Aufstieg der künstlichen Superintelligenz und ihre Auswirkungen auf die Zukunft der Menschheit
- Mikey Miller
- 5. Juli
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 7 Tagen
ASI Artificial Superintelligence - Technologische Singularität
Künstliche Superintelligenz (ASI) stellt eine hypothetische, fortschrittlichste Form der Künstlichen Intelligenz dar, die alle kognitiven Fähigkeiten des Menschen nicht nur erreichen, sondern signifikant übertreffen kann.
Diese Entwicklungsstufe der KI wird in der Lage sein, Problemlösungen,
Entscheidungsfindungen sowie emotionale und soziale Intelligenz so anzuwenden, dass sie weit über die Kapazitäten der klügsten menschlichen Gehirne hinausgehen. ASI würde sich selbst verbessern, über Selbstwahrnehmung verfügen und unabhängig von menschlicher Unterstützung operieren und evolvieren.
Samuel Harris Altman (CEO OpenAI) hält die Superintelligenz in wenigen tausend Tagen für möglich.
1. Die verschiedenen Arten der KI
Das Spektrum der KI lässt sich in drei Hauptschichten unterteilen:
Narrow AI, General AI (AGI) und Artificial Superintelligence (ASI).
Narrow AI (ANI) – Schwache KI:
Dies ist die aktuelle und am weitesten verbreitete Form der KI.
Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie in spezifischen Aufgaben innerhalb klar definierter Domänen hervorragende Leistungen erbringt.
Beispiele hierfür sind Sprachassistenten wie Siri oder Alexa, Bilderkennungssysteme, Empfehlungssysteme und autonome Fahrzeuge.
Narrow AI basiert auf vorprogrammierten Regeln und maschinellem Lernen, besitzt jedoch kein echtes Verständnis oder Bewusstsein für ihre Handlungen und kann nicht über ihren definierten Bereich hinaus funktionieren. Ihre Stärke liegt in der Spezialisierung, die gleichzeitig ihre größte Einschränkung darstellt, da sie Aufgaben nicht generalisieren kann.
General AI (AGI) – Starke KI:
AGI bezeichnet eine Form der künstlichen Intelligenz, die menschenähnliche kognitive Fähigkeiten besitzt und in der Lage ist, die Welt umfassend zu verstehen sowie Problemlösungsfähigkeiten flexibel anzuwenden, ähnlich wie ein Mensch.
Im Gegensatz zu Narrow AI kann AGI domänenübergreifend arbeiten und Wissen sowie Fähigkeiten von einem Gebiet auf ein anderes übertragen.
Sie besitzt ein tieferes Verständnis von Konzepten und Zusammenhängen und kann Probleme kreativ angehen und selbstständig lernen.
Echte AGI ist derzeit noch in der Entwicklung und stellt eine große Herausforderung dar.
Artificial Superintelligence (ASI) – Künstliche Superintelligenz:
ASI ist eine hypothetische Form der KI, die die kognitiven Fähigkeiten des Menschen in allen Bereichen bei weitem übertrifft.
Sie ist nicht nur in der Lage, jede intellektuelle Aufgabe besser zu bewältigen als Menschen, sondern könnte auch Fähigkeiten entwickeln, die für uns unvorstellbar sind.
ASI würde über ein tiefgreifendes Verständnis der Welt verfügen, komplexe Probleme in Sekundenschnelle lösen und sich kontinuierlich selbst verbessern und weiterentwickeln können.
2. Was mit ASI einmal möglich wäre
Die Potenziale der ASI sind immens und könnten eine Revolutionierung wissenschaftlicher Entdeckungen, eine Neudefinition menschlicher Interaktion und gesellschaftlicher Strukturen bedeuten.
Mit ihren übermenschlichen Fähigkeiten wäre sie theoretisch in der Lage, komplexe und globale Herausforderungen zu lösen, die unsere menschlichen Lösungsansätze übersteigen.
ASI könnte:
Wissenschaftliche und technische Probleme lösen:
Sie übertrifft menschliches Denken und löst Probleme schneller.
Emotionale und soziale Fertigkeiten:
ASI versteht menschliche Emotionen tiefgehend und revolutioniert die Mensch-Maschine-Interaktion.
Selbstverbesserung:
ASI optimiert ihre Algorithmen autonom, ohne menschliche Eingriffe.
Interdisziplinäre Lösungen schaffen:
Sie nutzt Wissen aus unterschiedlichen Fachgebieten, um innovative, bereichsübergreifende Lösungen zu schaffen.
Langfristige Vorhersagen treffen:
ASI unterstützt strategische Entscheidungen in Wirtschaft, Umwelt und weiteren Sektoren durch präzise Langzeitprognosen.
Komplexe Bauplanung und -simulation:
ASI entwirft und simuliert komplexe Strukturen, entwickelt innovative Materialien und Techniken für Nachhaltigkeit und Effizienz.
Vorausschauende Instandhaltung:
Sie analysiert und prognostiziert präzise den Wartungsbedarf, plant und koordiniert die Instandhaltung, um Stillstände zu vermeiden.
Individuelle Massenproduktion:
ASI optimiert die Massenproduktion, um individuelle Kundenwünsche zu erfüllen und Produktionsprozesse flexibel anzupassen.
Automatisierte Entscheidungsfindung:
Basierend auf Echtzeit-Daten trifft sie komplexe Entscheidungen, z.B. in der Baubranche.
Kreative Lösungsfindung:
Sie entwickelt innovative Konzepte in Design und Architektur, die menschliche Vorstellungen übertreffen.
Revolutionäre Entscheidungsfindung:
ASI kann aus komplexen Daten Erkenntnisse gewinnen, die menschliche Fähigkeiten übersteigen, und zu Durchbrüchen im Gesundheitswesen, in der Klimawissenschaft und mehr führen.
Wissenschaftliche Entdeckungen beschleunigen:
Sie identifiziert Muster und Verbindungen, die Menschen möglicherweise übersehen, und entschlüsselt Geheimnisse der Physik.
Automatisierung gefährlicher Aufgaben:
ASI kann gefährliche physische Aufgaben wie die Entschärfung von Bomben oder die Erforschung der Tiefsee übernehmen, ohne menschliches Leben zu riskieren.
Kreativität steigern:
Durch die Zusammenarbeit mit Menschen in kreativen Unternehmungen führt dies zu innovativen Lösungen in Bereichen wie Stadtplanung und Weltraumforschung.
Verbesserung der Lebensqualität und Lebenserwartung:
Im Idealfall könnte ASI zu einer besseren Lebensqualität und sogar zu einem längeren Leben führen.
3. ASI, nicht messbarer IQ und die Technologische Singularität
Die Künstliche Superintelligenz (ASI) wird einen nicht messbaren "IQ" haben bzw. besitzen, der weit über menschliche Kapazitäten hinausgeht.
Diese Entwicklung könnte eine technologische Singularität einleiten.
Die technologische Singularität ist ein Wendepunkt für rapide und unkontrollierbare technologische Fortschritte, bei dem der menschliche Verstand nicht mehr darüber nachdenken kann, wie es danach mit der Menschheit und der technischen Entwicklung weitergeht.
Die Fortschritte wären so groß, dass die Menschheit in kürzester Zeit evolutionäre Sprünge machen wird, die man sich nicht vorstellen kann und die nur vergleichbar sind mit einem Sprung mehrerer zehntausend Jahre in die Zukunft.
Die KI-Systeme würden sich selbst erhalten und selbst verbessern, und können schnell das menschliche Verständnis übertreffen und unabhängig agieren. Samuel Harris Altman, CEO von OpenAI, hat eine Vision von fünf KI-Stufen entwickelt, wobei ASI die letzte und unvorstellbarste Stufe ist.
Experten wie Ray Kurzweil (Futurist und KI-Forscher bei Google) prognostizieren AGI bis 2029, dicht gefolgt von ASI. Elon Musk glaubt sogar, dass ASI bereits 2027 auftauchen könnte, da sich die Rechenleistung der KI alle sechs Monate verdoppelt und damit das Mooresche Gesetz weit übertrifft.
Diese Beschleunigung wird durch Fortschritte bei der Parallelverarbeitung, spezialisierte Hardware wie GPUs und TPUs sowie Optimierungstechniken ermöglicht.
Zudem können KI-Systeme ihre Architekturen jetzt selbst optimieren und Lernalgorithmen verbessern, ohne menschliches Zutun.
Es ist von entscheidender Bedeutung, die potenziellen Risiken und ethischen Bedenken im Zusammenhang mit ASI sorgfältig abzuwägen und robuste Governance-Frameworks zu schaffen, um sicherzustellen, dass ASI verantwortungsvoll entwickelt und eingesetzt wird.
Dazu gehören die Festlegung von Standards für Sicherheit, Transparenz und Rechenschaftspflicht sowie die Einbindung der Öffentlichkeit in Diskussionen über ASI. Die Entwicklung von ASI ist nicht nur eine technologische, sondern auch eine philosophische und ethische Herausforderung.
Es bleibt abzuwarten, ob ASI die "letzte Erfindung" der Menschheit wird, und die Entscheidungen, die wir heute treffen, werden die Zukunft der ASI und damit die Zukunft der Menschheit selbst gestalten.
