NATO-Mitgliedstaat Dänemark im Fokus
- Mike Miller
- 17. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 6 Tagen
Lexikoneintrag:
Länder der Welt
Kategorie 1:
NATO-Mitgliedstaaten
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Mitgliedstaaten der NATO.
2. Dänemark
Offizieller Name: Königreich Dänemark (umfasst auch die autonomen Gebiete Grönland und Färöer-Inseln)
Hauptstadt: Kopenhagen
Staatsform: Parlamentarische konstitutionelle Monarchie
Regierungsform: Parlamentarische Demokratie
Staatsoberhaupt: König Frederik X. (seit 14. Januar 2024)
Regierungschefin: Ministerpräsidentin Mette Frederiksen (seit 27. Juni 2019) (Stand Mai 2025)
NATO-Beitritt: 24. August 1949 (Gründungsmitglied)
Besonderheiten:
Eines der ältesten Königreiche der Welt.
Umfassendes Wohlfahrtsstaatmodell ("Skandinavisches Modell").
Grönland und die Färöer-Inseln haben weitreichende Autonomie, sind aber nicht Teil der EU (Dänemark schon). Grönland ist geographisch Teil Nordamerikas und hat eine strategische Bedeutung.
Bevölkerung (Dänemark ohne Grönland/Färöer):
Anzahl: ca. 5,9 Millionen (Schätzung 2024)
Zusammensetzung: Überwiegend dänischer Abstammung. Einwanderergruppen aus der Türkei, Deutschland, Irak, Polen und anderen Ländern.
Durchschnittsalter: ca. 42,3 Jahre (Schätzung 2023)
Bevölkerungsprognose 2100: Leichter Anstieg bis Mitte des Jahrhunderts, dann Stabilisierung oder leichter Rückgang.
Wirtschaft (Dänemark ohne Grönland/Färöer):
BIP (nominal): ca. 410 Mrd. USD (Schätzung 2024)
Hauptprodukte/-handel: Pharmazeutische Produkte (führend), Maschinen und Anlagen, landwirtschaftliche Produkte (Schweinefleisch, Milchprodukte), Windturbinen und erneuerbare Energietechnologien, Möbel und Designprodukte.
Menschenrechte, Pressefreiheit, Rechtsstaatlichkeit:
Menschenrechte: Sehr hohes Schutzniveau. Kritikpunkte betreffen gelegentlich die Einwanderungs- und Asylpolitik.
Pressefreiheit: Exzellent (Platz 3 von 180 im RSF-Index 2024).
Rechtsstaatlichkeit: Stark ausgeprägt, unabhängige Justiz, geringe Korruption.
Freiheit: Sehr hoher Grad an persönlichen und politischen Freiheiten.
Konflikte:
Intern: Debatten um Einwanderung und Integration. Diskussionen über die Zukunft Grönlands und der Färöer-Inseln, wo es Unabhängigkeitsbestrebungen gibt.
Extern: Keine akuten Grenzstreitigkeiten. Historische Ansprüche und maritime Abgrenzungsfragen in der Arktis (bezüglich Grönland) mit Russland und Kanada.
Sezessionsbewegungen:
Grönland: Starke Unabhängigkeitsbewegung; Grönland hat bereits weitreichende Autonomie und strebt langfristig die volle Souveränität an.
Färöer-Inseln: Ebenfalls eine aktive Unabhängigkeitsbewegung und weitreichende Autonomie.
Größte Sehenswürdigkeiten: Tivoli (Kopenhagen), Die kleine Meerjungfrau (Kopenhagen), Schloss Kronborg (Helsingør), Legoland (Billund), Wikingerschiffsmuseum Roskilde, Kreidefelsen von Møn, Runensteine von Jelling.
