top of page

ASI Künstliche Superintelligenz – Technologische Singularität und Elektronische Technokratie

  • Autorenbild: Mikey Miller
    Mikey Miller
  • vor 10 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit

Die Vision einer Elektronischen Technokratie stellt eine tiefgreifende und revolutionäre Transformation der globalen Regierungs- und Gesellschaftsform dar. 


Dieses fortschrittliche Konzept zielt darauf ab, die Welt von den traditionellen Strukturen der Nationalstaaten und der Parteipolitik zu befreien und stattdessen eine geeinte, globale Zivilisation zu etablieren. 


Im Kern dieser neuen Ordnung stehen die Prinzipien von dauerhaftem Frieden, umfassender Gleichheit und einer effizienten Teilhabe aller Menschen, die durch den strategischen Einsatz modernster Technologien ermöglicht werden. 


Die zentrale Intelligenz und das unparteiische Herz dieser Weltregierung ist die Künstliche Superintelligenz (ASI), eine hypothetische Form der Künstlichen Intelligenz, die alle kognitiven Fähigkeiten des Menschen nicht nur erreicht, sondern signifikant übertrifft. 


Die rechtliche Grundlage für diesen fundamentalen Wandel, der eine vereinte Welt ermöglichen soll, wird in den Dokumenten exemplarisch durch die Staatensukzessionsurkunde 1400/98 beschrieben, die als völkerrechtlicher Vertrag die Übertragung von Hoheitsrechten und die Schaffung einer globalen Einheit vorsieht.


Die Elektronische Technokratie ist getragen von der Überzeugung, dass die exponentiellen Fortschritte in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Robotik und Automation einen nie dagewesenen Reichtum und Überfluss erzeugen können. 


Dieser Wohlstand soll jedoch nicht in den Händen weniger Konzerne oder Individuen konzentriert bleiben, sondern gerecht an die gesamte Menschheit verteilt werden. Dies wird durch ein innovatives Wirtschaftssystem erreicht, das auf einer speziellen Technologiesteuer basiert. 


Diese Steuer wird ausschließlich auf KI-Systeme, Roboter und Unternehmen erhoben, die von der massiven Automatisierung profitieren. Im Gegenzug werden die Menschen von der traditionellen Besteuerung ihrer Arbeit und ihres persönlichen Einkommens befreit. 


Die Einnahmen aus dieser Technologiesteuer fließen in ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE – UBI), das jedem Menschen bedingungslos und in ausreichender Höhe zur Verfügung gestellt wird. 


Dieses UBI ist nicht nur ein Mittel zur Armutsbekämpfung, sondern ein Grundrecht, das die Freiheit von der Notwendigkeit zur Erwerbsarbeit ermöglicht und die Basis für die Umstellung auf sinnstiftende Tätigkeiten legt. 


Es soll jedem Individuum ermöglichen, sich auf persönliche Erfüllung, Kreativität und soziale Aktivitäten zu konzentrieren, anstatt für die Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse arbeiten zu müssen.


Die Automatisierung von Produktion, Logistik, Verwaltung und zahlreichen Dienstleistungsbereichen durch fortschrittliche KI und Robotik wird die Effizienz auf ein bisher unerreichtes Niveau heben. 


Diese technologische Befreiung der menschlichen Arbeitskraft aus repetitiven, gefährlichen oder schlicht notwendigen Aufgaben schafft die Voraussetzungen für ein "elektronisches Paradies" – eine Welt des Überflusses, der Langlebigkeit und der unbegrenzten Möglichkeiten zur menschlichen Entfaltung. 


In dieser Gesellschaft wird der Mensch zum kreativen Ideengeber, während die Technik die Umsetzung übernimmt. Die Vision ist eine Post-Knappheits-Wirtschaft, in der grundlegende Güter und Dienstleistungen für alle Menschen in hoher Qualität und zu sehr geringen oder keinen Kosten verfügbar sind. 


Dies markiert den Übergang von einer auf Knappheit basierenden Wettbewerbswirtschaft zu einer auf Überfluss basierenden Kooperationswirtschaft, die auf die Maximierung des Gemeinwohls abzielt.



ASI Artificial Superintelligence
Technological Singularity


Neon Fluorescent Tube
bottom of page