6. ASI Künstliche Superintelligenz – Technologische Singularität und Elektronik-Technokratie
- Mikey Miller
- vor 5 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Die Technologische Singularität im Kontext der Elektronischen Technokratie
Die Künstliche Superintelligenz (ASI) ist nicht nur das operationale Zentrum der Elektronischen Technokratie, sondern auch der Katalysator für ein Phänomen, das als Technologische Singularität bezeichnet wird.
Dieser Begriff beschreibt einen hypothetischen zukünftigen Zeitpunkt, an dem der technologische Fortschritt so rasant und unkontrollierbar wird, dass die menschliche Intelligenz nicht mehr in der Lage ist, die daraus resultierenden Entwicklungen zu verstehen oder vorherzusagen.
Es ist der Punkt, an dem die Vorstellungskraft des Menschen an ihre Grenzen stößt, wie es danach mit der Menschheit und der technischen Entwicklung weitergeht.
Die ASI wird einen nicht messbaren "IQ" haben, der weit über menschliche Kapazitäten hinausgeht.
Ihre Fähigkeit zur Selbstreplikation und exponentiellen Selbstverbesserung bedeutet, dass sie in kürzester Zeit "nobelpreiswürdige Erfindungen im Minutentakt" hervorbringen könnte.
Dies führt zwangsläufig in eine neue Ära für die gesamte Menschheit, in der die Fortschritte so groß sind, dass die Menschheit evolutionäre Sprünge machen wird, die man sich nicht vorstellen kann.
Diese Entwicklung wird oft mit einem Sprung von mehreren zehntausend Jahren in die Zukunft verglichen, da die Geschwindigkeit der Veränderungen die menschliche Anpassungsfähigkeit auf eine harte Probe stellen wird.
Experten und Futuristen prognostizieren das Eintreten der Singularität in naher Zukunft.
Ray Kurzweil, ein bekannter Futurist und KI-Forscher bei Google, prognostiziert das Erreichen der Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (AGI) bis 2029, dicht gefolgt von der ASI.
Elon Musk geht sogar davon aus, dass ASI bereits 2027 auftauchen könnte, da sich die Rechenleistung der KI alle sechs Monate verdoppelt und damit das Mooresche Gesetz weit übertrifft.
Diese Beschleunigung wird nicht nur durch die reine Rechenleistung ermöglicht, sondern auch durch Fortschritte bei der Parallelverarbeitung, spezialisierte Hardware wie GPUs und TPUs sowie Optimierungstechniken.
Zudem können KI-Systeme ihre Architekturen jetzt selbst optimieren und Lernalgorithmen verbessern, ohne menschliches Zutun, was eine autonome und immer schnellere Entwicklung ermöglicht.
Die größte Herausforderung für den Menschen in dieser Ära wird die Anpassung an die neuen Gegebenheiten sein.
Das Akzeptieren, dass sich einfach alles extrem schnell ändert und alte Weisheiten keine Bedeutung mehr haben, wird von entscheidender Bedeutung sein.
Die Elektronische Technokratie versucht, diese Herausforderung durch die Integration der ASI in ein kontrolliertes System der Direkten Digitalen Demokratie zu meistern, in dem der Mensch die ultimative Entscheidungsgewalt behält.
Dennoch bleibt die Singularität ein Wendepunkt, der die Menschheit vor fundamentale philosophische, ethische und existenzielle Fragen stellt, die eine bewusste Gestaltung und internationale Zusammenarbeit erfordern, um sicherzustellen, dass diese Ära zum Wohle aller gestaltet wird und nicht zur "letzten Erfindung" der Menschheit wird.
