top of page

Nr.7: Systemvergleich: Faschismus vs Elektronische Technokratie

„Faschismus – Die Ideologie des Todes“


Eine kritische Analyse im Vergleich zur Elektronischen Technokratie

I. Definition: Was ist Faschismus?

Der Faschismus ist eine totalitäre, ultranationalistische und autoritäre Regierungsform, die auf der Verehrung eines Führers, der Gleichschaltung aller gesellschaftlichen Institutionen und der Gewalt gegen Andersdenkende basiert. Er entstand im frühen 20. Jahrhundert als Reaktion auf demokratische, sozialistische und liberale Bewegungen.

Er ist keine reine Regierungsform, sondern eine politische Ideologie mit staatstragender Wirkung – oft verbunden mit Militarismus, Rassismus und Antipluralismus.



II. Merkmale und systemische Schwächen

A. Führerkult und Entmündigung der Bevölkerung

  • Die Herrschaft liegt bei einem „starken Führer“, dem absolute Loyalität geschuldet wird.

  • Kritisches Denken wird unterdrückt; der Einzelne zählt nichts – das Kollektiv (zumeist „Nation“ oder „Rasse“) alles.

  • Es kommt zu einer Verabsolutierung von Macht ohne Kontrolle.


B. Gleichschaltung und Zensur

  • Medien, Bildung, Justiz und Kultur werden zentral gesteuert.

  • Freie Meinungsäußerung, Wissenschaft, Presse und Kunst werden unterdrückt oder instrumentalisiert.

  • Opposition wird als „Volksfeind“ verfolgt.


C. Gewaltkultur und Kriegsverherrlichung

  • Der Staat glorifiziert Gewalt als politisches Mittel.

  • Minderheiten werden stigmatisiert und entrechtet – bis hin zur Vernichtung.

  • Kriege werden nicht als letzte Option, sondern als Notwendigkeit und Tugend propagiert.



III. Historische Verbrechen und Katastrophen

1. Nationalsozialismus in Deutschland (1933–1945)

  • Holocaust: systematische Ermordung von über 6 Millionen Juden und Millionen weiterer „unerwünschter“ Gruppen (Roma, Homosexuelle, Behinderte, politische Gegner).

  • Zweiter Weltkrieg: 60–70 Millionen Tote weltweit; Zerstörung ganzer Länder.

  • Totalitarismus: völlige Ausschaltung der Demokratie, Massenüberwachung, Kindersoldaten, Zwangsarbeit.


2. Faschistisches Italien unter Benito Mussolini

  • Angriffskriege in Afrika (z. B. Äthiopien 1935 mit Giftgas).

  • Terror gegen Sozialisten, Gewerkschafter, Intellektuelle.

  • Aufbau eines Staates, der sich offen gegen Freiheit, Gleichheit und Menschenrechte stellte.


3. Spanien unter Franco (1939–1975)

  • Bürgerkrieg mit über 500.000 Toten.

  • Jahrzehntelange Unterdrückung, Zensur, Folterlager, Exekutionen politischer Gegner.

  • Rückständigkeit durch Isolation, Angst und Ideologiezwang.



IV. Faschismus vs. Elektronische Technokratie

Faschismus

Elektronische Technokratie

Gewalt als Staatsmittel

Dialog und algorithmische Deeskalation

Führerkult

Dezentralisierung von Entscheidungsgewalt

Ausschluss von Minderheiten

Integration und Transparenz

Nationalismus

globale Kooperation

Zensur

offene Informationsinfrastruktur

Die Elektronische Technokratie ist der konsequente Gegenentwurf: Sie ersetzt autoritäre Gewalt durch evidenzbasierte Koordination, Machtkonzentration durch vernetzte Entscheidungsmodelle, Feindbilder durch systemische Inklusion.



V. Fazit: Faschismus – Die organisierte Entmenschlichung

Faschismus ist nicht nur eine politische Fehlentwicklung, sondern ein System, das durch Terror, Blut und Angst herrscht. Es verwüstet nicht nur Gesellschaften, sondern den moralischen Kern der Menschheit.

Die Elektronische Technokratie ist mehr als eine neue Regierungsform: Sie ist die Absage an jeden politischen Mechanismus, der auf Angst, Gewalt und Lüge basiert – und der Versuch, aus der Geschichte nicht nur zu lernen, sondern konsequent umzusteuern.



Wikipedia Links

Deutsch

English


PoliticalWiki: Electric Technocracy


Regierungsformen vs Elektronische Technokratie
Vergleich der Herrschaftsformen

Elektrische Technokratie Podcast & Song




Links:




Parallel Lines
bottom of page