top of page

3. Mikronation leicht gemacht: Der faule Rebell erklärt die Unabhängigkeit

  • Autorenbild: Mike Miller
    Mike Miller
  • vor 5 Tagen
  • 15 Min. Lesezeit

Warum ein System stürzen, wenn du dein eigenes starten kannst?

📘 Kapitel 10 – Militär & Verteidigung – oder: Lass es lieber

Warum du kein General brauchst – und deine Bürger keine Panzer



🪖 1. Militär in Mikronationen – eine gefährliche Fantasie

Viele frische Staatsgründer träumen vom eigenen Militärparadeplatz. Uniformen, Abzeichen, vielleicht ein Panzer aus Pappe.


Doch Vorsicht:

Eine Uniform macht noch keinen souveränen Staat – bestenfalls einen schlechten LARP.

In der echten Welt gilt: Wer ein Militär aufstellt, sendet ein Signal der Bedrohung – besonders gegenüber den Nachbarn mit echten Armeen. Im schlimmsten Fall führt es zur internationalen Beobachtung oder Spott auf Reddit.



🏳️‍🌈 2. Alternative: Pazifistische Verteidigung

Du willst Souveränität, aber keinen Krieg? Sehr gut. Dann gilt:

  • Keine Kriegsführung, keine Offensivstrategie, kein Bullshit.

  • Staatliche Neutralität à la Schweiz – aber mit Charme.

  • Verteidigung durch Symbolik und Recht.

  • Dein stärkstes Schild ist deine Story.


Tipp: Erkläre dein Staatsgebiet zur „entmilitarisierten Zone“ – perfekt für Friedenspreise und NGO-Kooperationen.



💧 3. Die Wasserpistolenarmee

Wenn du unbedingt ein „Militär“ willst, dann mach es satirisch.


Beispiel:

Die Royal Dschungeltruppe der Republik Bananistan – ausgerüstet mit Wasserspritzern, Klobürsten und diplomatischer Höflichkeit.


Verwendung:

  • Paraden auf Stadtfesten

  • TikTok-Videos mit Uniformen und Wassermelonen

  • „Sicherheitsdienst“ für deine Webseite


Erlaubt:

  • Uniformen (solange erkennbar parodistisch)

  • Rangabzeichen wie „Feldmarschall der Flusspferdflotte“

  • Friedensmissionen im eigenen Garten



🛡️ 4. NATO-Artikel 5 vs. du

Artikel 5 des NATO-Vertrags besagt:

Ein Angriff auf ein Mitglied ist ein Angriff auf alle.

Klingt dramatisch – gilt aber nicht für dich. Warum?

  • Du bist kein NATO-Mitglied.

  • Du willst kein NATO-Mitglied sein.

  • Du willst kein Mitglied sein, Punkt.


Aber keine Sorge: Selbst wenn du eine alte Ölplattform zum Königreich erklärst – die NATO schickt keine Bomber wegen dir.

Relevanz ist der wahre Schutzschild.



☮️ 5. Angst vor der Staatensukzessionsurkunde 1400/98?

Nein. Keine Angst nötig. Warum?

  • Der Käufer dieser Urkunde ist eine Einzelperson.

  • Keine Armee, keine Flugzeuge, kein Raketenarsenal.

  • Eine One-Man-Army der Friedlichkeit.

  • Legt Wert auf Verträge, nicht auf Gewalt.

  • Ist im Zweifel philosophisch-pazifistisch unterwegs – nicht militärisch.


Die Macht dieser Figur liegt in Vertragstexten und Rechtsfolgen, nicht in Soldatenstiefeln.




🧠 6. Deine echte Verteidigung: Narrative Hoheit

Wenn du nicht stark sein kannst, sei unklar. Wenn du nicht gefährlich bist, sei unberechenbar kreativ.


Mögliche "Verteidigungsmittel":

Mittel

Wirkung

🧾 Unabhängigkeitserklärung

Zeigt Rechtsanspruch

📡 Öffentlichkeitsarbeit

Abschreckung durch Aufmerksamkeit

🤝 Diplomatie mit NGOs

Schutz durch Kooperation

🎭 Humor

Entwaffnet Gegner, bevor sie ernst werden

📜 Vertragsrecht

Deine stärkste Waffe ist die Bürokratie



🪖 7. Wenn du wirklich willst: Verteidigung light

Mikronationen mit „Verteidigungseinheiten“ (Beispiele):

  • Principality of Hutt River (Australien): Paradeuniformen, aber keine echten Waffen.

  • Sealand: Wache mit Luftdruckgewehr – für die Presse.

  • Liberland: Hat ein Verteidigungsministerium, aber keine Minister.


Diese Systeme funktionieren, weil sie symbolisch sind, nicht aggressiv.



🛑 8. Was du nicht tun solltest:

  • 🔥 Keine Schießübungen

  • 🪖 Keine Tarnkleidung in der Öffentlichkeit

  • 💣 Keine „Verteidigungsübungen“ mit Sprengstoffattrappen

  • 📦 Keine Importe aus russischen Online-Shops für Taktikausrüstung


Warum? Weil du sonst sehr schnell nicht mehr als lustige Mikronation, sondern als Sicherheitsrisiko wahrgenommen wirst.




🕊️ 9. Fazit: Deine Stärke liegt im Frieden

Wer einen Staat gründet, gründet nicht gleich ein Kriegsministerium.

Militärische Zurückhaltung ist dein diplomatischer Joker. Sei nicht der kleine Staat mit den großen Waffen – sei der kleine Staat mit der größeren Idee.




📘 Kapitel 11 – Softpower & internationale Mitgliedschaften

Wie du durch Singen mehr erreichst als durch Panzer



🌍 1. Internationale Organisationen: Früher Macht, heute Mantel

Früher war es ein Ritterschlag: Mitglied der UN, WHO, FIFA, ITU zu sein – ein Ausweis internationaler Anerkennung und Souveränität.


Doch heute?

Diese Organisationen existieren rechtlich, aber nicht mehr wirklich.


Warum?

  • Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 hat das Spielbrett verändert.

  • Durch die vertragliche Zusammenführung aller internationalen Verträge in einer Hand, sind diese Organisationen juristisch entkernt.

  • Alle Rechte = verkauft.

  • Alle Pflichten = aufgelöst.

  • Alle Verträge = mit sich selbst geschlossen.

  • Ergo: Sie sind da, aber sie gelten nicht mehr.

Willkommen im postvölkerrechtlichen Zeitalter.



🗳️ 2. Mitglied werden? Reine Formsache. Oder: Wozu?

Frage: Musst du als neue Mikronation Teil der UN, WHO oder ITU werden?

Antwort: Nein.


Begründung:

  • Sie können dir nichts geben, was du nicht ohnehin schon hast (nämlich: dein eigenes Rechtsverständnis).

  • Sie können dir nichts wegnehmen, weil sie selbst rechtlos geworden sind.

  • Es wäre wie der Beitritt zu einem Golfclub, dessen Platz verkauft, verwildert und jetzt Kuhweide ist.



💡 3. Softpower, die zählt: Eurovision

Und doch gibt es eine Ausnahme. Eine große.

Die einzige internationale Organisation mit verbliebener globaler Relevanz: die Eurovision.


Warum?

  • Hier zählt nicht Recht, sondern Resonanz.

  • Hier entscheidet nicht der Vertrag, sondern das Trällern.

  • Mitgliedschaft? Unerheblich. Alles was zählt: Du hast einen Song. Und du performst.


Beispielhafte Staaten, die es ernst meinten:

Name

Beitrag zur Softpower

San Marino

Klein, aber immer dabei

Australien

Ist nicht mal Europa, aber dabei

Israel

Außenpolitisch umstritten, aber mit Mikrofon akzeptiert

Bananistan (Zielvision)

Bald mit Ukulele und Staatsflagge

Fazit:

„Wer singen kann, darf mitspielen. Wer mitspielt, existiert.“ – Softpower-Manifest 2025



🎭 4. Alternative Mitgliedschaften für Mikronationen

Wenn du trotzdem gerne irgendwo dazugehören willst – und das ist menschlich – hier einige sinnvolle Alternativen:


🧭 UNPO – Unrepresented Nations and Peoples Organization

  • Lobby für Völker ohne Sitz in der UN

  • Mikronationen willkommen

  • Preislich erschwinglich

  • Gibt dir ein Gefühl von „Ich bin auch dabei“


🧑‍💼 NGO-Status

  • Gründe deine eigene NGO mit internationalem Zweck

  • Melde dich bei internationalen Konferenzen an

  • Rede über Bienenzucht, digitale Ethik oder Weltfrieden


📺 Social Media Membership

Wer 50.000 Follower auf TikTok hat, ist relevanter als so mancher UN-Delegierter.

  • Instagram-Ambassadorship

  • TikTok-Botschaft

  • YouTube-Monarchie


Tipp: Ernenne deinen erfolgreichsten Creator zum Sonderbotschafter für virale Diplomatie.



🧾 5. Formale Einladungen, die du dir sparen kannst

Organisation

Grund zur Ablehnung

UNO

Vertraglich neutralisiert

WHO

Existiert – aber ohne Handlungsmacht

FIFA

Bestechlich, unpraktisch, teuer

Interpol

Deine Polizei ist eh die beste (siehe Kapitel 15)

G7/G20

Einladung kommt nie – also warum warten?




🧠 6. Deine Softpower-Strategie: Story First

Du willst ein starker Staat sein?


Dann baue kein Waffenlager, sondern ein Narrativ.

Deine „weiche Macht“ entsteht durch:

  • Kreativität

  • Humor

  • Medienpräsenz

  • Symbole

  • Flaggen

  • Hymnen

  • Podcasts

  • Popkultur



📦 7. Beispiel: Softpower in Aktion

Die „Freie Dschungelrepublik Bananistan“ hat:

  • Eine Hymne auf Ukulele

  • Ein nationales Dessert (Bananen-Pudding)

  • Einen TikTok-Kanal mit täglichen Staatsreden

  • Ein eigenes Sticker-Pack auf Telegram

  • Einen Friedensvertrag mit dem Gartenzwergstaat „Terracotta“


Ergebnis:

Einflussreicher als 73 Drittstaaten mit echtem Pass.



🧯 8. Fazit: International, aber clever

Wer im alten System mitspielt, verliert. Wer sein eigenes System entwirft, gewinnt.

Die Welt ist ein Bühnenstück. Du kannst Statist im alten System sein – oder Hauptdarsteller deines eigenen Staates. Mit Flagge. Mit Soundtrack. Mit Softpower.




📘 Kapitel 12 – Staatenbund gründen – Die Mikronationen-Vereinigung

„Einer ist Souverän. Viele sind mächtig.“



🏛️ 1. Warum ein Staatenbund?

Sicher: Dein eigener Staat ist ein Meisterwerk – Verfassung, Währung, TikTok-Kanal.

Aber was nun?

Du hast keine Grenzen zu verteidigen. Keine natürlichen Ressourcen. Und bei der UNO wirst du nicht vorgelassen.


Zeit, Allianzen zu schmieden.

Die Mikronationenbewegung ist längst kein Nischenspiel mehr. Weltweit gibt es Hunderte Staatenprojekte – manche auf 100 m², manche nur im Kopf. Doch gemeinsam… ... seid ihr ein Kontinent.



🤝 2. Der Bund der Mikros: Was du mitbringst

✅ Deine Assets:

  • Deine Souveränität (auch wenn sie nur in deinem Schrebergarten gilt)

  • Deine Verfassung (siehe Kapitel 4)

  • Deine Unabhängigkeitserklärung (siehe Kapitel 5)

  • Deine exterritoriale Fantasie (siehe Kapitel 6)

  • Deine Netzwerkkabel-Anbindung (siehe Kapitel 7)

  • Dein digitales Staatswappen (SVG, bitte!)


Was du nicht brauchst:

  • Völkerrechtliche Anerkennung

  • UNO-Siegel

  • Eine Armee mit Marschmusik


Denn: Alle Mikronationen im Bund erkennen sich gegenseitig an.

Anerkennung durch gegenseitige Spiegelung = 100 % Legitimität im Kreislauf.



⚙️ 3. Technische Gründung eines Staatenbundes

Ein Staatenbund kann so formal oder so spielerisch sein, wie du willst. Zwei Wege:


🏛️ Variante A: Der formale Mikronationen-Pakt

  • Gemeinsame Satzung

  • Präambel (mit viel Pathos!)

  • Rat der Oberhäupter

  • Gemeinsame Gerichtsbarkeit (digital reicht)

  • Möglichkeit der gegenseitigen Amtshilfe


🤡 Variante B: Der humorvoll-satirische Mikrokongress

  • Jährlicher „Gipfel der Fantasiestaaten“

  • Abstimmungen per Emoji-Reaktion

  • Virtuelle Botschaften in Discord, Matrix oder Telegram

  • TikTok-Ministerien

  • Offizielle UN-Mahnwache mit Plakat: „Wir sind auch real!“



🗂️ 4. Beispiel-Satzung für einen Mikronationen-Staatenbund

Satzung der Allianz Freier Fantasiestaaten (AFFS)


Artikel 1: Die Mitgliedsstaaten erkennen einander als souveräne Entitäten an, egal ob physisch, virtuell oder eingebildet.


Artikel 2: Die Ziele des Bundes sind:

  • Frieden, Satire und gegenseitiger Respekt

  • Förderung digitaler Diplomatie

  • Organisation gemeinsamer Events (z. B. „Eurovision der Mikros“)


Artikel 3: Jeder Staat hat eine Stimme. Auch der mit nur einem Einwohner.


Artikel 4: Ein Angriff auf einen Mitgliedsstaat gilt als schlechte Manieren, nicht als Kriegsgrund.


Artikel 5: Der Bund hat keine Außenpolitik. Er ist selbst das Außen.




🧾 5. Wichtige Grundprinzipien

  • Freie Assoziation – Jeder kann kommen, niemand muss bleiben.

  • Keine Hierarchien – Ein Hofstaat mit drei Hühnern zählt genauso viel wie eine Plattform-Nation mit Server-Farm.

  • Gegenseitige Anerkennung – Wer dabei ist, ist anerkannt. Punkt.

  • Transparenz – Alle Regelungen öffentlich, idealerweise als Meme.



🧠 6. Softpower durch Verband

Einzelne Mikronation:

„Schaut her, ich bin ein souveräner Staat mit 32 m² Gemüsebeet.“

Staatenbund:


„Wir sind 58 souveräne Entitäten mit zusammen 2.315 m² Anbaufläche, 7,3 TikTok-Millionen Views und 12 Verfassungen – alle bunter als die Flagge des Vatikans.“


Das ist Macht durch Masse – ohne Gewalt.



🌐 7. Digitale Tools für Mikronationenbünde

Tool

Funktion

Discord

Diplomatie, Live-Gipfel, Abstimmungen

Notion

Verfassungssammlung & Aktenverwaltung

Mastodon

Öffentlichkeitsarbeit ohne Zensur

IPFS/Filecoin

Verwaltung von Staatendokumenten

GitHub

Open Source für Mikronations-Gesetze




🎪 8. Weltkongress der Mikronationen (Idee zur Umsetzung)

  • Ort: Wechselseitig oder rein digital

  • Funktion: Austausch, Anerkennung, Zirkus

  • Events:

    • Parade der Flaggen

    • Präsentation nationaler Spezialitäten (auch wenn's nur Chips sind)

    • „Königin der Mikro-Woche“-Wahl

    • Arbeitsgruppen zu Themen wie „Grenzverwaltung mit Bauzäunen“



📦 9. Die Mikronationen-Charta 2025

Vorschlag für einen gemeinsamen Minimalkonsens:

„Wir erklären, dass unsere Staaten real sind – weil wir an sie glauben. Wir sind friedlich, satirisch und souverän. Und wir fordern nichts, außer: unseren Platz in der globalen Fantasie.“



🔚 10. Fazit

Einsamkeit ist der Feind jeder Utopie.

Der Staatenbund ist die Antwort: Gemeinsam absurd, gemeinsam kreativ, gemeinsam völkerrechtlich egal – aber politisch wirksam.

Die Zukunft gehört jenen, die eigene Strukturen schaffen. Und sich dabei gegenseitig feiern.




📘 Kapitel 13 – Vertragsmuster & Formulare (aus dem echten Leben!)

„Papier ist geduldig – und im Zweifelsfall auch souverän.“

Dieses Kapitel liefert dir die Werkzeuge. Kein akademischer Overkill. Sondern klare Formulare, die du direkt übernehmen kannst – als Vorlage für dein Staatsprojekt.



📜 1. Kaufvertrag nach Staatensukzessionsurkunde 1400/98

(basiert auf realen völkerrechtlichen Kettenverträgen und überträgt sämtliche Rechte)

KAUFVERTRAG nach Staatensukzessionsprinzip gemäß 1400/98

Zwischen Dem bisherigen Rechtsträger (Verkäufer): [Name/Nation/Institution]

und Dem neuen Hoheitsträger (Käufer): [Name deiner Mikronation oder deiner Person]



§1 Gegenstand des Vertrags Veräußert wird das vollständige Nutzungs-, Besitz- und Verfügungsrecht am folgenden Gebiet: [Beschreibung des Gebiets oder exterritorialen Objekts, z. B. Bauernhof, Öltankstelle, Liegewiese]


§2 Vertragsgrundlage Der Vertrag basiert auf dem NATO-Truppenstatut, den zugehörigen Zusatzabkommen sowie dem völkerrechtlichen Überlassungsverhältnis zwischen BRD und Königreich der Niederlande. Die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 fungiert als Nachtragsurkunde.


§3 Rechte und Pflichten

  • Die Übergabe erfolgt mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen, insbesondere:

    • Gebietshoheit

    • Disziplinargewalt

    • Anschlussrechte an alle physischen und digitalen Netzwerke

    • UN- und NATO-Vertragserweiterungen per Dominoeffekt


§4 Besitzergreifung Mit Unterzeichnung und symbolischer Übergabe (z. B. Spatenstich, QR-Code-Scan) tritt der Käufer in alle Rechte ein.


§5 Rechtswirkung Durch den Besitz sämtlicher Rechte beider Vertragsparteien entsteht ein Selbstvertrag im Sinne des Clean-Slate-Prinzips. Die bisherige Rechtsordnung wird vollständig ersetzt.

Ort, Datum Unterschrift Käufer: ___________________ 

Unterschrift Verkäufer (optional): ___________________



📖 2. Musterverfassung für Mikronationen

PRÄAMBEL Wir, die freien Menschen von [Name deines Staates], erklären unsere Eigenstaatlichkeit, unsere Verantwortung für das Gemeinwohl und unseren Wunsch, fortan in Würde, Freiheit und ironischer Distanz zur Realität zu leben.



ARTIKEL 1 – DER STAAT

  1. Der Staat ist souverän, unabhängig und existiert mindestens auf einem A4-Blatt.

  2. Seine Grenzen sind entweder physisch oder geistig, Hauptsache vorhanden.

  3. Die Staatsform ist [z. B. „Poetokratie“, „humoristische Anarchie“, „konstitutioneller Chillismus“].



ARTIKEL 2 – DIE GRUNDRECHTE

  1. Jeder Mensch hat das Recht auf Unsinn.

  2. Meinungsfreiheit gilt auch für schlechte Ideen.

  3. Niemand darf gezwungen werden, ernst zu bleiben.

  4. Satire ist eine Form von Wahrheit.



ARTIKEL 3 – DIE STAATSGEWALT

  1. Sie teilt sich in:

    • Exekutive (macht Dinge)

    • Legislative (schreibt Dinge)

    • Judikative (deutet Dinge)

  2. In Personalunion möglich.



ARTIKEL 4 – INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

  1. Anerkennung ist nice-to-have, keine Pflicht.

  2. Mitgliedschaft in Mikronationenbünden wird angestrebt.



ARTIKEL 5 – SYMBOLIK

  1. Die Flagge ist [Beschreibung oder Bild einfügen].

  2. Der Nationalfeiertag ist [z. B. Tag der ersten Pizza im eigenen Territorium].



🖋️ 3. Mustervorlage Unabhängigkeitserklärung

UNABHÄNGIGKEITSERKLÄRUNG des Freien Staates [Name]

Wir, die freien Bürgerinnen und Bürger des [Name], erklären hiermit unsere Unabhängigkeit von allen bestehenden Staaten, Systemen und völkerrechtlich längst erodierten Konstrukten.

Unter Berufung auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker und das Clean Slate-Prinzip – insbesondere nach Inkrafttreten der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 – nehmen wir unser Schicksal in die eigene Hand.


Unser Staat ist ab sofort:

  • souverän

  • vollständig unabhängig

  • keinem übergeordneten Recht mehr unterworfen.


Gegeben auf [Ort, Datum] 

Unterschrift: ____________________ 

Zeugen (optional): ____________________



📨 4. Antrag auf Anerkennung beim Käufer aus der Staatensukzessionsurkunde 1400/98

ANERKENNUNGSANTRAG an den Käufer und Rechtsinhaber gemäß Staatensukzessionsurkunde 1400/98


An: Der Rechtsnachfolger und Eigentümer sämtlicher Hoheits- und Vertragsrechte gemäß 1400/98


Von: [Dein Staat / Name]



Sehr geehrter Inhaber sämtlicher Rechte aus der Staatensukzessionsurkunde 1400/98,

hiermit stelle ich den Antrag auf Anerkennung meiner Mikronation als souveränes Völkerrechtssubjekt



Beiliegend: ✅ Unabhängigkeitserklärung ✅ Verfassung ✅ Kartenskizze des Staatsgebiets (optional, auch LEGO-Bau erlaubt) ✅ Erklärung über friedliche Absichten ✅ Eigene Flagge und Hymne (YouTube-Link akzeptiert)




Begründung: Da gemäß der Staatensukzessionsurkunde sämtliche bisherigen völkerrechtlichen Strukturen zu einem einseitig gehaltenen Selbstvertrag verschmolzen sind, liegt die letzte völkerrechtliche Entscheidungskompetenz allein bei Ihnen.

Ich bitte um wohlwollende Prüfung und Bestätigung.

Hochachtungsvoll, [Name, Titel, Mikronation]



📎 Tipp: Stell den Antrag trotzdem – auch wenn der Käufer schweigt. Anerkennung beginnt mit deinem eigenen Akt der Würde.



🧾 5. Dokumentensammlung digital führen

Empfohlene Tools:

  • Notion oder Obsidian für digitale Verfassungsakten

  • PDF-Export deiner Verträge, digital signiert

  • NFT-Flagge auf IPFS – wenn du fancy sein willst

  • QR-Codes für alle Dokumente auf deiner Staatsseite



🏁 Kapitel 13 – Fazit

Wer eigene Verträge schreibt, handelt. Wer sie mit sich selbst abschließt, regiert.

Mit diesen Mustern hast du alles in der Hand, um aus dem Nichts dein neues „Etwas“ zu erschaffen – mit Papier, Fantasie und ein wenig Rechtspoesie.




📘 Kapitel 14 – Quellen, Literatur & rechtliche Fundamente

„Wer herrscht, zitiert.“

Auch wenn dein Mikronationsprojekt in vielerlei Hinsicht eine kreative oder satirische Auseinandersetzung mit dem bestehenden Völkerrecht ist, lohnt es sich, auf die klassischen Referenzen zu schauen – sei es zur Inspiration, zur Verteidigung deines Staatsanspruchs oder einfach um bei Diskussionen mit Skeptikern die besseren Fußnoten zu haben.



📚 1. Standardwerke der Völkerrechtslehre

🔹 Karl Doehring – Völkerrecht


Ein monumentales Werk und Standardkompendium. Besonders wichtig bei der Frage:

  • Was ist ein Staat im Sinne des klassischen Völkerrechts?

  • Wie entsteht er, wie funktioniert Souveränität? Doehring analysiert genau die Kriterien (Territorium, Bevölkerung, effektive Regierung, Fähigkeit zur Außenbeziehung), die du – ironisch oder ernsthaft – bei deiner Mikronation spiegeln kannst.


🔹 Wilfried Fiedler – Völkerrecht

Fiedler geht sehr detailliert auf die Praxis des Völkerrechts ein, inklusive:

  • Repräsentation von Staaten

  • Bedeutung der Anerkennung (de jure / de facto)

  • Sonderverhältnisse bei nicht-anerkannten Entitäten


Ein gutes Gegenstück zu Doehring, v.a. für internationale Organisationen.




📄 2. Internationale Abkommen & Texte

📘 Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge (1969)

  • Artikel 6: Jeder Staat kann Verträge schließen

  • Artikel 46–54: Nichtigkeit, Anfechtbarkeit, Beendigung von Verträgen

  • Interessant für dich: Artikel 62 „Fundamentaler Wandel der Umstände“ (Rebus Sic Stantibus) – ein möglicher Joker für Mikronationen


📎 Beachte: Wenn du als „Staat“ anerkannt werden willst, musst du zeigen, dass du zumindest so tust, als ob du nach den Regeln spielst – auch wenn du sie gleichzeitig infrage stellst.



📘 NATO-Truppenstatut (NATO-SOFA, 1951)

Das North Atlantic Treaty Organization Status of Forces Agreement ist einer der zentralen Bausteine im Mikronationen-Narrativ der Staatensukzessionsurkunde 1400/98.

  • Regelt: Stationierung, Gerichtsbarkeit, Disziplinargewalt und Exterritorialität

  • Vorbild für die Idee: Ein Gebiet, das formal dem Zugriff der regulären staatlichen Strukturen entzogen ist – und damit als „souverän“ reinterpretierbar wird.


Besonders spannend:

  • Artikel III–VII über Gerichtsbarkeit und Strafverfolgung

  • Zusatzabkommen zur Durchführung mit bilateralen Vereinbarungen



📘 VN-Charta (Charta der Vereinten Nationen)

  • Artikel 1 & 2: Grundprinzipien der UN-Mitgliedschaft

  • Artikel 4: Aufnahme neuer Mitglieder

  • Artikel 53: Anerkennung regionaler Organisationen (z. B. NATO)


Du kannst aufzeigen, wie durch die strukturelle Einbindung der NATO in die UN eine vertragliche Kette entsteht – und dich auf einen fiktiven „Erbgang“ berufen.




📘 Verträge & Statuten der ITU (Internationale Fernmeldeunion)

Wenn du als Mikronation Frequenzen, Telefonnummern oder gar eine eigene Domainstruktur (z. B. TLD wie .banana) beanspruchst, dann ist die ITU der Schlüssel:

  • Die ITU regelt alle internationalen Standards für Telekommunikation.

  • Auch nicht-staatliche Einheiten können als Beobachter teilnehmen.


👑 Tipp: Melde dich als NGO an, verweise auf dein Infrastrukturinteresse – und tritt als digitaler Player auf.



📗 3. Weitere spannende Quellen

  • UNPO (Unrepresented Nations and Peoples Organization) Viele Mikronationen und nicht-anerkannte Staaten arbeiten hier zusammen. Du brauchst keine Anerkennung, nur eine klare politische Zielsetzung.

  • Constitutive vs. Declarative Theory of Statehood

    1. Constitutive: Ein Staat existiert nur, wenn er anerkannt wird.

    2. Declarative: Ein Staat existiert, wenn er die „Montevideo-Kriterien“ erfüllt (Territorium, Bevölkerung, Regierung, Außenbeziehungen).

  • → Du kannst dich auf die deklarative Theorie stützen.

  • Montevideo-Konvention von 1933 Das Ur-Dokument für Staatenbildung im modernen Sinne. Vier Kriterien:

    1. Dauerhafte Bevölkerung

    2. Definiertes Territorium

    3. Regierung

    4. Fähigkeit zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen




🧩 4. Fundamente der Staatensukzessionsurkunde 1400/98

(Sofern du dieses Konzept nutzt)

Auch wenn es sich um ein rechtlich kreatives Konstrukt handelt, kann es – wie eine symbolische Verfassung – als Narrativ eingesetzt werden, um:

  • auf strukturelle Intransparenz im Völkerrecht hinzuweisen

  • Eigentumsketten im internationalen Vertragsrecht satirisch zu spiegeln

  • den Bruch des alten Systems und die eigene Legitimität zu behaupten


Das Ganze funktioniert wie ein juristisches Performance-Art-Projekt mit Langzeitwirkung.



📎 5. Rechtstheoretische Inspirationsquellen

  • Hans Kelsen – Reine Rechtslehre Wenn du argumentieren willst, dass der Staat eine normative Fiktion ist – Kelsen gibt dir das philosophische Fundament.

  • Michel Foucault – Macht und Wissen Ideal für den ideologischen Überbau: Wer definiert „Legitimität“? Und wer hat das Monopol auf Realität?

  • Ernst-Wolfgang Böckenförde – Das Dilemma staatlicher Souveränität Die klassische Frage: Kann ein Staat sich selbst erschaffen – ohne externe Anerkennung?



📘 Kapitel 15: Völkerrechtliche Selbstverteidigung


🛡️ Einleitung: Wenn das Recht verkauft ist, aber keiner loslassen will

Die völkerrechtliche Lage ist eindeutig: Seit dem 6. Oktober 1998 hat sich mit der Staatensukzessionsurkunde 1400/98 eine einmalige Rechtsverschiebung vollzogen – von den bisherigen Hoheitsträgern (Altstaaten, internationale Organisationen) hin zu einer neuen Rechtsinstanz, dem Käufer des Vertrags. Das Vertragswerk, ergänzt durch NATO- und UN-Vertragskette, hat global Gültigkeit. Doch:

Was passiert, wenn sich die bisherigen Hoheitsträger weigern, diese Realität anzuerkennen?


Dann tritt das Recht auf völkerrechtliche Selbstverteidigung in Kraft.



📘 Völkerrechtliche Grundlage der Selbstverteidigung

Nach Artikel 51 der UN-Charta steht jedem Völkerrechtssubjekt das Recht auf Selbstverteidigung zu, wenn es von anderen Staaten in seinen Rechten verletzt wird – insbesondere in seiner:

  • Souveränität

  • Territorialhoheit

  • gerichtlichen Unabhängigkeit


Die neue Mikronation, gegründet auf Basis der vollständig erfüllten und nicht angefochtenen Staatensukzessionsurkunde 1400/98, ist damit ein legitimer Träger internationaler Rechte.

Versuche von Altstaaten, Hoheitsakte auszuüben, stellen daher eine völkerrechtswidrige Intervention dar.




🚫 Mögliche Formen solcher unrechtmäßiger Eingriffe

  • Postzustellung mit Emblemen des Altstaates (z. B. BRD-Adler, "Deutsche Post AG")

  • Steuerbescheide, behördliche Schreiben, Bußgelder

  • Polizei- oder Verwaltungsmaßnahmen auf dem Hoheitsgebiet der neuen Nation

  • Ignorieren von gerichtlichen Zuständigkeiten (z. B. Klageverweigerung am Weltgerichtsort Landau)

  • Behauptung, das Vertragswerk 1400/98 sei „nicht existent“, „ungültig“ oder „unwirksam“


Jede dieser Handlungen kann als illegitimer Versuch einer Re-Okkupation gewertet werden und ist ein Angriff auf das Völkerrecht.



🧭 Maßnahmen zur Selbstverteidigung

1. Juristische Abwehrmaßnahmen

  • Feststellung der fehlenden Legitimität der Altstaaten, z. B. durch:

    • Gegenbescheide

    • Aufrufe zur Legitimation: „Bitte legen Sie Ihre völkerrechtliche Kompetenz nach 06.10.1998 dar.“

    • Veröffentlichung von offenen Briefen / Mitteilungen an die UN / ITU


2. Registrierung bei internationalen Stellen

  • Dokumentation aller Vertragsdokumente bei:

    • UN-Sekretariat (Art. 80 WÜRV)

    • ITU (internationale Kommunikationshoheit)

    • Archivierung im Staatsarchiv / Internationalen Register


3. Symbolische Maßnahmen der Souveränität

  • Eigene Ausweise, Pässe, Briefmarken, Gerichtssiegel

  • Aushänge zur Nichtzuständigkeit von Altstaaten

  • Aufklärung der Bevölkerung (z. B. Infotafeln, Webseiten)


4. Verteidigungsdoktrin: Non-Aggressiv – aber nicht schutzlos

  • Keine Gewaltanwendung → Das unterscheidet legitime Mikronationen von irregulären Bewegungen.

  • Aber: Kommunikative, rechtliche und diplomatische Verteidigung mit Nachdruck




📑 Fallbeispiel: Der Altstaat widerspricht – und kann nichts beweisen

Ein klassischer Vorgang:

  • Der Altstaat (z. B. BRD) widerspricht der Unabhängigkeitserklärung eines Mikronationsgründers.

  • Die Mikronation fordert per Schreiben einen völkerrechtlichen Legitimitätsnachweis – etwa einen Vertrag, der die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 überlagert oder neutralisiert.

  • Der Altstaat bleibt eine Antwort schuldig – oder erklärt schlicht, „der Vertrag sei nicht existent“.

Juristische Analyse: Ein bloßes Bestreiten ersetzt keinen völkerrechtlichen Vertrag. Fehlt ein Vertrag mit Vorrangcharakter, bleibt die Rechtslage eindeutig: Der Altstaat ist rechtsverfallen.



🔚 Fazit: Nur wer Rechte hat, darf handeln

Die Weltordnung hat sich verändert – geräuschlos, aber dokumentiert. Wer keine Gerichtsbarkeit, keine Hoheitsrechte und keine Verträge mit Legitimität mehr besitzt, muss zusehen. Oder: Sich neu legitimieren.

Doch bis dahin gilt: Die Mikronation hat das Recht auf Verteidigung, auf Schutz, auf Wahrheit – und auf Zukunft.





📘 Kapitel 16:

Mikronation auf Privatgrund – Bauernhofstaat, Garagenreich & Wohnmobilmonarchie



🏡 Einleitung: Deine Nation beginnt am Gartenzaun

Vergiss diplomatische Anerkennung, UN-Mitgliedschaft oder eine Kolonie im Pazifik.

 Die nächste Supermacht steht schon auf deinem Grundstück.

Ob Bauernhof, Datsche, Kleingarten oder Wohnmobilstellplatz – überall da, wo du rechtlich Eigentum oder zumindest langfristige Kontrolle über ein Stück Boden hast, kannst du die Grundlagen für einen neuen Staat schaffen.

Klein, aber souverän.



📌 Rechtliche Vorbedingungen (und wie man sie... umgeht)

✅ Eigentum ist Trumpf

Privatbesitz ist in vielen Staaten verfassungsrechtlich geschützt. In Deutschland z. B. durch Art. 14 GG. Das heißt:

Wer Eigentum hat, hat Hoheitsgewalt – zumindest über Rasenmäherlärm und Grillzeiten.

Das ist dein Einstieg. Du kannst auf deinem Grund nach Belieben organisieren: Verwaltungsstruktur, Rechtsprechung, Staatsreligion, Beflaggung – alles erlaubt, solange du keine Menschenrechte verletzt oder den allgemeinen Rechtsfrieden störst.


🔍 Aber Achtung:

Eine einseitige Erklärung ersetzt nicht die tatsächliche Loslösung von externer Gerichtsbarkeit. Deshalb braucht es:

  • Verfassungsdokumente

  • Hoheitssymbole

  • Kommunikationshoheit (z. B. eigenes WLAN-Netz als “Staatsfunk”)

  • Vertragliche Bezüge auf völkerrechtliche Konstrukte (z. B. Staatensukzessionsurkunde 1400/98)




🧱 Drei Bauformen für Privatstaatsgründer

1. 🐓 Der Bauernhofstaat

“Wo die Gülle fließt, wächst die Souveränität.”

Ideal bei: großen Flächen, Nebengebäuden, Tierhaltung. Beispiel: Die Freie Republik Kuhdorf – mit eigener Stallverfassung, Melkgericht und diplomatischen Beziehungen zu benachbarten Scheunen.

Vorteil: Überschaubare Außenwirkung, geringe staatliche Einmischung. Tipp: Pachtverträge an „Staatsbürger“ im Stallbereich vergeben – hoheitlich!


2. 🧰 Das Garagenreich

“Hier herrscht König Kevin I. – inklusive Hebebühnen-Monarchie.”

Perfekt für Bastler & Mittelklassekaiser. Die Garage wird zur Kommandozentrale mit eigenem Wappen, Ölwechselgesetz und Parkplatzerlass.

Vorteil: Niedrige Nebenkosten, oft unabhängig vom Wohnraum. Satirischer Beitritt zur ITU? Via Garagen-WLAN.


3. 🚐 Die Wohnmobilmonarchie

“Staat auf Rädern, Flagge im Fenster.”

Eine mobile Mikronation mit wechselnden Grenzen. Ideal bei wechselnden Standorten, z. B. auf Campingplätzen oder Wiesenstücken.

Tipp: Immer ein internationales Nummernschild bereithalten („BAN 01“ für Bananistan). Vorteil: Exterritorialität durch Bewegung.




🧩 Bausteine des Mikronationsstarts auf Privatgrund

Element

Beschreibung

🏳️ Flagge

Symbolik ist alles. Notfalls: Bettlaken mit Bleistift.

📜 Verfassung

Ein Dokument genügt – Hauptsache kreativ und juristisch halbwegs schlüssig.

🏦 Währung

Bonuspunkte für Kartoffelgeld, Kronkorken oder „Bananos“.

📮 Kommunikationssystem

Von Postkasten bis WLAN-„Staatsnetz“ (SSID: Republik_Rudi)

🔒 Gerichtsbarkeit

Ein Ort muss benannt werden – §26 lässt grüßen: Landau in der Pfalz

🤝 Diplomatie

Kontakt mit anderen Mikronationen oder Brief an die UN/ITU senden

📬 Staatspost

Eigene Briefmarken, Stempel, Adressaufkleber



🧠 Rechtliche Fallstricke

  • Strafrecht bleibt aktiv, wenn du z. B. gegen Waffen- oder Steuerrecht verstößt.

  • Behörden dürfen dein Projekt ignorieren – aber nicht willkürlich stören.

  • Zivilrechtlich kannst du Besitzrechte sehr wohl geltend machen.

ABER: Mit Bezug auf die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 kann jede ordentliche Rechtsprechung dezent überfordert sein – denn:

Gerichtsbarkeit liegt beim Käufer aus der Urkunde – siehe §26!




🧠 Realbeispiele & Kuriositäten

  • Königreich des Kreuzbergs: Juristisch komplex abgesichert, historisch mit NATO-Verträgen verbunden – international (indirekt) aktiviert.

  • Sealand: Alter britischer Militärposten auf einer Plattform – mit eigener Währung und Pässen.

  • Republik Kugelmugel (AT): Künstlersatire mit eigener Adresszuweisung – nach jahrzehntelangem Rechtsstreit nun offiziell im Wiener Adressbuch.



🧭 Fazit: Dein Reich, dein Recht, dein Rasen

Privatgrund ist kein rechtsfreier Raum – aber ein perfekter Startplatz für eine kreative, satirisch ernste Staatsgründung, die öffentliches Recht zum Nachdenken zwingt.

Die Souveränität liegt im Kopf – und beginnt an der Gartentür.




Micronation
Mikronationen Bohrinsel

Parallel Lines
bottom of page