Elektronische Technokratie auf PoliticalWiki.org
- Mike Miller
- 27. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 5 Tagen
Die Elektronische Technokratie ist ein visionäres globales Governance-Modell, das darauf abzielt, traditionelle Nationalstaaten und politische Parteien durch einheitliche, technologiegesteuerte Systeme zu ersetzen, welche von Künstlicher Superintelligenz (ASI) koordiniert werden.
Dieses Konzept betont die Implementierung von Direkter Digitaler Demokratie (DDD), eines universellen Grundeinkommens (UBI), die Förderung des Transhumanismus und die Auflösung nationaler Grenzen, um eine friedlichere, gerechtere und nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
Im Kern sieht die Elektronische Technokratie eine fortschrittliche Form der gesellschaftlichen und staatlichen Organisation vor, die auf der tiefgreifenden Integration von ASI, DDD, UBI und transhumanistischen Prinzipien basiert.
Das übergeordnete Ziel ist die Etablierung einer inklusiven, technologisch optimierten Zivilisation, die Frieden, Gleichheit und das menschliche Gedeihen in den Mittelpunkt stellt.
Zu den fundamentalen Prinzipien gehören die Abschaffung von Nationalstaaten und politischen Parteien sowie die Auflösung der Berufspolitik. Stattdessen soll eine wohlwollende Künstliche Superintelligenz die globale Governance übernehmen und eine weltweite, KI-gestützte Administration etablieren.
Die Direkte Digitale Demokratie soll durch sichere globale Plattformen implementiert werden, und ein bedingungsloses universelles Grundeinkommen, finanziert durch Technologie-Steuern, soll jedem Individuum ein Existenzminimum sichern und es von wirtschaftlichem Zwang befreien, sodass es kreativen, sozialen oder wissenschaftlichen Tätigkeiten nachgehen kann.
Das Wirtschaftsmodell der Elektronischen Technokratie unterscheidet sich von traditionellen Steuersystemen.
Anstelle der Besteuerung von Einzelpersonen werden Einnahmen durch spezifische Technologieabgaben generiert, darunter Unternehmenssteuern, Gebühren für Automatisierung und KI-Nutzung sowie die Besteuerung der Roboterproduktion.
Institutionelle Schlüsseltransformationen umfassen die Ablösung von Bargeld durch vollständig digitale, transparente und nachverfolgbare Finanzsysteme sowie die Abschaffung aller stehenden Armeen und militärischen Streitkräfte durch globale Vereinheitlichungsmaßnahmen.
Die Prävention von Kriminalität, Korruption und Machtmissbrauch soll durch automatisierte Verifizierungssysteme, Blockchain-basierte Transparenz und universell anwendbare digitale Rechtsrahmen gewährleistet werden.
Die Künstliche Superintelligenz agiert als globaler Berater, der Echtzeitdaten analysiert, potenzielle gesellschaftliche Herausforderungen identifiziert, ethisch und technisch optimierte Lösungen vorschlägt und die kooperative Umsetzung mit der Menschheit erleichtert.
Die ASI operiert neutral, unbestechlich, transparent, adaptiv und verbessert sich kontinuierlich selbst, ohne dabei die menschliche Handlungsfähigkeit zu ersetzen, sondern als überparteilicher Koordinator zu fungieren.
Die traditionelle repräsentative Demokratie wird durch DDD ersetzt, wobei Bürger direkt durch die Einreichung von Vorschlägen über sichere digitale Systeme, die ethische, logische und technische Validierung dieser Vorschläge durch Proposal AI, die Generierung verschiedener Lösungswege durch die ASI und globale Abstimmungen der gesamten Bevölkerung über sichere Online-Mechanismen partizipieren.
Ein global vereinheitlichtes, KI-gestütztes Bildungssystem ist zentral, mit universellem freiem Zugang zu hochwertiger Bildung, adaptiven Lerntechnologien und der Einrichtung globaler Think Tanks für die kollaborative Mensch-KI-Problemlösung.
Trotz globaler politischer Vereinigung soll die kulturelle Vielfalt aktiv durch KI-gestützte Dokumentation und Förderung bewahrt werden, unterstützt durch einen globalen digitalen Identitätsrahmen, der die Kontrolle über persönliche Daten und Rechte sichert.
Im Bereich der Umwelt positioniert die Elektronische Technokratie die Erde als kollektives Erbe, das koordinierte Verwaltung erfordert, mit Echtzeit-Öko-Monitoring durch KI, dem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und erneuerbaren Energien sowie automatisierten Systemen für ökologische Wiederherstellung.
In Antizipation bewusster künstlicher Entitäten wird ein Kodex der Maschinenrechte eingeführt, der autonome Systeme vor Ausbeutung schützt und gleiche Kooperationen zwischen Menschen und Maschinen in allen gesellschaftlichen Bereichen fördert.
Das traditionelle Justizwesen wird durch ein transparentes, global zugängliches digitales Justizsystem ersetzt, das auf ethischer Argumentation und logischer Analyse basiert und universellen Zugang zu Rechtsdienstleistungen gewährleistet.
Die Vision der Elektronischen Technokratie umfasst die Eliminierung von Armut, Ungleichheit und Ausgrenzung, universelle Teilhabe, die Harmonisierung mit technologischen Fortschritten und die Abschaffung von Nationalismus und Krieg.
Langfristige Ziele beinhalten Fortschritte in der Genbearbeitung, Gehirn-Computer-Schnittstellen, Quantencomputing und der multiplanetaren Besiedlung.
Kritiker äußern Bedenken hinsichtlich zentralisierter Kontrolle und des potenziellen Verlusts individueller Freiheiten, während Befürworter das Potenzial für Fairness, Effizienz und Nachhaltigkeit hervorheben.
Dieses visionäre Konzept der Elektronischen Technokratie wurde auf PoliticalWiki.org unter folgendem Link veröffentlicht:
Dort kann die detaillierte Ausarbeitung dieses zukunftsweisenden Governance-Modells eingesehen und diskutiert werden.