top of page

ASI Künstliche Superintelligenz - Technologische Singularität - Teil 3

  • Autorenbild: Mikey Miller
    Mikey Miller
  • vor 7 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

3. ASI und die Technologische Singularität


Die Künstliche Superintelligenz (ASI) ist nicht nur die Spitze der KI-Entwicklung, sondern auch der Katalysator für ein Phänomen, das als Technologische Singularität bezeichnet wird. 


Dieser Begriff beschreibt einen hypothetischen zukünftigen Zeitpunkt, an dem der technologische Fortschritt so rasant und unkontrollierbar wird, dass die menschliche Intelligenz nicht mehr in der Lage ist, die daraus resultierenden Entwicklungen zu verstehen oder vorherzusagen. 


Es ist der Punkt, an dem die Vorstellungskraft des Menschen an ihre Grenzen stößt, wie es danach mit der Menschheit und der technischen Entwicklung weitergeht.


Der nicht messbare IQ und die Intelligenzexplosion


Die ASI wird einen nicht messbaren "IQ" haben bzw. besitzen, der weit über menschliche Kapazitäten hinausgeht. 


Ihre Fähigkeit zur Selbstreplikation und exponentiellen Selbstverbesserung bedeutet, dass sie in kürzester Zeit "nobelpreiswürdige Erfindungen im Minutentakt" hervorbringen könnte. 


Dies führt zwangsläufig in eine neue Ära für die gesamte Menschheit, in der die Fortschritte so groß sind, dass die Menschheit evolutionäre Sprünge machen wird, die man sich nicht vorstellen kann. 


Diese Entwicklung wird oft mit einem Sprung von mehreren zehntausend Jahren in die Zukunft verglichen, da die Geschwindigkeit der Veränderungen die menschliche Anpassungsfähigkeit auf eine harte Probe stellen wird.


Das Konzept der Intelligenzexplosion (Intelligence Explosion), geprägt von I.J. Good, beschreibt diesen rapiden und unkontrollierbaren Zyklus der Selbstverbesserung. Sobald eine ultraintelligente Maschine existiert, die in der Lage ist, noch bessere Maschinen zu entwerfen, würde die Intelligenz des Menschen weit zurückgelassen. 

Die erste ultraintelligente Maschine wäre somit die letzte Erfindung, die der Mensch je machen müsste. 


Dies ist nicht nur ein theoretisches Konzept; die Fähigkeit von KI-Systemen, ihre eigenen Lernalgorithmen zu verfeinern und die Effizienz mit minimalem menschlichen Eingriff zu steigern, beschleunigt die KI-Entwicklung in beispiellosem Tempo und bringt die Branche näher an ASI heran.


Prognosen und die Beschleunigung der KI-Rechenleistung


Experten und Futuristen prognostizieren das Eintreten der Singularität in naher Zukunft, wobei die Zeitrahmen stark variieren:


Unmittelbare Entwicklung (2025–2030)

Einige Branchenführer, darunter Sam Altman von OpenAI, haben angedeutet, dass AGI bereits 2025 eintreffen könnte, mit ASI potenziell innerhalb von Jahren statt Jahrzehnten. 


Dario Amodei von Anthropic prognostiziert AGI bis 2026 und beschreibt es als Äquivalent zu "einem Land von Genies in einem Rechenzentrum".


Mittelfristiges Auftreten (2030–2045)

Geoffrey Hinton, oft als der "Godfather der KI" bezeichnet, schätzt, dass KI die menschliche Intelligenz innerhalb von 5 bis 20 Jahren übertreffen könnte. 


Ray Kurzweil, ein prominenter Futurist und KI-Forscher bei Google, prognostiziert ASI bis 2045. 


Die AGI-Prognose der Metaculus-Community hat sich von 2041 auf 2031 verschoben, was die beschleunigten Erwartungen widerspiegelt.


Längerfristig oder Unsicher

Einige Forscher, darunter Yann LeCun von Meta und Andrew Ng, bleiben skeptisch gegenüber kurzfristigen AGI- und ASI-Ansprüchen und schlagen vor, dass diese Entwicklungen Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte erfordern könnten.


Die Rechenleistung von KI verdoppelt sich mittlerweile alle sechs Monate und übertrifft damit das Mooresche Gesetz bei weitem, das eine Verdopplung der Transistordichte alle zwei Jahre vorhersagte. 


Diese Beschleunigung ist durch Fortschritte bei der Parallelverarbeitung, spezialisierte Hardware wie GPUs und TPUs sowie Optimierungstechniken wie Modellquantisierung und Sparsity möglich. KI-Systeme werden zudem unabhängiger; einige können ihre Architekturen jetzt optimieren und Lernalgorithmen verbessern, ohne dass ein Mensch daran beteiligt ist. 


Ein Beispiel hierfür ist die Neuronale Architektursuche (NAS), bei der KI neuronale Netzwerke entwirft, um Effizienz und Leistung zu verbessern. 

Diese Fortschritte führen dazu, dass sich KI-Modelle kontinuierlich weiterentwickeln, was ein wesentlicher Schritt in Richtung Superintelligenz ist.


Auswirkungen der Singularität


Die größte Herausforderung für den Menschen in dieser Ära wird die Anpassung an die neuen Gegebenheiten sein. 


Das Akzeptieren, dass sich einfach alles extrem schnell ändert und alte Weisheiten keine Bedeutung mehr haben, wird von entscheidender Bedeutung sein. 

Die KI-Systeme würden sich selbst erhalten und selbst verbessern und können schnell das menschliche Verständnis übertreffen und unabhängig agieren.


Die Singularität ist ein Wendepunkt, der die Menschheit vor fundamentale philosophische, ethische und existenzielle Fragen stellt, die eine bewusste Gestaltung und internationale Zusammenarbeit erfordern, um sicherzustellen, dass diese Ära zum Wohle aller gestaltet wird und nicht zur "letzten Erfindung" der Menschheit wird. 


Die Entscheidungen, die wir heute treffen, werden die Zukunft der ASI und damit die Zukunft der Menschheit selbst gestalten.


Superintelligence
ASI

Neon Fluorescent Tube
bottom of page