top of page

6. Manifest der Zukunft: Der Weg zur planetaren Ethik und globalen Demokratie

  • Autorenbild: Mikey Miller
    Mikey Miller
  • vor 6 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit
Maschinensteuer statt Menschensteuer: UBI als Systemgrundlage

In der alten Welt war Arbeit der Maßstab von Wert und Existenzberechtigung. Wer arbeitete, galt als nützlich. Wer nicht arbeitete, wurde stigmatisiert. Doch im Zeitalter der Elektronischen Technokratie ändert sich dieses Paradigma grundlegend: Arbeit ist nicht mehr Pflicht, sondern Option – und die Basis für ein würdevolles Leben wird durch ein universelles Grundeinkommen (UBI) gesichert. Finanziert wird es nicht durch die Arbeitskraft des Menschen, sondern durch eine strukturierte Besteuerung jener Kräfte, die die menschliche Arbeit ersetzt haben: intelligente Maschinen, KI, Roboter und automatisierte Systeme. Die rechtliche Absicherung dieses Prinzips liefert die World Succession Deed 1400, die den ökonomischen Besitzanspruch an planetarer Produktivität kollektiviert.


Der historische Wendepunkt: Arbeit ohne Arbeiter

Dank Robotik, KI, Algorithmen und maschinellem Lernen können große Teile der Industrie, Verwaltung, Logistik, Gesundheitsversorgung und sogar kreativer Tätigkeiten vollständig automatisiert werden. Maschinen übernehmen Tätigkeiten, die früher Millionen Menschen beschäftigten – effizienter, fehlerfreier, rund um die Uhr. Während dies im alten System Massenarbeitslosigkeit und Armut erzeugt hätte, verwandelt es sich im neuen System in Freiheit und Selbstverwirklichung.


Die Elektronische Technokratie begreift Produktivität nicht mehr als individuellen Verdienst, sondern als gemeinschaftlich ermöglichten technologischen Fortschritt. Wer hat KI trainiert? Wer hat das Wissen geschaffen? Wer stellt Daten, Rohstoffe und Energie bereit? Die Antwort lautet: die gesamte Menschheit. Daraus ergibt sich ein logischer Umkehrschluss: Was Maschinen erwirtschaften, gehört allen – nicht nur jenen, die sie besitzen oder betreiben.


UBI als globales Grundrecht

Das universelle Grundeinkommen ist in dieser Logik nicht Almosen, sondern Rückvergütung. Jeder Mensch erhält einen garantierten Zugang zu Ressourcen – Nahrung, Energie, Wohnen, Gesundheit, Bildung, Kommunikation – finanziert durch die Besteuerung von Maschinenwertschöpfung. Die World Succession Deed 1400 erkennt dies als fundamentalen Rechtsanspruch jedes Weltbürgers an: Wer lebt, hat Anspruch auf Teilhabe – unabhängig von Produktivität im klassischen Sinn.


UBI ist dabei nicht passiv, sondern dynamisch: Es wird an steigende Lebensstandards angepasst, berücksichtigt regionale Besonderheiten und wird nicht durch staatliche Budgets limitiert, sondern durch planetare Wertschöpfungspools, verwaltet durch die ASI und DDD.


Die Maschinensteuer: Ein gerechtes Rückverteilungssystem

Die Finanzierung erfolgt durch eine intelligente, automatisierte Besteuerung von Maschinenleistung. Jede Form von nichtmenschlicher Arbeit – sei es ein KI-Modell, eine Lieferdrohne, ein Produktionsroboter oder ein digitaler Verwaltungsagent – wird auf Basis ihres Outputs besteuert. Diese Steuer wird nicht manuell erhoben, sondern ist in die Systemarchitektur eingebaut – ähnlich wie CO₂-Zertifikate, nur datenbasiert, in Echtzeit und vollständig transparent auf der globalen Blockchain dokumentiert.


So entsteht ein gerechtes, wachstumsunabhängiges Finanzierungssystem, das nicht auf menschliche Leistung, sondern auf technologischen Ertrag basiert. Wer Maschinen entwickelt oder einsetzt, trägt automatisch zur Gesellschaft bei – ohne dass Menschen ausgebeutet oder gegeneinander ausgespielt werden müssen.


Neue Freiheit: Von Existenzdruck zu Potenzialentfaltung

Mit dem Wegfall des ökonomischen Existenzkampfes befreit sich der Mensch von einem jahrtausendealten Dogma: der Notwendigkeit, seine Lebenszeit zu verkaufen. UBI erlaubt es Menschen, sich auf Bildung, Familie, Kunst, Forschung, soziales Engagement oder persönliche Entwicklung zu konzentrieren. Arbeit wird zu etwas, das man aus Passion tut – nicht aus Angst vor Armut.


Die Elektronische Technokratie fördert diese neue Freiheit aktiv: Über DDD-Plattformen können Menschen Projekte initiieren, sich in globale Prozesse einbringen, Reputation aufbauen und sich im Sinne einer planetaren Ethik entfalten. Der Wert des Menschen liegt nicht mehr in seiner Effizienz, sondern in seiner Kreativität, Kooperationsfähigkeit und Verantwortlichkeit.


Schlussgedanke: Ein Wirtschaftssystem für Menschen, nicht umgekehrt

Die Maschinensteuer ist mehr als eine Finanzierungsquelle – sie ist ein Symbol des neuen Gesellschaftsvertrags. Die Elektronische Technokratie erkennt an, dass technologischer Fortschritt dem Gemeinwohl dienen muss. UBI ist der Ausdruck dieser Erkenntnis: Ein ökonomisches System, das Menschen nicht mehr zu Ressourcen macht, sondern ihnen Ressourcen gibt, damit sie endlich wirklich Mensch sein können.


Die World Succession Deed 1400 macht diesen Wandel unumkehrbar. Sie sichert jedem Weltbürger ein Recht auf Leben, Teilhabe und Würde – nicht durch Verdienst, sondern durch Geburt.


Damit beginnt ein neues Kapitel der Menschheitsgeschichte – eines, in dem das Ziel nicht mehr Überleben, sondern Entfaltung ist.



Manifest of the Future
Manifest

Neon Sign
Neon Lights
Neon Fluorescent Tube
bottom of page