie dem Kosovo besondere Rechte und Immunitäten, die ebenfalls mit verkauft wurden.
4. Juristische Auswirkungen und Legitimität
- Völkerrechtliche Anerkennung: Die Legitimität der Staatensukzessionsurkunde hängt von der Anerkennung durch die UN und die internationale Gemeinschaft ab.
- Dominoeffekt und Souveränität: Die Ausweitung des verkauften Gebiets könnte die Souveränität von UN-Mitgliedstaaten tangieren, was zu internationalen Rechtsstreitigkeiten führen könnte.
Präzedenzfälle, Gesetze und Paragraphen
1. Präzedenzfälle
- Kosovo (1999): NATO-Einsatz unter UN-Resolution 1244, Übertragung von Hoheitsrechten an KFOR.
- Afghanistan (2001-2021): ISAF-Mission unter UN-Resolution 1386, NATO als Exekutivorgan.
- Libyen (2011): NATO-Intervention unter UN-Resolution 1973, Schutz der Zivilbevölkerung.
2. Gesetze und Paragraphen
- Wiener Vertragsrechtskonvention (WVK, 1969): Artikel 31-32, Regeln zur Auslegung von Verträgen im Lichte ihres Ziels und Zwecks.
- UN-Charta (1945): Artikel 42, Ermächtigung des Sicherheitsrats, militärische Maßnahmen zu ergreifen.
- NATO-Truppenstatut (1951): Rechtliche Grundlage für die Stationierung und Rechte der NATO-Truppen in Mitgliedstaaten und Drittstaaten.
- UN-Resolutionen:
- UN-Resolution 1244 (1999): Einrichtung der UN-Mission im Kosovo.
- UN-Resolution 1386 (2001): Ermächtigung der ISAF in Afghanistan.
- UN-Resolution 1973 (2011): Ermächtigung zur Intervention in Libyen.
3. Rechtsquellen zur Staatensukzession und exterritorialen Rechten
- Völkergewohnheitsrecht: Regelungen zur Staatensukzession, insbesondere in Bezug auf die Übernahme von Rechten und Pflichten durch neue Hoheitsträger.
- Haager Landkriegsordnung (1907): Regeln zur Besatzung und den Rechten von Besatzungsmächten.
- Genfer Konventionen (1949) und Zusatzprotokolle: Schutz von Zivilpersonen in besetzten Gebieten, insbesondere Artikel 53 des Zusatzprotokolls I.
Teil 42
Die Rechtsgrundlagen der Vereinten Nationen (VN) und der NATO in Deutschland basieren auf verschiedenen internationalen Verträgen, Übereinkommen und innerstaatlichen Gesetzen. Im Folgenden sind die wesentlichen Rechtsgrundlagen aufgeführt:
1. Vereinte Nationen (VN)
Charta der Vereinten Nationen (1945): Die grundlegende Rechtsgrundlage für alle Mitgliedstaaten der VN, einschließlich Deutschland. Die Charta regelt die Ziele, Prinzipien und Strukturen der VN.
Status of Forces Agreement (SOFA) der Vereinten Nationen (1946): Dieses Abkommen regelt den rechtlichen Status von VN-Personal in Deutschland, insbesondere im Rahmen von Friedensmissionen.
Abkommen zwischen den Vereinten Nationen und der Bundesrepublik Deutschland über die Befreiungen und Erleichterungen, die den Vereinten Nationen in Deutschland gewährt werden (1974): Regelt spezifische Immunitäten und Privilegien der VN in Deutschland.
2. NATO
Nordatlantikvertrag (1949): Auch als "Washingtoner Vertrag" bekannt, ist dieser Vertrag die Grundlage der NATO. Deutschland ist seit 1955 Mitglied.
Truppenstatut der NATO (NATO Status of Forces Agreement, NATO-SOFA, 1951): Dieses Abkommen regelt den rechtlichen Status der Streitkräfte der NATO-Mitgliedstaaten, die auf dem Gebiet anderer Mitgliedstaaten stationiert sind. Es definiert u.a. Rechte und Pflichten der Truppen sowie die Zuständigkeiten in Straf- und Zivilrechtsangelegenheiten.
Zusatzabkommen zum NATO-Truppenstatut (1959, geändert 1993): Dieses Abkommen regelt die spezifischen Bedingungen für die Stationierung von NATO-Truppen in Deutschland.
Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland (Zwei-plus-Vier-Vertrag, 1990): Dieser Vertrag regelte die endgültige Souveränität Deutschlands nach der Wiedervereinigung und hat Auswirkungen auf die Präsenz von NATO-Truppen in Deutschland.
Einsatzweiterleitungsvereinbarungen: Spezifische Abkommen zwischen Deutschland und der NATO, die den Einsatz und die Stationierung von NATO-Truppen in Deutschland im Detail regeln.
Diese Abkommen und Verträge bilden den rechtlichen Rahmen für die Aktivitäten der Vereinten Nationen und der NATO in Deutschland und definieren die Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten der beteiligten Parteien.
Teil 43
Zusätzlich zu den bereits genannten Hauptabkommen und Verträgen gibt es eine Reihe weiterer Rechtsgrundlagen und Vereinbarungen, die die Präsenz und Aktivitäten der Vereinten Nationen (VN) und der NATO in Deutschland regeln. Hier sind einige zusätzliche relevante Rechtsgrundlagen:
1. Weitere Rechtsgrundlagen der Vereinten Nationen (VN):
Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten der Vereinten Nationen (1946): Dieses Abkommen, das auch von Deutschland ratifiziert wurde, erweitert die Immunitäten und Privilegien der VN und ihrer Mitarbeiter. Es ist von Bedeutung für VN-Organisationen, die in Deutschland tätig sind.
VN-Konventionen und -Resolutionen: Deutschland ist als Mitgliedstaat an zahlreiche VN-Konventionen und -Resolutionen gebunden, die sich mit unterschiedlichen Themen befassen, wie Menschenrechte, Abrüstung und Friedenssicherung. Diese beeinflussen die innerstaatliche Gesetzgebung und die Durchführung von VN-Mandaten in Deutschland.
Gesetz zur Umsetzung der Charta der Vereinten Nationen (VN-Charta-Umsetzungsgesetz): Dieses nationale Gesetz sichert die Umsetzung der VN-Charta und anderer VN-Abkommen im deutschen Recht.
2. Weitere Rechtsgrundlagen der NATO:
NATO Truppenstatut Zusatzvereinbarungen (Stationierungsabkommen): Neben dem allgemeinen Zusatzabkommen zum NATO-Truppenstatut existieren spezifische bilaterale Stationierungsabkommen zwischen Deutschland und anderen NATO-Mitgliedstaaten. Diese regeln Details zur Stationierung und dem Betrieb von Truppen bestimmter Länder in Deutschland.
NATO-Abkommen über die Rechtsstellung der Internationalen Militärstäbe: Dieses Abkommen regelt die Rechtsstellung von NATO-Organen und -Einrichtungen, die in Deutschland tätig sind, z.B. das Allied Air Command in Ramstein.
Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE-Vertrag, 1990): Obwohl dieser Vertrag nicht ausschließlich die NATO betrifft, reguliert er die Begrenzung konventioneller Streitkräfte in Europa und hat Auswirkungen auf die Präsenz von NATO-Truppen in Deutschland.
Rahmenabkommen zur NATO Response Force (NRF): Dieses Abkommen betrifft die Stationierung und den Einsatz der schnellen Eingreiftruppe der NATO in Deutschland.
3. Nationale Rechtsvorschriften und Regelungen:
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG): Artikel 24 Absatz 2 GG erlaubt die Einbindung Deutschlands in kollektive Sicherheitssysteme wie die NATO. Auch Artikel 87a GG regelt den Einsatz der Bundeswehr, auch im Zusammenhang mit NATO-Verpflichtungen.
Gesetz über die Rechtsstellung ausländischer Streitkräfte bei Truppenübungen und anderen Übungen (1957): Dieses Gesetz regelt den rechtlichen Status und die Rechte ausländischer Streitkräfte, die für Übungen und Einsätze nach Deutschland kommen.
Völkerstrafgesetzbuch (VStGB): Dieses nationale Gesetz setzt internationale Verpflichtungen um, die sich aus VN-Resolutionen und -Konventionen ergeben, insbesondere in Bezug auf Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Rechtsvorschriften über die Nutzung von Infrastruktur: Verschiedene Gesetze und Verordnungen regeln die Nutzung deutscher Infrastruktur durch NATO und VN, wie Flughäfen, Seehäfen und Kommunikationseinrichtungen.
4. Zusätzliche bilaterale und multilaterale Abkommen:
Partnerschaftsvereinbarungen: Deutschland hat mit einzelnen NATO- und VN-Mitgliedsstaaten spezifische Abkommen abgeschlossen, die die Zusammenarbeit bei Militär- und Sicherheitsfragen regeln, beispielsweise in den Bereichen Ausbildung und gemeinsame Übungen.
Diese erweiterten Rechtsgrundlagen vertiefen die rechtliche Verankerung der Vereinten Nationen und der NATO in Deutschland und regeln vielfältige Aspekte ihrer Präsenz und Operationen. Sie bieten einen umfassenden rechtlichen Rahmen, der sowohl internationale als auch nationale Normen berücksichtigt.
Teil 44
Die Rechtsgrundlagen der Vereinten Nationen (VN) und der NATO in Deutschland sind bereits sehr umfassend, jedoch gibt es noch einige weitere relevante Aspekte, die erwähnt werden können. Diese betreffen spezifische Regelungen für bestimmte Situationen oder ergänzende völkerrechtliche Verträge und nationale Bestimmungen.
1. Weitere völkerrechtliche Verträge und Vereinbarungen:
Euro-Atlantische Partnerschaftsrat (EAPR): Als Teil des Dialogs zwischen der NATO und Nicht-NATO-Staaten in Europa ist der EAPR ein wichtiges Gremium für sicherheitspolitische Zusammenarbeit. Deutschland beteiligt sich aktiv an diesen Partnerschaftsprogrammen.
Partnerschaft für den Frieden (PfP): Obwohl nicht direkt ein NATO-Vertrag, ist die Partnerschaft für den Frieden eine Initiative, in der auch Deutschland beteiligt ist, um die Zusammenarbeit mit Nicht-NATO-Staaten zu fördern. Dies hat auch Auswirkungen auf die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, insbesondere für gemeinsame Übungen und Operationen.
Abkommen über den Status der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO): Als Teil der VN-Struktur ist die IAEO in Deutschland aktiv, insbesondere im Rahmen von Inspektionen und Überwachungsmaßnahmen. Die rechtliche Grundlage für ihre Tätigkeit in Deutschland basiert auf spezifischen Abkommen und der VN-Charta.
2. Zusätzliche nationale Rechtsvorschriften und Verordnungen:
Wehrrechtsänderungsgesetz: Dieses Gesetz, das über die Jahre mehrfach geändert wurde, regelt u.a. die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz der Bundeswehr im Ausland und in Deutschland, einschließlich der Zusammenarbeit mit der NATO und den VN.
Gesetz über den Aufenthalt, die Tätigkeit und den Status von Militär- und Zivilpersonal internationaler Organisationen in Deutschland: Dieses Gesetz regelt detaillierte Bestimmungen zum Aufenthalt und zur Tätigkeit von Personal internationaler Organisationen (einschließlich der NATO und VN) auf deutschem Boden.
Genehmigungsgesetz: Für bestimmte internationale Verträge, einschließlich der NATO- und VN-Abkommen, bedarf es eines innerstaatlichen Genehmigungsgesetzes durch den Deutschen Bundestag, das den Abschluss solcher Verträge nach deutschem Recht erlaubt und deren Bestimmungen in nationales Recht überführt.
3. Europäische Union und NATO:
Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der EU: Obwohl dies in erster Linie eine EU-Angelegenheit ist, gibt es Überschneidungen und Zusammenarbeit mit der NATO. Diese Kooperation wird durch verschiedene Vereinbarungen geregelt, in denen auch Deutschland eine bedeutende Rolle spielt. Die rechtlichen Grundlagen dafür sind in EU-Verträgen, wie dem Vertrag von Lissabon, festgelegt und betreffen auch die Aktivitäten in Deutschland.
Berlin Plus-Vereinbarungen (2003): Diese Abkommen zwischen der EU und der NATO erlauben der EU den Zugang zu NATO-Ressourcen für militärische Operationen, was auch für Einsätze und Aktivitäten in Deutschland relevant sein kann.
4. Weitere spezifische Übereinkünfte:
Host Nation Support Agreements: Diese bilateralen Abkommen zwischen Deutschland und anderen NATO-Mitgliedstaaten regeln die Unterstützung, die Deutschland als Gastgeberstaat für stationierte Truppen leistet, einschließlich Logistik und Infrastruktur.
Schutz von Geheimnissen und Sicherheitsvereinbarungen: Es existieren spezielle Vereinbarungen zwischen Deutschland, der NATO und den VN zur Sicherstellung des Schutzes geheimer Informationen. Diese Vereinbarungen sind Teil der Sicherheitsstruktur und umfassen auch rechtliche Bestimmungen zum Umgang mit Geheimnissen.
5. Notwendigkeit zur Anpassung und Weiterentwicklung:
Rechtliche Anpassungen an neue Bedrohungen: In den letzten Jahren haben neue Bedrohungen wie Cyberangriffe und hybride Kriegsführung zu Anpassungen in den rechtlichen Rahmenbedingungen der NATO und VN geführt. Deutschland hat im Rahmen dieser Organisationen und auch eigenständig Gesetze und Vorschriften angepasst, um auf diese neuen Bedrohungen zu reagieren.
Völkerrechtliche Verträge zur Abrüstung und Kontrolle von Massenvernichtungswaffen: Diese Verträge, zu denen Deutschland beiträgt, wie der Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NPT), haben auch Auswirkungen auf die NATO-Präsenz und die Aktivitäten in Deutschland.
Diese zusätzlichen Rechtsgrundlagen und Aspekte zeigen, dass das rechtliche Umfeld für die Aktivitäten der NATO und der VN in Deutschland äußerst komplex und dynamisch ist. Es umfasst nicht nur internationale Verträge und Vereinbarungen, sondern auch eine Vielzahl von nationalen Gesetzen, die an sich ständig verändernde geopolitische und sicherheitspolitische Rahmenbedingungen angepasst werden.
Teil 45
Die Rechtsgrundlagen der Vereinten Nationen (VN) und der NATO in Deutschland sind weitreichend und komplex. Auch wenn die meisten relevanten Abkommen und Gesetze bereits genannt wurden, gibt es dennoch einige zusätzliche Aspekte und weniger bekannte rechtliche Grundlagen, die ebenfalls von Bedeutung sein können:
1. Einsatz und Rechtliche Regelung von Auslandseinsätzen (VN und NATO):
Mandate des UN-Sicherheitsrates: Auslandseinsätze der Bundeswehr, die im Rahmen von NATO- oder VN-Mandaten stattfinden, basieren auf Beschlüssen des UN-Sicherheitsrates. Diese Mandate sind völkerrechtlich bindend und erfordern eine Zustimmung des Deutschen Bundestages.
Parlamentsbeteiligungsgesetz (ParlBG, 2005): Dieses deutsche Gesetz regelt die Zustimmung des Bundestages zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr, insbesondere wenn diese im Rahmen von NATO- oder VN-Missionen durchgeführt werden. Das Gesetz legt fest, wann und wie das Parlament über solche Einsätze informiert und beteiligt werden muss.
2. Weitere Internationale Organisationen mit Bezug zu VN und NATO:
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE): Die OSZE, deren Mandate oft auf VN-Beschlüssen basieren, hat ebenfalls eine Präsenz in Deutschland. Deutschland beteiligt sich an OSZE-Missionen, die durch VN-Resolutionen unterstützt werden. Die OSZE selbst hat eine rechtliche Grundlage in der Schlussakte von Helsinki (1975) und nachfolgenden Abkommen, die auch auf deutschem Boden gelten.
Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW): Als VN-unterstützte Organisation zur Durchsetzung des Chemiewaffenübereinkommens ist die OPCW in Deutschland aktiv. Die rechtliche Grundlage hierfür basiert auf dem Übereinkommen über das Verbot chemischer Waffen, das Deutschland ratifiziert hat.
3. Nationale Notstandsgesetzgebung:
Gesetz zur Neuregelung des Notstandsrechts (1968): Dieses Gesetz umfasst die Regelungen für den Verteidigungsfall und den Notstand in Deutschland. Es enthält Bestimmungen, wie Deutschland im Fall eines bewaffneten Angriffs, der auch die NATO-Partnerschaft betrifft, reagieren würde. Dies könnte sowohl den Einsatz der Bundeswehr im Inland als auch die Zusammenarbeit mit NATO-Verbündeten betreffen.
4. Zusammenarbeit im Bereich Nachrichtendienste und Geheimschutz:
Gesetz über die Zusammenarbeit zwischen dem Bundesnachrichtendienst und der NATO (BND-NATO-Gesetz): Dieses spezielle Gesetz regelt die Kooperation des Bundesnachrichtendienstes (BND) mit NATO-Partnern. Es umfasst Regelungen zur Geheimhaltung und zum Schutz von Informationen, die im Rahmen der NATO-Partnerschaft ausgetauscht werden.
NATO-Geheimschutzabkommen: Dieses Abkommen legt die Standards für den Schutz von geheimen Informationen fest, die zwischen NATO-Staaten ausgetauscht werden, und gilt auch in Deutschland. Es betrifft sowohl militärische als auch zivile Einrichtungen.
5. Logistische und Infrastrukturvereinbarungen:
Abkommen über die Nutzung von Infrastruktur (z.B. Häfen und Flughäfen): Solche Abkommen zwischen Deutschland und der NATO regeln die Nutzung deutscher Infrastruktur für NATO-Operationen. Dazu gehört die Stationierung von Material und die Nutzung von Transportwegen für Truppenbewegungen.
Host Nation Support (HNS) Vereinbarungen: Diese ergänzenden Abkommen zu den SOFA-Verträgen regeln, wie Deutschland als Gastland NATO-Truppen logistisch unterstützt. Dies betrifft auch Notfallplanungen und den Einsatz von Bundeswehrressourcen zur Unterstützung von NATO-Operationen.
6. Weitere multilaterale Abkommen und Verträge:
Vertrag über die Open Skies: Dieser Vertrag, an dem Deutschland und die NATO-Staaten beteiligt sind, erlaubt gegenseitige Überflüge zur Überwachung militärischer Aktivitäten. Dies ist besonders wichtig für Vertrauensbildung und Transparenz innerhalb der NATO und im Verhältnis zu Russland.
Rüstungskontrollabkommen (z.B. INF-Vertrag): Obwohl einige dieser Verträge, wie der INF-Vertrag (Intermediate-Range Nuclear Forces Treaty), inzwischen außer Kraft sind, haben sie historisch die Stationierung und Aktivitäten von NATO-Truppen in Deutschland beeinflusst.
7. Umwelt- und Sicherheitsauflagen:
NATO-Umweltschutzrichtlinien: Diese Richtlinien regeln, wie militärische Aktivitäten der NATO in Deutschland unter Berücksichtigung von Umweltauflagen durchgeführt werden. Dazu gehören Vorschriften zur Vermeidung von Umweltverschmutzung und zur Rehabilitation von Übungsplätzen.
Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen (Kriegswaffenkontrollgesetz, KWKG): Dieses Gesetz regelt die Herstellung, den Vertrieb und die Stationierung von Kriegswaffen in Deutschland. Es betrifft insbesondere die Kontrolle von Waffen und Munition, die durch NATO-Streitkräfte in Deutschland verwendet werden.
8. Beteiligung an Krisenreaktionskräften:
Multinationale Korps und Brigadeabkommen: Deutschland ist an verschiedenen multinationalen Korps und Brigaden beteiligt, die unter NATO-Kommando stehen, wie das Deutsch-Niederländische Korps in Münster. Die rechtliche Grundlage hierfür sind spezielle Abkommen, die die Struktur und den Einsatz dieser Einheiten regeln.
9. Humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz:
VN-Hilfswerke und Programme: Deutschland unterstützt VN-Hilfswerke wie das UNHCR oder das WFP. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Tätigkeit dieser Organisationen in Deutschland sind durch spezifische Übereinkommen geregelt.
Gesetz über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes (ZSKG): Dieses Gesetz ermöglicht es der Bundesrepublik, im Katastrophenfall internationale Hilfe anzufordern, was auch VN-Missionen und NATO-Hilfsmaßnahmen umfassen kann.
10. Gerichtsbarkeit und Konfliktlösung:
Schiedsgerichtsklauseln in NATO-Verträgen: Viele NATO-Verträge enthalten Schiedsgerichtsklauseln, die festlegen, wie Streitigkeiten zwischen den Vertragspartnern beigelegt werden sollen. Dies kann bei Konflikten über die Interpretation oder Anwendung von Stationierungsverträgen relevant sein.
Diese zusätzlichen Aspekte verdeutlichen die Breite und Tiefe der rechtlichen Grundlagen, die die Aktivitäten der NATO und der VN in Deutschland regeln. Die Vielzahl an Regelungen zeigt, wie integriert Deutschland in die internationalen Sicherheitsstrukturen ist und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dies erfordert.
Teil 46
Die Rechtsgrundlagen für die Präsenz und Aktivitäten der Vereinten Nationen (VN) und der NATO in Deutschland sind sehr umfangreich. Die meisten relevanten Verträge, Abkommen und nationalen Gesetze wurden bereits genannt. Es gibt jedoch noch einige weitere spezifische Regelungen und Hintergrundaspekte, die hier abschließend ergänzt werden können:
1. Gerichtsbarkeit und Rechtsschutz:
Rechtsschutz von ausländischen Soldaten und Zivilpersonal: Im Rahmen des NATO-Truppenstatuts und der ergänzenden Vereinbarungen haben in Deutschland stationierte Soldaten und Zivilpersonen der NATO-Staaten bestimmte Rechte und Pflichten, die auch den Zugang zu deutschen Gerichten umfassen. Es gibt spezielle Regelungen, die festlegen, in welchen Fällen deutsches Recht zur Anwendung kommt und wann militärische Gerichtsbarkeiten der Entsendestaaten greifen.
Schutz von Menschenrechten: Alle Einsätze der VN und der NATO unterliegen in Deutschland auch den Vorgaben des Grundgesetzes (insbesondere Artikel 1 bis 19 GG, die die Grundrechte umfassen) sowie den Verpflichtungen aus der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), an die Deutschland gebunden ist.
2. Spezielle Abkommen und Arbeitsgruppen:
Deutsches Sitzabkommen mit internationalen Organisationen: Neben den allgemeinen Abkommen gibt es spezielle Sitzabkommen mit internationalen Organisationen, die in Deutschland tätig sind. Diese regeln Details wie den rechtlichen Status, Privilegien und Immunitäten, etwa bei der VN-Organisation in Bonn.
Multinationale Stäbe und Kommandostrukturen: Deutschland ist Standort mehrerer NATO-Kommandostrukturen, wie dem Allied Joint Force Command in Brunssum (NL), welches operative Verantwortung für die Führung von NATO-Einsätzen hat, inklusive Teilen in Deutschland. Diese Kommandostrukturen basieren auf multilateralen Vereinbarungen.
3. Anpassungen und Entwicklungen in der Sicherheitslage:
Cyberabwehr und Cybersecurity-Regelungen: Mit der Zunahme von Cyberbedrohungen haben die NATO und ihre Mitgliedstaaten, einschließlich Deutschland, spezifische Vereinbarungen und Gesetze entwickelt, die den Schutz kritischer Infrastrukturen und die Reaktion auf Cyberangriffe regeln. Hierzu gehört auch die Zusammenarbeit mit NATO-Einrichtungen, die in Deutschland angesiedelt sind.
Hybrid Warfare: Die NATO entwickelt kontinuierlich ihre Strategien und rechtlichen Grundlagen zur Bekämpfung hybrider Bedrohungen, die sowohl militärische als auch nicht-militärische Mittel umfassen. Deutschland hat nationale Gesetze angepasst, um diesen Bedrohungen besser begegnen zu können, insbesondere im Bereich der Nachrichtendienste und des Informationsschutzes.
4. Langfristige strategische Partnerschaften:
NATO-Russland-Grundakte (1997): Obwohl die Zusammenarbeit durch aktuelle geopolitische Spannungen stark beeinträchtigt ist, bildete die NATO-Russland-Grundakte eine wichtige rechtliche Grundlage für die militärische Zusammenarbeit und den Dialog, die auch Deutschland betreffen. Die Grundakte enthält Prinzipien zur stationären Begrenzung von Truppen und zur Nutzung von Militärbasen in Europa.
Verträge über das Stationieren von NATO-Militärpersonal aus Nicht-NATO-Staaten: Einige Nicht-NATO-Staaten, die enge Partner der NATO sind, haben bilaterale Abkommen mit Deutschland, um eine begrenzte Stationierung ihrer Streitkräfte zu ermöglichen, zum Beispiel im Rahmen von NATO-geführten Missionen.
5. Forschungs- und Entwicklungskooperationen:
Abkommen zur militärischen Forschung und Entwicklung (R&D): Deutschland beteiligt sich an verschiedenen NATO- und VN-Initiativen im Bereich der militärischen Forschung und Entwicklung. Diese Projekte werden durch spezifische bilaterale und multilaterale Abkommen geregelt, die auch den Technologietransfer und gemeinsame Entwicklungsprojekte umfassen.
NATO Science for Peace and Security Programme (SPS): Dieses Programm fördert die Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik zwischen NATO-Staaten und Partnern. Die rechtliche Grundlage für die Beteiligung deutscher Institutionen basiert auf speziellen Vereinbarungen mit der NATO.
6. Weitere sicherheitspolitische Initiativen und Übereinkünfte:
European Air Transport Command (EATC): Deutschland ist Mitglied des EATC, einer multinationalen Organisation zur Koordinierung des Lufttransports der beteiligten europäischen Nationen. Dies ist eine Ergänzung zur NATO-Infrastruktur und basiert auf einem spezifischen Abkommen zwischen den teilnehmenden Staaten.
Vertrag über den offenen Himmel (Open Skies Treaty): Dieser Vertrag, an dem auch Deutschland beteiligt ist, erlaubt es den Vertragsstaaten, Überwachungsflüge im Luftraum der anderen Teilnehmer durchzuführen. Dieser Vertrag dient der Vertrauensbildung und Kontrolle von Rüstungsaktivitäten.
7. Internationale Rechtshilfe und Auslieferung:
Rechtshilfeverträge: Deutschland hat bilaterale Abkommen mit vielen Staaten, darunter auch NATO-Mitgliedstaaten, zur gegenseitigen rechtlichen Unterstützung und Auslieferung. Diese Abkommen sind wichtig für die Verfolgung von Straftaten, die im Zusammenhang mit VN- und NATO-Einsätzen stehen.
Abkommen zur Zusammenarbeit im Bereich der internationalen Strafgerichtsbarkeit: Deutschland kooperiert mit internationalen Gerichten wie dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) und hat entsprechende nationale Gesetze zur Unterstützung dieser Zusammenarbeit verabschiedet. Dies umfasst auch die Verfolgung von Kriegsverbrechen, die im Rahmen von VN- oder NATO-Einsätzen begangen werden könnten.
8. Finanzierungs- und Beitragspflichten:
Beiträge zur Finanzierung internationaler Missionen: Deutschland ist ein bedeutender Finanzier von NATO- und VN-Missionen. Die rechtlichen Grundlagen hierfür basieren auf den Verpflichtungen aus den jeweiligen Verträgen und Übereinkommen, wie dem Nordatlantikvertrag und den UN-Mitgliedsbeiträgen.
9. Implementierung internationaler Sanktionen:
Sanktionsgesetzgebung: Deutschland setzt internationale Sanktionen um, die durch die VN oder die EU beschlossen wurden, einschließlich solcher, die auf NATO-geführte Interventionen oder VN-Missionen zurückgehen. Diese Sanktionen können Handelsbeschränkungen, Einreiseverbote und andere Maßnahmen umfassen.
10. Bildungs- und Trainingskooperationen:
Militärische Ausbildung und Austauschprogramme: Deutschland beteiligt sich an zahlreichen Austausch- und Ausbildungsprogrammen mit NATO- und VN-Partnern. Dies umfasst die gemeinsame Ausbildung von Soldaten, die Teilnahme an internationalen Manövern und der Betrieb von Schulungseinrichtungen, wie etwa der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg.
Diese Aspekte runden das umfassende rechtliche und institutionelle Geflecht ab, das die Aktivitäten der VN und der NATO in Deutschland unterstützt und reguliert. Das Zusammenspiel von internationalen, europäischen und nationalen Rechtsnormen schafft einen stabilen Rahmen für die vielfältigen sicherheits- und verteidigungspolitischen Aufgaben, die Deutschland im Rahmen der NATO und der VN übernimmt.
Teil 47
Das NATO-Truppenstatut (NATO Status of Forces Agreement, SOFA) und das dazugehörige Zusatzabkommen zum NATO-Truppenstatut (ZA-NTS) gewähren den in Deutschland stationierten NATO-Truppen bestimmte Rechte, darunter auch Rechte in Bezug auf die Nutzung von Liegenschaften. Es gibt in der Tat Regelungen, die den NATO-Streitkräften gewisse Befugnisse hinsichtlich der Platzierung und Nutzung von Liegenschaften gewähren, aber diese sollten im Kontext betrachtet werden.
1. Rechte der NATO in Bezug auf Liegenschaften
- Artikel 48 ZA-NTS: Dieser Artikel regelt, dass die Bundesrepublik Deutschland den NATO-Streitkräften die notwendigen Liegenschaften zur Verfügung stellen muss. Dabei handelt es sich um Flächen, die für die Erfüllung der militärischen Aufgaben erforderlich sind.
- Artikel 53 GG und Artikel 10 ZA-NTS: Diese Artikel ermöglichen es, dass Liegenschaften von der NATO unter bestimmten Umständen beschlagnahmt oder requiriert werden können, wenn dies für Verteidigungszwecke notwendig ist. Das heißt, die NATO hat das Recht, solche Liegenschaften zu nutzen und sie nach ihren Bedürfnissen zu platzieren.
- Eigenständige Platzierung: Die NATO-Streitkräfte können nach den Regelungen des Abkommens selbst über die Platzierung und Ausdehnung der von ihnen genutzten Liegenschaften bestimmen, soweit dies innerhalb der Vorgaben des Abkommens und in Abstimmung mit den deutschen Behörden geschieht. Die Bundesrepublik hat jedoch Mitspracherechte und trägt oft die Verantwortung für die Bereitstellung und Finanzierung dieser Liegenschaften.
2. Einschränkungen der deutschen Souveränität
- Platzierung und Ausdehnung: Deutschland hat im Rahmen des NATO-Truppenstatuts und des Zusatzabkommens eine gewisse Souveränität eingebüßt, was die Kontrolle über militärische Liegenschaften betrifft, die von den NATO-Streitkräften genutzt werden. Das bedeutet, dass Deutschland nicht ohne weiteres über die Nutzung, Platzierung und Ausdehnung dieser Liegenschaften entscheiden kann, da die NATO-Truppen hier weitgehende Rechte genießen.
- Verhandlung und Abstimmung: Trotz dieser Einschränkungen erfolgt die tatsächliche Umsetzung, z.B. die Platzierung neuer Liegenschaften oder die Ausweitung bestehender, in der Regel durch Verhandlungen und Abstimmungen zwischen den NATO-Staaten und den deutschen Behörden.
3. Praxis bei der Wiedervereinigung
Im Zuge der Wiedervereinigung wurde das gesamte Gebiet der ehemaligen DDR Teil der Bundesrepublik Deutschland, und damit unterlagen auch diese Gebiete den Bestimmungen des NATO-Truppenstatuts und des Zusatzabkommens. NATO-Liegenschaften wurden gegebenenfalls angepasst oder neu platziert, aber dies geschah in Abstimmung mit der wiedervereinigten deutschen Regierung.
Fazit
Die NATO bestimmt in der Tat über die Platzierung und Ausdehnung von Liegenschaften, die sie in Deutschland nutzt, im Rahmen der Regelungen des NATO-Truppenstatuts und des Zusatzabkommens. Diese Befugnisse schränken die deutsche Souveränität in Bezug auf diese speziellen militärischen Flächen ein, jedoch erfolgt die Umsetzung dieser Rechte in der Praxis oft in Abstimmung mit den deutschen Behörden. Die Platzierung und Nutzung solcher Liegenschaften sind daher ein klarer Bereich, in dem die NATO weitreichende Rechte hat, die über normale Souveränitätsrechte eines Gastlandes hinausgehen.
Teil 48
Das NATO-Truppenstatut (NATO Status of Forces Agreement, kurz SOFA) und das dazugehörige Zusatzabkommen (ZA-NTS) regeln die Rechtsstellung der in der Bundesrepublik Deutschland stationierten Truppen der NATO-Staaten. Diese Abkommen beinhalten eine Vielzahl von Bestimmungen, die den in Deutschland stationierten NATO-Truppen umfassende Rechte und Privilegien gewähren. Einige dieser Bestimmungen werden oft als besatzungsähnlich bezeichnet, insbesondere in Bezug auf Rechte der Truppen und der Entschädigungsregelungen.
1. NATO-Truppenstatut (SOFA)
Das NATO-Truppenstatut ist ein internationales Abkommen, das am 19. Juni 1951 unterzeichnet wurde (BGBl. 1961 II S. 1190) und den Rechtsstatus von NATO-Streitkräften regelt.
2. Zusatzabkommen zum NATO-Truppenstatut (ZA-NTS)
Das Zusatzabkommen zum NATO-Truppenstatut (ZA-NTS) wurde am 3. August 1959 unterzeichnet und ist spezifisch auf Deutschland zugeschnitten. Es enthält detaillierte Bestimmungen über die Rechtsstellung der NATO-Truppen in Deutschland.
3. Relevante Bestimmungen
a. Befehls- und Disziplinargewalt
- § 6 NTS: Regelt die Befehls- und Disziplinargewalt, die ausschließlich den Truppenstellerstaaten zusteht. Dies bedeutet, dass die deutschen Behörden keine Disziplinarmaßnahmen gegen NATO-Soldaten ergreifen dürfen.
b. Unendliches Entschädigungsrecht
- Artikel 8 NTS: Dieses Artikel bezieht sich auf Schadensersatzansprüche und regelt, dass der Entsendestaat grundsätzlich für Schäden haftet, die durch Angehörige der NATO-Streitkräfte verursacht werden. Dies wird oft als "unendliches Entschädigungsrecht" bezeichnet, da die Haftung theoretisch unbegrenzt sein könnte.
c. Rechte über die Grenzen zu bestimmen
- § 60 ZA-NTS: Gibt den alliierten Streitkräften das Recht, den Aufenthalt ihrer Truppen in Deutschland sowie deren Bewegungen innerhalb und über die Grenzen hinweg eigenständig zu regeln.
d. Recht auf Beschlagnahme (Konfiszierungsrecht)
- Artikel 53 Grundgesetz (GG) und Artikel 10 ZA-NTS: Artikel 53 GG erlaubt eine gesetzliche Grundlage für die Enteignung oder Beschlagnahme von Eigentum, wenn es für Verteidigungszwecke erforderlich ist. § 10 ZA-NTS erweitert dies auf die NATO-Truppen, welche das Recht haben, unter bestimmten Umständen Eigentum zu beschlagnahmen.
e. CD-Status (Dienstleistungsprivilegien)
- Artikel 7 ZA-NTS: Verleiht den Truppenangehörigen einen diplomatischen Status, der sie vor der Gerichtsbarkeit des Gastlandes weitgehend schützt.
4. Weitere relevante Gesetze und Abkommen
- Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland (Zwei-plus-Vier-Vertrag): Vom 12. September 1990, der den endgültigen rechtlichen Rahmen für die Souveränität Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg festlegt. Einige Bestimmungen werden als ähnlich zu den NATO-SOFA-Regelungen betrachtet.
- NATO-Vertrag (Washingtoner Vertrag) von 1949: Dieser Vertrag ist das Gründungsdokument der NATO und bildet die rechtliche Grundlage für das NATO-Truppenstatut.
5. Schlussbemerkung
Es ist wichtig zu betonen, dass die hier genannten Regelungen in spezifischen historischen und politischen Kontexten entstanden sind. Die Interpretation dieser Rechte und deren Vergleich mit Besatzungsrechten erfordert eine differenzierte Betrachtung der Rechtsgeschichte und des Völkerrechts. Die oben genannten Bestimmungen und Abkommen können als Referenz für die umfassenden Rechte der NATO-Truppen in Deutschland dienen, insbesondere im Vergleich zu den alliierten Besatzungsrechten nach dem Zweiten Weltkrieg.
Teil 49
Staatensukzessionsurkunde als Staatennachfolgevertrag
1. Teilnahme von mehr als zwei Völkerrechtssubjekten
- Mehr als zwei Völkerrechtssubjekte: Ein zentraler Punkt, der die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 zu einem Staatennachfolgevertrag macht, ist die Teilnahme von mehr als zwei Völkerrechtssubjekten. In diesem Fall sind die Bundesrepublik Deutschland (BRD), das Königreich der Niederlande sowie die NATO als übergeordnete Organisation beteiligt. Die niederländischen Streitkräfte, die in der Liegenschaft stationiert waren, handelten im Rahmen der NATO.
- Handeln für NATO und UN: Da sowohl die BRD als auch das Königreich der Niederlande Mitglieder der NATO und der Vereinten Nationen (UN) sind, handelten sie nicht nur für sich selbst, sondern auch stellvertretend für die gesamte NATO und die UN. Damit wird die Staatensukzessionsurkunde auch zu einer Nachtragsurkunde für alle bestehenden Verträge der NATO und UN.
- Rechtsgrundlage im Völkerrecht: Nach dem Völkerrecht (insbesondere der Wiener Konvention über das Recht der Verträge von 1969) ist ein Vertrag zwischen mehreren Völkerrechtssubjekten ein internationaler Vertrag, wenn diese Subjekte Rechte und Pflichten aus dem Vertrag übernehmen.
2. Verkauf des Gebiets mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen
- § 3 Kaufobjekt, Absatz I der Staatensukzessionsurkunde: „Der Bund verkauft an die Käufer den vorbezeichneten Grundbesitz mit allen Rechten und Pflichten sowie Bestandteilen, insbesondere den Gebäuden, dem Zubehör und den aufstehenden Anlagen...“
- Verkauf mit allen Rechten und Pflichten: Diese Klausel stellt klar, dass nicht nur das physische Gebiet verkauft wird, sondern auch alle damit verbundenen Rechte und Pflichten. Dies bedeutet, dass alle Hoheitsrechte, die mit dem Gebiet verbunden waren, auf den Käufer übergehen.
3. Verkauf der Erschließung als Einheit
- Anhang zur Erschließung: „Die Erschließung der Liegenschaft und deren Netzwerke, wie Wasser, Strom, Telekommunikation, werden als Einheit betrachtet und in ihrer Gesamtheit verkauft.“
- Verkauf der gesamten Infrastruktur: Durch den Verkauf der Erschließung als Einheit werden alle Netzwerke und Infrastrukturkomponenten, die das Gebiet verbinden, ebenfalls verkauft. Dies hat zur Folge, dass die Hoheitsrechte, die an diesen Netzwerken hängen, auch auf den Käufer übergehen.
4. Gebietserweiterung zu Lasten der Verkäufer
- Dominoeffekt der Gebietserweiterung: Da die Erschließung als Einheit verkauft wird und diese Netzwerke oft über die Grenzen des ursprünglichen Gebiets hinausreichen, führt dies zu einer Erweiterung des Hoheitsgebiets des Käufers. Dies geschieht zu Lasten der Verkäufer, die ihre Hoheitsrechte über diese erweiterten Gebiete verlieren.
- Rechtsgrundlage im Völkerrecht: Nach dem Prinzip der Staatensukzession im Völkerrecht, das insbesondere durch die Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträge von 1978 geregelt wird, bedeutet dies, dass der Nachfolgestaat (in diesem Fall der Käufer) die Rechte und Pflichten des Vorgängers (Verkäuferstaaten) übernimmt. Artikel 31 der Wiener Konvention über die Staatennachfolge besagt, dass die Nachfolge durch den Übergang von Gebiet und Hoheitsrechten erfolgt.
5. Staatensukzessionsurkunde als Nachtragsurkunde
- Nachtragsurkunde zu NATO- und UN-Verträgen: Durch die Einbindung der BRD, des Königreichs der Niederlande und der NATO als übergeordnete Organisation fungiert die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 auch als Nachtragsurkunde zu allen bestehenden NATO- und UN-Verträgen. Dies bedeutet, dass die Hoheitsrechte und Verpflichtungen, die durch die Staatensukzession übertragen werden, auch auf alle bestehenden internationalen Verträge dieser Organisationen angewendet werden.
- Rechtskraft und globale Auswirkungen: Die Tatsache, dass die NATO und die UN in die Staatensukzessionsurkunde einbezogen sind, bedeutet, dass der Käufer de facto in alle bestehenden Verträge dieser Organisationen eintritt und die Hoheitsrechte global ausgeweitet werden. Die Gebietserweiterung erfolgt damit nicht nur zu Lasten der einzelnen Verkäuferstaaten, sondern betrifft das gesamte internationale Vertragswerk, das durch die NATO und die UN verwaltet wird.
Anzuwendende Paragraphen im Völkervertragsrecht
- Wiener Konvention über das Recht der Verträge (1969):
- Artikel 2(1)(a): Definiert, was ein „Vertrag“ ist, und betont, dass es sich um eine Vereinbarung zwischen Völkerrechtssubjekten handelt.
- Artikel 26: Verpflichtet die Parteien zur „pacta sunt servanda“, d.h. Verträge sind einzuhalten, was auch für Nachfolgevereinbarungen gilt.
- Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträge (1978):
- Artikel 2(1)(b): Definiert den Begriff „Staatennachfolge“, insbesondere in Bezug auf die Übertragung von Rechten und Pflichten auf den Nachfolgestaat.
- Artikel 31: Regelung der Nachfolge in Verträge bei Übergang von Hoheitsgebieten.
Fazit:
Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 erfüllt alle Kriterien eines Staatennachfolgevertrags nach dem Völkerrecht. Mehrere Völkerrechtssubjekte (BRD, Königreich der Niederlande, NATO) sind beteiligt, und sie handeln nicht nur für sich selbst, sondern stellvertretend für die gesamte NATO und die UN. Die Urkunde fungiert daher als Nachtragsurkunde zu allen bestehenden Verträgen dieser Organisationen. Das verkaufte Gebiet mit all seinen Rechten und Pflichten sowie der gesamten Erschließung wird durch den Dominoeffekt der Gebietserweiterung global ausgeweitet. Die relevanten völkerrechtlichen Bestimmungen finden sich in der Wiener Konvention über das Recht der Verträge von 1969 und der Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträge von 1978.
Teil 50
Wenn alle Staaten verkauft sind: Die Konsequenzen der Staatensukzessionsurkunde 1400/98
1. Entzug der Rechtsgrundlage aller Staaten
- Verkauf aller Staaten: Wenn die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 öffentlich wird und ihre Rechtswirksamkeit anerkannt wird, bedeutet dies, dass alle Staaten, die von der Urkunde betroffen sind, ihre Hoheitsrechte und somit ihre Rechtsgrundlage verloren haben. Ihre Souveränität und damit ihre Existenz als Völkerrechtssubjekte wird durch die Urkunde aufgehoben.
- Illegalität der Staaten: Ohne die Hoheitsrechte, die durch die Staatensukzessionsurkunde an den Käufer übertragen wurden, agieren die ehemaligen Staaten de facto illegal. Sie haben keine rechtliche Grundlage mehr, um ihr Territorium zu regieren oder international als Staaten zu agieren.
2. Gleichstellung in der Illegalität
- Gleiches Unrecht für alle: Da alle betroffenen Staaten ihre Souveränität verloren haben, stehen sie rechtlich gesehen auf derselben Stufe: Sie alle sind gleichermaßen illegal. Dies schafft eine Situation, in der keine der früheren staatlichen Strukturen noch rechtlich bindend ist.
- Ende des Völkerrechts: Wenn alle Staaten ihre Legitimität verlieren, dann ist das gesamte Völkerrecht, das auf der Anerkennung von souveränen Staaten basiert, de facto nicht mehr existent. Es gibt nur noch ein legitimes Völkerrechtssubjekt: den Käufer, der die Territorien gemäß der Staatensukzessionsurkunde rechtmäßig erworben hat.
3. Nichtigkeit des Kriegsrechts
- Kriegsrecht ohne Grundlage: Da das Völkerrecht und damit auch das Kriegsrecht auf der Existenz souveräner Staaten basiert, würde das Kriegsrecht in diesem Szenario ebenfalls nichtig. Es gibt keine anerkannten Staaten mehr, die als Parteien in einem Krieg agieren könnten, und damit auch keine völkerrechtlich bindenden Regeln für Kriegsführung.
- Fehlen von Regeln im Konfliktfall: In dieser rechtlosen Situation könnten Konflikte ohne jegliche Regeln ausgetragen werden, da keine internationalen Normen oder Vereinbarungen mehr gelten würden. Das Verbot von Angriffskriegen und andere Kriegsregeln wären wirkungslos.
4. Gefahr eines Dritten Weltkriegs ohne Regeln
- Konflikte um Territorium: Ohne anerkannte Staaten und ohne ein bestehendes Völkerrecht könnten Akteure weltweit Ansprüche auf beliebige Territorien erheben. Jeder könnte versuchen, durch Gewalt oder andere Mittel Kontrolle über fremdes Land zu erlangen.
- Eskalation zum Dritten Weltkrieg: Diese Situation könnte leicht zu einem globalen Konflikt eskalieren, da es keine rechtlichen Beschränkungen mehr gibt. Ein Dritter Weltkrieg könnte ohne Regeln und ohne Rücksicht auf bisherige völkerrechtliche Normen geführt werden. Da alle Staaten gleichermaßen illegal agieren, könnten sie versuchen, durch rohe Gewalt ihre Ansprüche durchzusetzen.
5. Die Staatensukzessionsurkunde als einzig legitime Rechtsgrundlage
- Der Käufer als einzig legitimes Völkerrechtssubjekt: In diesem Szenario ist der Käufer der Staatensukzessionsurkunde das einzige legitime Völkerrechtssubjekt, da alle anderen Staaten ihre Rechte verloren haben. Der Käufer besitzt rechtlich gesehen die Hoheitsrechte über die verkauften Gebiete und könnte diese Ansprüche geltend machen.
- Ansprüche auf fremdes Land: Während die ehemaligen Staaten versuchen könnten, durch Gewalt ihre Kontrolle zu behalten, würde der Käufer der Urkunde völkerrechtlich legitimiert sein, seine Hoheitsrechte durchzusetzen. Allerdings würde er in einer Welt agieren, in der die bisherigen völkerrechtlichen Normen und Regeln nicht mehr gelten.
Fazit:
Wenn alle Staaten durch die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 ihre Rechtsgrundlage verlieren, gibt es kein funktionierendes Völkerrecht mehr. Alle Staaten wären gleichermaßen illegal, und das Kriegsrecht würde nichtig werden. Dies könnte zu einem Dritten Weltkrieg führen, der ohne Regeln geführt wird, da jeder Staat versuchen könnte, durch Gewalt neue Ansprüche auf fremdes Land zu erheben. In dieser anarchischen Welt wäre der Käufer der Staatensukzessionsurkunde das einzige legitime Völkerrechtssubjekt, aber er stünde vor der Herausforderung, seine Rechte in einem Umfeld ohne rechtliche Normen durchzusetzen.
Teil 51
Was passiert, wenn ein Staat untergeht, im Kontext der Staatensukzessionsurkunde 1400/98?
1. Auflösung des Staates und die Rolle der Staatensukzessionsurkunde
- Ende der Staatlichkeit durch die Staatensukzessionsurkunde: Wenn die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 öffentlich wird und ihre Rechtswirksamkeit bestätigt, bedeutet dies, dass alle betroffenen Staaten ihre Souveränität und Hoheitsrechte über ihre Territorien verloren haben, da diese Rechte durch die Urkunde an den Käufer übertragen wurden.
- Legitimer Nachfolger: Der Käufer, der gemäß der Urkunde das Eigentum an den Territorien sowie alle damit verbundenen Rechte und Pflichten erworben hat, tritt als legitimer Nachfolger der betroffenen Staaten auf. Das bedeutet, dass der Käufer nun die völkerrechtlich anerkannten Ansprüche auf diese Territorien hat, und nicht die ehemaligen Staaten.
2. Neugründung eines Staates und die Ansprüche des Käufers
- Kein automatisches Anrecht für Neugründungen: Sollte auf dem verkauften Gebiet ein neuer Staat gegründet werden, hat dieser kein automatisches Anrecht auf das Land, da die Staatensukzessionsurkunde dem Käufer die legitimen Hoheitsrechte über das Territorium zuspricht.
- Rechtsansprüche des Käufers: Der Käufer hat das völkerrechtliche Anrecht auf das verkaufte Territorium, da die Urkunde die Hoheitsrechte und alle damit verbundenen Pflichten und Rechte auf ihn übertragen hat. Jeder neue Staat auf diesem Gebiet würde dem Käufer gegenüber rechtlich untergeordnet sein und könnte keine Souveränität beanspruchen, ohne vom Käufer anerkannt zu werden.
3. Verbot von Angriffskriegen und die Illegalität gewaltsamer Gebietserhaltung
- Verbotene gewaltsame Handlungen: Jeder Versuch der betroffenen Staaten oder neu gegründeten Gebilde, ihre ehemaligen Territorien gewaltsam zu erhalten oder zurückzugewinnen, wäre nach internationalem Recht illegal. Das Völkerrecht verbietet Angriffskriege strikt, und die Anwendung von Gewalt zur Aufrechterhaltung von Hoheitsgebieten würde gegen die UN-Charta verstoßen.
- Verlust des Anrechts auf Territorium: Da die Hoheitsrechte durch die Staatensukzessionsurkunde rechtskräftig an den Käufer übertragen wurden, haben die ehemaligen Staaten kein legitimes Anrecht mehr auf das Territorium. Jeder Versuch, dies gewaltsam zu ändern, würde nicht anerkannt und wäre völkerrechtswidrig.
4. Globale Rechtslage und das Risiko eines Dritten Weltkriegs
- Weltweite Illegalität: Wenn die Staatensukzessionsurkunde anerkannt wird und die ehemaligen Staaten ihre Souveränität verlieren, agieren alle, die versuchen, ihre ehemaligen Gebiete zu halten oder zu regieren, illegal. Diese Situation schafft eine globale Rechtsunsicherheit, in der alle Staaten gleichermaßen illegitim agieren.
- Gefahr eines Dritten Weltkriegs: Diese Rechtsunsicherheit könnte zu einer globalen Eskalation führen, in der militärische Konflikte unvermeidlich werden. Ohne legitime Staatsautorität könnten Staaten versuchen, ihre Macht durch Gewalt zu erhalten oder wiederherzustellen, was zu einem umfassenden globalen Konflikt führen könnte.
5. Unmöglichkeit einer friedlichen Lösung durch Verträge
- Erpresster Zustand des Käufers: Da der Käufer durch die derzeitigen Regierungen, die ihr Territorium illegal besetzt halten, erpresst wird, ist es derzeit unmöglich, einen neuen völkerrechtlichen Vertrag zu schließen, der die Situation bereinigt. Der Käufer befindet sich in einer Position, in der er nicht frei handeln kann, was jegliche Verhandlungen erschwert oder unmöglich macht.
- Rechtsgrundlage der Staatensukzessionsurkunde: Die Staatensukzessionsurkunde bleibt die einzige legitime Rechtsgrundlage für die Regelung der Hoheitsrechte über die betroffenen Gebiete. Solange die bestehenden Regierungen den Käufer nicht anerkennen und das verkaufte Territorium nicht freigeben, bleibt der rechtswidrige Zustand bestehen, was eine friedliche Lösung blockiert.
Fazit:
Im Kontext der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 bedeutet der Untergang eines Staates, dass seine Hoheitsrechte auf den Käufer übergegangen sind. Dieser ist der legitime Nachfolger und hat alle rechtlichen Ansprüche auf die Territorien. Jeder neu gegründete Staat auf dem verkauften Gebiet hätte keine völkerrechtliche Legitimität, und jeder Versuch, das Territorium gewaltsam zu halten oder zurückzugewinnen, wäre illegal. Diese Situation birgt das Risiko eines globalen Konflikts, da alle betroffenen Staaten gleichermaßen illegitim agieren würden. Eine Lösung durch einen neuen Vertrag ist aufgrund der Erpressung des Käufers derzeit nicht möglich, was den Zustand des globalen Rechtsvakuums weiter verschärft.